| # taz.de -- Rechtsextreme Gewalt gegen Geflüchtete: Raus, du Opfer | |
| > Brandenburg will Flüchtlinge, die Opfer rechter Gewalt wurden, nicht | |
| > abschieben. Die Bundesregierung ist gegen ein solches Bleiberecht. | |
| Bild: Ob er wohl noch hier ist? Über 15 Jahre ist die Attacke auf das Asylheim… | |
| Berlin taz | Wer von Nazis verprügelt wurde, darf trotzdem abgeschoben | |
| werden – das ist, sinngemäß, die Antwort der Bundesregierung auf eine | |
| Kleine Anfrage der Grünen-Fraktion. Die Große Koalition werde vor Ende | |
| ihrer Amtszeit kein Gesetz vorschlagen, das ein Bleiberecht für Opfer | |
| rechter Gewalt beinhaltet. | |
| Anscheinend ist nicht geplant, bundesweit anzuwenden, was in Brandenburg | |
| als einzigem Bundesland seit Januar gilt: Dort hat das Innenministerium per | |
| Erlass die kommunalen Ausländerämter dazu aufgefordert, „die Abschiebung | |
| vollziehbar Ausreisepflichtiger im Ermessenswege auszusetzen“. Die Behörden | |
| sollen bestehende Gesetze anwenden, aber anders auslegen, indem sie das | |
| Bleiberecht aus „humanitären oder persönlichen Gründen“ bei Betroffenen | |
| anwenden. | |
| „Ein allgemeines gruppenbezogenes Bleiberecht für Opfer rechter Gewalt wird | |
| nicht zuletzt auch aus Gründen des Gleichheitsgrundsatzes kritisch | |
| bewertet“, so die Bundesregierung, „da eine Privilegierung ausländischer | |
| Opfer rechter Gewalt gegenüber anderen, ausländischen wie deutschen | |
| Gewaltopfern, erfolgen würde“. | |
| Der Bundestagsabgeordnete Volker Beck kann diese Logik nicht | |
| nachvollziehen. Als migrationspolitischer Sprecher der Grünen hat er die | |
| Anfrage gestellt. Gegenüber der taz kommentierte er, die Regierung könne | |
| nicht mit Privilegierung argumentieren, weil Deutsche „ohnehin in | |
| Deutschland bleiben dürfen und keiner Aufenthaltserlaubnis bedürfen“. Er | |
| sieht auch keine Ungleichbehandlung, sondern eher „Differenzierungen“. Die | |
| seien gerechtfertigt, wenn sie „einem legitimen Zweck dienen“ und das sei | |
| „bei der Bekämpfung rechter Gewalt sicherlich der Fall“, so Beck zur taz. | |
| ## Wunden versorgen und Traumata therapieren | |
| Laut dem Innenministerium haben Rechte im letzten Jahr 527 Gewaltdelikte | |
| gegen Geflüchtete und Asylbewerber*innen begangen. Mit Abstand am meisten | |
| Vorfälle gab es demnach in Brandenburg. | |
| Das Potsdamer Parlament hofft mit seinem Erlass unter anderem Täter*innen | |
| abzuschrecken. Denn die wollen bestimmt nicht, dass Geflüchtete ihretwegen | |
| in Deutschland bleiben. Außerdem sollen Opfer „eine Wiedergutmachung | |
| erfahren“ und in Deutschland die Chance bekommen, Wunden zu versorgen und | |
| Traumata zu therapieren. Laut dem Erlass sollten sie auch hier bleiben, um | |
| im Falle eines Prozesses gegen Gewalttäter*innen auszusagen. | |
| Laut der Antwort auf die Anfrage reichen existierende Ausnahmeregeln | |
| „grundsätzlich aus, um auch Opfern rechter Gewalt einen gesicherten | |
| Verbleib im Bundesgebiet für ihre Anwesenheit als Opferzeugen im | |
| Strafprozess zu verschaffen“. Wie viele Opfer der 527 Gewaltdelikte die | |
| Prozesse miterlebt haben, wie viele davor abgeschoben wurden und wie viele | |
| nach dem Verfahren: Das alles kann die Regierung nicht beantworten. | |
| 3 Feb 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Jana Anzlinger | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Neonazis | |
| Rechte Gewalt | |
| Geflüchtete | |
| Brandenburg | |
| Aufenthaltsrecht | |
| Bremen | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Regelung für Opfer rechter Gewalt: Niemand bleibt wegen Bleiberecht | |
| Der Innensenator wollte Ausländern, die Opfer rechter Gewalt wurden, ein | |
| Bleiberecht einräumen. Doch bisher greift die Regelung nicht. | |
| Opfer sollen bleiben dürfen: Signal gegen die rechte Stimmung | |
| In Bremen setzt sich die Fraktion der Grünen für ein humanitäres | |
| Bleiberecht für Opfer rechter Gewalt ein. | |
| Prozess gegen Sicherheitspersonal einer Flüchtlingsunterkunft: Wachmann will n… | |
| Drei Flüchtlinge berichten beim Prozess in Lingen von Misshandlungen durch | |
| das Wachpersonal einer Notunterkunft. Die Mitarbeiter bestreiten die | |
| Vorwürfe | |
| Asylverfahren beim Bamf: Einer hört zu, einer entscheidet | |
| Beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge sollten Anhörer und | |
| Entscheider in der Regel identisch sein. Derzeit ist das die Ausnahme. | |
| Mehr rechte Gewalt in Neukölln: Steinwürfe und Brandanschläge | |
| Seit Oktober gab es in Berlin-Neukölln 20 Straftaten mit rechtem | |
| Hintergrund. Polizei setzt Ermittlungsgruppe gegen Rechtsextremismus wieder | |
| ein. | |
| Integration von Flüchtlingen: Deutsch lernen? Wer weiß | |
| Die Regierung stellt infrage, ob Afghanen an Deutschkursen für Asylbewerber | |
| teilnehmen dürfen – obwohl sie die Kriterien dafür erfüllen. | |
| Bleiberecht für Opfer rechter Gewalt: Abschiebung aussetzen | |
| Opfer rechter Gewalt in Brandenburg sollen nicht abgeschoben werden. Auch | |
| wenn ihr Asylantrag abgelehnt worden ist. |