| # taz.de -- Proteste in Rumänien: Bizarre Vorwürfe | |
| > Trotz eines Rückziehers der Regierung in Sachen Korruptionsgesetz wird | |
| > weiter demonstriert. Die Gegner bewerfen sich gegenseitig mit Dreck. | |
| Bild: Proteste vor dem Bukarester Regierungsgebäude am Sonntagabend | |
| Berlin taz | Proteste in Rumänien ohne Ende: Eine halbe Million | |
| Demonstranten ist Sonntagabend in Bukarest und vielen anderen Städten des | |
| Landes erneut auf die Straße gegangen. Und das, obwohl die Regierung der | |
| Forderung der Teilnehmer an den Massenprotesten stattgegeben und die per | |
| Eilverordnung beschlossenen strafrechtlichen Änderungen außer Kraft gesetzt | |
| hatte. | |
| Was als Protest gegen den Versuch, die Antikorruptionsmaßnahmen | |
| aufzuweichen, wahrgenommen wurde, schlug am Sonntag in radikalere | |
| Forderungen um. Lautstark wurde der Rücktritt der Regierungskoalition aus | |
| Sozialdemokraten der PSD und den „Liberalen“ der Alde gefordert. | |
| Premier Sorin Grindeanu erklärte, er werde keinesfalls zurücktreten. Er | |
| berief sich auf die Wahlergebnisse vom Dezember, die jeder zu respektieren | |
| habe. Die einzige Möglichkeit, eine Demission der Regierung durchzusetzen, | |
| sei ein Misstrauensantrag, über den das Parlament abstimmen müsse. | |
| Dieses Mittels versuchen sich die Oppositionsparteien zu bedienen. Unter | |
| dem Titel „Die Regierung Grindeanu – eine Regierung der nationalen | |
| Herausforderung. Keine Legalisierung des Raubs in Rumänien“ wurden am | |
| Montag im Parlament der Text eines Misstrauensantrags verlesen und die | |
| Abgeordneten aufgefordert, demnächst darüber abzustimmen. | |
| ## Sozialschmarotzende Rentner | |
| Inzwischen zirkulieren bizarre Schuldzuweisungen, die die verfeindeten | |
| Gruppen – auf der einen Seite die von Präsident Klaus Johannis unterstützte | |
| Protestbewegung, auf der anderen Seite die Sympathisanten und die | |
| Wählerschaft der Regierungsparteien – in Umlauf bringen. | |
| Die etwa 2.000 Demonstranten, die am Sonntag vor dem Präsidialpalast | |
| demonstrierten und den Rücktritt von Johannis forderten, wurden als | |
| sozialschmarotzende Rentner dargestellt. | |
| Auf Facebook wurde sogar gefordert, dieser Kategorie das Wahlrecht | |
| abzuerkennen, da die PSD ihren Wahlsieg diesen Leute zu verdanken habe. | |
| PSD-Chef Liviu Dragnea, ein nationalistischer Populist, griff Johannis an | |
| und forderte die Finanzbehörde (Anaf) auf, dessen Steuerunterlagen zu | |
| überprüfen. | |
| Seit Monaten zirkulierten Berichte über dubiose Einnahmequellen des | |
| Präsidenten, der in Hermannstadt Besitzer mehrerer Häuser ist und | |
| Nachhilfestunden nicht versteuert haben soll. Johannis hat diese | |
| Anschuldigungen zurückgewiesen. Wer den Knoten zwischen den unversöhnlichen | |
| Lagern zu lösen vermag, ist schwer zu sagen. Vor allem deshalb, weil | |
| weitere Demonstrationen angekündigt sind und die Teilnehmer die Regierung | |
| stürzen wollen. | |
| 6 Feb 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| William Totok | |
| ## TAGS | |
| Rumänien | |
| Klaus Johannis | |
| Bukarest | |
| Protest | |
| Liviu Dragnea | |
| Rumänien | |
| Rumänien | |
| Rumänien | |
| Rumänien | |
| Rumänien | |
| Rumänien | |
| Rumänien | |
| Rumänien | |
| Rumänien | |
| Rumänien | |
| Rumänien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Proteste in Rumänien: „Recht statt Korruption!“ | |
| Zehntausende gehen landesweit erneut auf die Straße. Die Kritik richtet | |
| sich nicht nur an die Regierung, sondern auch an die Opposition. | |
| Nach Korruptionsvorwürfen in Rumänien: Drei Minister treten zurück | |
| In Rumäniens Regierungspartei läuft wegen Korruption ein heftiger | |
| Machtkampf. Regierungschef Tudose hat sich erstmals gegen Parteichef | |
| Dragnea durchgesetzt. | |
| Streit um Korruption in Rumänien: Regierungsparteien stürzen Premier | |
| Sorin Grindeanu muss gehen, weil er seinem vorbestraften Parteichef nicht | |
| mehr gefolgt ist. In einer offenen Abstimmung im Parlament wurde er | |
| abgewählt. | |
| Politische Situation in Rumänien: Bukarester „Putschversuch“ | |
| Die Sozialdemokraten wollen ihren eigenen Premier loswerden. Sorin | |
| Grindeanu habe das Regierungsprogramm nicht umgesetzt. | |
| Massenproteste gegen Korruption: Rumäniens Justizminister tritt zurück | |
| Nach den heftigen Protesten in Rumänien tritt nun schon der zweite Minister | |
| zurück. Grund für die Wut der Bürger ist eine Lockerung des | |
| Korruptionsgesetzes. | |
| Massenprotest in Rumänien: Präsident schließt Neuwahl aus | |
| In Rumänien boykottieren die Sozialdemokraten eine regierungskritische | |
| Rede. Darin fordert Staatschef Johannis die Regierung zum Handeln auf. | |
| Kommentar Proteste in Rumänien: Etappensieg der Straße | |
| Die Antikorruptionsgesetze werden nicht aufgeweicht – eine Folge der | |
| Massendemos. Doch inzwischen geht es den Protestierenden um anderes. | |
| Großdemos in Rumänien: Die Regierung gibt nach | |
| Nach heftigem Protest werden die Antikorruptionsgesetze zurückgezogen. | |
| Forderungen nach einem Rücktritt der Regierung werden laut. | |
| Massenproteste in Rumänien: Die größten Proteste seit 1989 | |
| Hunderttausende protestieren gegen die Lockerung von Antikorruptionsregeln. | |
| Ein Minister ist aus „Gewissensgründen“ zurückgetreten. | |
| Proteste in Rumänien: Amtsmissbrauch als Kavaliersdelikt | |
| Ein Amnestiegesetz sorgt für Streit zwischen Präsident und Regierung. | |
| Kritiker sehen darin den Versuch, korrupte Politiker reinzuwaschen. | |
| Nach der Wahl in Rumänien: Auf dem Weg ins Chaos | |
| Präsident Johannis lässt die sozialdemokratische Kandidatin für den Posten | |
| des Regierungschefs abblitzen. Eine Neuwahl ist nicht ausgeschlossen. |