| # taz.de -- Die Wahrheit: Literweise Früchtetee | |
| > Soll man Behinderten eigentlich helfen oder nicht? Bei keinem anderen | |
| > Thema klaffen die Meinungen so weit auseinander. | |
| Bild: Neben dem Rollstuhl ist Kaltschnäuzigkeit oft die einzige Waffe des Behi… | |
| Eine typische Alltagssituation: Ich stehe an einer dichtbefahrenen | |
| sechsspurigen Straße; Lärm, Hupen, Abgase von Benzinern, Elektrosmog von | |
| Elektroautos. Nur mit Mühe kann ich die Fußgängerampel auf der | |
| gegenüberliegenden Seite erkennen. Da fällt mir eine Dame fortgeschrittenen | |
| Alters auf. Ihr Haar ist unregelmäßig gekämmt, ihr türkiser Anorak passt | |
| nicht zum lilagefärbten Haar. An ihrem Ärmel erkenne ich ein | |
| Gehörlosen-Armband, mit den so markanten drei gelben Ohren. Doch bevor ich | |
| sie ansprechen kann, fährt die Frau mich unwirsch an: „Vielen Dank, ich | |
| komme allein zurecht. Kümmern Sie sich um Ihren eigenen Dreck!“ | |
| Ich bleibe verdutzt zurück, während meine Gesprächspartnerin selbstbewusst | |
| auf die Fahrbahn schreitet – und sofort von einem Sechzehntonner | |
| mitgenommen wird. Die Frage, die sich wahrscheinlich jeder stellt: Habe ich | |
| hier richtig gehandelt? | |
| Behinderte brauchen Hilfe. Sie brauchen Prothesen in seltsamen Farben, | |
| weithin sichtbare Warn- und Erkennungszeichen sowie literweise lauwarmen | |
| Früchtetee in Beratungszentren. Das alles nehmen sie auch dankbar an. Doch | |
| wie oft wird aus Hilfe Bevormundung? Wann wird aus ernstgemeinten guten | |
| Ratschlägen der typische Überlegenheitsgestus desjenigen, der | |
| gewohnheitsmäßig mit der Vielzahl seiner Extremitäten und Sinnesorgane | |
| prahlt, ohne es sich je bewusst zu machen? | |
| Sehe ich ein blindes Mädchen in der Straßenbahn, denke ich mir erst mal: | |
| „Die wird bestimmt abgeholt, die Behindertenpolizei weiß sicher schon | |
| Bescheid.“ Aber stimmt das wirklich? Vielleicht glaubt sie ja, auf einer | |
| Parkbank zu sitzen, auf einem Karussell oder schon in einer Gefängniszelle. | |
| Verfügt sie über genügend Informationen? Darf ich von mir aus Hilfe | |
| anbieten, laut „He, Sie! Sie sitzen in einem Zug!“ schreien? Die Zweifel | |
| bleiben. | |
| ## Nur Charity-Ladies in Glitzerkostümen | |
| Die Krux: Wer Menschen heute Hilfe anbietet, verhält sich damit schon mal | |
| grundsätzlich sonderbar. Hilfe erwartet man heute normalerweise nur mehr | |
| von Charity-Ladies in opulent ondulierten Glitzerkostümen, und auch das nur | |
| unter strengen gesetzlichen Auflagen. Wer umgekehrt Hilfe annimmt, stempelt | |
| sich damit automatisch als hilfebedürftig ab – und behindert sich damit in | |
| gewisser Weise selbst. | |
| Hinzu kommt: Behinderung ist nicht gleich Behinderung. Ein Beinamputierter | |
| kann über die Sorgen eines Menschen mit Down-Syndrom nur lachen; der | |
| wiederum wird sich königlich über einen Stotterer amüsieren. Was sie alle | |
| eint, ist der Wunsch nach Gleichbehandlung sowie das Bedürfnis nach Rache | |
| an den Normalen. Viele Rollstuhlfahrer warten nur darauf, dass ihnen jemand | |
| die Tür aufhält oder kurz zulächelt, um eingeschnappt „Ich schaff das | |
| allein, danke!“ zu rufen. Freundliche Worte oder Hilfsangebote kommen ihnen | |
| wie Hohn vor – als hätte man ihnen Beine oder Ohren noch einmal | |
| abgeschnitten. In solchen Situationen ist Kaltschnäuzigkeit ihre einzige | |
| Waffe. Das verstehe ich. Ich bin ja nicht behindert! | |
| ## Fördergelder ins Automatencasino | |
| Schon haben sich erste Bürgerinitiativen gebildet. „Wir haben es einfach | |
| satt“ sagt Annegret Knarrenbauer vom Verein „Schau weg e. V.“, der sich | |
| gegen die gesellschaftliche Aufwertung von Behinderten stellt. „Wir wollen | |
| nicht mehr gehätschelt, getätschelt und mit der Schnabeltasse gefüttert | |
| werden. Wir haben das Recht auf schlechte Behandlung – wie alle.“ | |
| Die Mitglieder des Vereins treffen sich regelmäßig, um einander zu | |
| ignorieren und passiv-aggressiv abzuwerten. So, wie es in der | |
| Mehrheitsgesellschaft üblich ist. Aber sie schaffen auch Bewusstsein in der | |
| Öffentlichkeit. Sie schlagen ausgestreckte Hände aus und blockieren vor | |
| Supermärkten die Rollstuhlrampen. Sie beantragen Fördergelder und verzocken | |
| sie dann in Automatencasinos. „Einfach, um zu zeigen: Wir brauchen keine | |
| Hilfe. Von niemandem.“ | |
| Frau Knarrenbauer ist sicher ein Extrembeispiel – ein schlecht ausgedachtes | |
| noch dazu. Doch betrachtet man nüchtern ein paar Zahlen, die man betrunken | |
| aufgeschrieben hat, fällt auf, dass das Schriftbild gewaltig vom | |
| Normalzustand abweicht. Ich glaube, so ähnlich nehmen auch Behinderte ihre | |
| Welt war – sie versuchen, ihr ihre Handschrift aufzudrücken, es bleibt aber | |
| nur wirres Gekrakel zurück. Weil schon Stift und Papier nicht für sie | |
| gemacht sind. Muss man ihnen deswegen aber permanent die Hand führen? Ich | |
| weiß es einfach nicht. | |
| ## Verwirrung und Chaos | |
| Persönliches Fazit. Unbehagen beim Umgang mit Behinderten bleibt. Bin ich | |
| zu freundlich zu ihnen, komme ich mir wie ein schlechter Mensch vor, | |
| behandle ich sie schlecht, komme ich mir wie ein freundlicher Mensch vor. | |
| Beides ist mir nicht recht. Ja, ich möchte sogar sagen, dass ich mich dabei | |
| selbst ein wenig behindert fühle. | |
| Vielleicht ist das ja die Antwort auf die Frage, die schon vorhin nicht | |
| gestellt wurde. Vielleicht ist heute derjenige behindert, der nicht | |
| behindert ist. Klingt erst mal verrückt, ist aber wahrscheinlich falsch. | |
| Vielleicht muss jeder eine Antwort für sich selber finden: Ja, nein, weiß | |
| nicht, ganz nach Wunsch. Vielleicht ist das aber genau der falsche Weg, | |
| führt uns in Verwirrung und Chaos. Und die Behinderten lachen sich ins | |
| Fäustchen. Dann hätten letztlich alle verloren. Schade! | |
| 20 Feb 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Leo Fischer | |
| ## TAGS | |
| Offene Gesellschaft | |
| Inklusion | |
| Behinderung | |
| Leben mit Behinderung | |
| Down-Syndrom | |
| Krawalle | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Manga | |
| FDP | |
| Mathematik | |
| Bundesrepublik Deutschland | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ausstellung über Trisomie 21: Glotzt nicht so freundlich | |
| Die Galerie im Park setzt sich in der Ausstellung „Touchdown“ mit der | |
| Geschichte und der Ausgrenzung durch das Down-Syndroms auseinander | |
| Die Wahrheit: Bekenntnis eines blauäugigen Linken | |
| Spätlese der Krawalle beim G20-Gipfel: Was ist heute noch links? Das weiß | |
| nach den Mordsnächten von Hamburg tatsächlich niemand mehr. | |
| Die Wahrheit: Focaccia aus Focaccien kaufen! | |
| Emmanuel Macron hin oder her, das Ende Europas kommt. Und was bedeutet das | |
| für den Verbaucherschutz und mich als Konsument? | |
| Die Wahrheit: Manga-Martins letzte Reise | |
| Zur Leipziger Buchmesse 2017: Ein Rundgang durch die Messehallen mit dem | |
| greisen Großdichter Martin Walser. | |
| Die Wahrheit: Durchs Jahr mit Christian Lindner | |
| O mein Gott! 2017 wird definitiv das ganz große Jahr eines ganz großen | |
| Vorsitzenden einer fast ganz vergessenen Partei. | |
| Die Wahrheit: Zahlen, bitte! | |
| In unseren unruhigen Zeiten war zumindest die Bedeutung der Ziffern stets | |
| sicher – bis jetzt. Viele Verbraucher sind nun verunsichert. | |
| Die Wahrheit: Bald ist Schluss mit Schland! | |
| Der Staat in der Systemkritik: Wann geht endlich ein Ruck durch diese | |
| Republik? Experten prophezeien: Unser Land ist nicht unendlich. |