| # taz.de -- Proteste in Rumänien: Amtsmissbrauch als Kavaliersdelikt | |
| > Ein Amnestiegesetz sorgt für Streit zwischen Präsident und Regierung. | |
| > Kritiker sehen darin den Versuch, korrupte Politiker reinzuwaschen. | |
| Bild: Präsident Klaus Johannis bei einer Anti-Regierungsdemonstration am verga… | |
| Berlin taz | Unmut in Rumänien: Seit Mitte vergangener Woche gehen fast | |
| täglich Menschen auf die Straße. Die Proteste richten sich gegen die | |
| Ankündigung der Regierung aus Sozialdemokraten und der Allianz der | |
| Liberalen und Demokraten (ALDE), per Eilerlass Strafgefangene zu | |
| begnadigen. | |
| Den Beginn der Kundgebungen in Bukarest und anderen Großstädten | |
| kommentierte der ALDE-Vizevorsitzende Cătălin Beciu auf Facebook wie folgt: | |
| „Nach 70 Jahren fand in Rumänien die erste Nazidemonstration statt. Auf den | |
| Straßen waren Schwachsinnige, die für Folter sind, statt für Gefängnisse, | |
| für Vernichtungslager anstelle von Vollzugsanstalten“. | |
| Die Gegner der Begnadigungsabsichten der Regierung sehen darin einen | |
| verdeckten Versuch, den Chef der Sozialdemokratischen Partei (PSD), Liviu | |
| Dragnea, juristisch reinzuwaschen. Dragnea wurde wegen Wahlfälschung zu | |
| einer Bewährungsstrafe verurteilt. | |
| Gegen seinen Vorgänger an der PSD-Spitze, dem früheren Premier Victor | |
| Ponta, ermittelt die Antikorruptionsbehörde. Der Ausgang des | |
| Strafverfahrens ist offen. In den letzten Jahren wurden zahlreiche | |
| Politiker wegen Korruptionsvergehen verurteilt. Einige könnten aufgrund | |
| eines Begnadigungserlasses aus der Haft entlassen werden. | |
| ## Eilverordnung gestoppt | |
| Staatspräsident Klaus Johannis und die ihm nahestehende oppositionelle | |
| Nationalliberale Partei (PNL) sprachen sich gegen die Absichten der | |
| Regierung aus, per Eilverordnungen das Strafgesetzbuch zu ändern sowie | |
| Verurteilte mit Haftstrafen von bis zu fünf Jahren zu begnadigen. | |
| Die Eilverordnung, wonach Amtsmissbrauch straffrei bleiben soll, wenn der | |
| Schaden unter rund 50.000 Euro liegt, wurde gestoppt. Zuvor hatte sich | |
| Präsident Johannis in der vergangenen Woche an der Sitzung des Kabinetts | |
| beteiligt und eine Vertagung durchgesetzt. | |
| Der Justizminister kündigte an, nicht auf die geplanten Projekte verzichten | |
| zu wollen. Die Antwort darauf waren weitere Kundgebungen, an denen sich am | |
| Sonntag landesweit Zehntausende beteiligten. Präsident Johannis selbst | |
| mischte sich unter die regierungskritischen Demonstranten. Er kündigte ein | |
| Referendum an, in dem sich die Bürger für oder gegen die | |
| Begnadigungsabsichten der Regierung aussprechen sollen. | |
| Der sozialdemokratische EU-Abgeordnete Victor Bostinaru verurteilte im | |
| Fernsehen die Teilnahme des Präsidenten an einer „amtlich nicht | |
| genehmigten“ und „gegen die legal gewählte Regierung“ gerichteten | |
| Demonstration und bezeichnete dies als einen „einmaligen Vorgang in der | |
| EU“. In anderen Stellungnahmen hieß es, Johannis habe die Absicht, den | |
| Sturz der Regierung durch einen Staatsstreich herbeizuführen. Bostinaru | |
| sprach sich dafür aus, gegen Johannis ein Amtsenthebungsverfahren | |
| einzuleiten. | |
| ## Demonstranten gekauft | |
| Regierungsnahe Medien vermeldeten, dass die Demonstranten gekauft worden | |
| seien und für ihre Teilnahme an den Kundgebungen je 100 Lei (25 Euro) | |
| bekommen hätten. | |
| Als Gegenstück zum Referendum des Präsidenten kündigte der Chef der | |
| Sozialdemokraten Dragnea ebenfalls eine Volksbefragung an. Einerseits | |
| sollen sich die Wähler zur Aufhebung der Immunität von | |
| Parlamentsabgeordneten und des Präsidenten äußern, was strafrechtliche | |
| Ermittlungen erleichtern würde. Andererseits soll über die Ergänzung des | |
| Verfassungsparagrafen bezüglich der Definition der „traditionellen | |
| Familie“, bestehend aus Mann und Frau, abgestimmt werden. | |
| Diese Verfassungsänderung wurde in einer von fast 3 Millionen Bürgern | |
| unterzeichneten Petition gefordert. Die von homofeindlichen, | |
| christlich-fundamentalistischen und ultrarechten Gruppen initiierte | |
| Petition wurde auch von den verschiedenen Kirchen sowie von evangelikalen | |
| und neoprotestantischen Religionsgemeinschaften unterstützt. | |
| 25 Jan 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| William Totok | |
| ## TAGS | |
| Rumänien | |
| Klaus Johannis | |
| Liviu Dragnea | |
| Schwerpunkt Korruption | |
| Bukarest | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Rumänien | |
| Rumänien | |
| Rumänien | |
| Rumänien | |
| Rumänien | |
| Rumänien | |
| Rumänien | |
| Rumänien | |
| Victor Ponta | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Demonstrationen in Rumänien: Demokratie im Dunkeln | |
| Die Proteste in Rumänien gehen weiter, obwohl die strittige Verordnung | |
| inzwischen zurückgenommen wurde. Es geht um mehr: den Rücktritt der | |
| Regierung. | |
| Proteste in Rumänien: Bizarre Vorwürfe | |
| Trotz eines Rückziehers der Regierung in Sachen Korruptionsgesetz wird | |
| weiter demonstriert. Die Gegner bewerfen sich gegenseitig mit Dreck. | |
| Großdemos in Rumänien: Die Regierung gibt nach | |
| Nach heftigem Protest werden die Antikorruptionsgesetze zurückgezogen. | |
| Forderungen nach einem Rücktritt der Regierung werden laut. | |
| Kommentar Proteste in Rumänien: Der Frust ist explodiert | |
| Hunderttausende Demonstranten drängen gegen die rumänische Regierung auf | |
| die Straße. Schuld ist das marode System. | |
| Proteste in Rumänien: Gewalt bei Demo in Bukarest | |
| Die rumänische Regierung will das Vorgehen gegen Korruption lockern. Seit | |
| Tagen gehen Menschen auf die Straße. Nun kam es zu Zusammenstößen. | |
| Korruption in Rumänien: Amtsmissbrauch wird weniger strafbar | |
| Per Eilverordnung hat die Regierung die Strafverfolgung eingeschränkt. | |
| Zehntausende demonstrieren dagegen. Präsident Iohannis spricht von einem | |
| „Trauertag“. | |
| Nach der Wahl in Rumänien: Auf dem Weg ins Chaos | |
| Präsident Johannis lässt die sozialdemokratische Kandidatin für den Posten | |
| des Regierungschefs abblitzen. Eine Neuwahl ist nicht ausgeschlossen. | |
| Parlamentswahl in Rumänien: Sozialdemokraten räumen ab | |
| Die ehemalige Regierungspartei erhält rund 45 Prozent der Stimmen. Zwei | |
| rechtsextreme Gruppen verpassen den Einzug ins Parlament. | |
| Parlamentswahl in Rumänien: Für Gott, Familie und Vaterland | |
| Mit alten Parolen und belasteten Personen geht’s am Sonntag zur Wahl. Vor | |
| allem in den sozialen Netzwerken kämpfen die Parteien um Stimmen. | |
| Rumäniens Premier tritt endlich zurück: Wer folgt auf Victor Ponta? | |
| Allen Korruptionsvorwürfen zum Trotz klammerte sich der Regierungschef bis | |
| zuletzt an die Macht. Alle Parteien stehen unter Verdacht. |