| # taz.de -- 20 Jahre Klavierkabarett von Bodo Wartke: „Die Musik der Sprache … | |
| > Bodo Wartke singt humorvolle, gesellschaftskritische Lieder. Doch auf der | |
| > Bühne zählt für ihn nicht nur das Dauerlachen des Publikums. | |
| Bild: „Tu, was du tust, aus Liebe, tu es nicht aus Angst“ – Bodo Wartke i… | |
| Swingen, Singen, Rappen, Steppen. Bodo Wartke versteht sich auf alles | |
| davon. Umso bemerkenswerter, dass sich diese Liste noch um einiges wie etwa | |
| Mundharmonika spielen, mit der Cajón einheizen oder ein Solotheaterstück | |
| inszenieren erweitern ließe. Damit wäre immer noch nicht sein | |
| Hauptinstrument genannt. Das Klavier. | |
| Der Mann, der im Gespräch viel lacht und die Augenbraue hochzieht, ist | |
| nicht nur Kabarettist. Er ist auch Schauspieler und Entertainer – aus | |
| seiner Sicht glücklicherweise ohne kreischende Fans: „Ich bin kein | |
| abstrakter Künstler wie etwa Justin Bieber, der, wenn er leibhaftig vor | |
| seinen Fans steht, eine Begegnung der dritten Art auslöst“, sagt der | |
| Wahlberliner in dem Gespräch in einem kleinen Café in Kreuzberg. | |
| Neugierde zog den damals 19-Jährigen aus der kleinen Stadt Bad Schwartau in | |
| Schleswig-Holstein vor gut 20 Jahren in die Hauptstadt. 14 Jahre lebt er | |
| davon in Kreuzberg – und fühlt sich hier sichtlich wohl. Keine Minute | |
| dauert es und er beginnt spontan im Café genau darüber leise zu singen. Die | |
| Gentrifizierung des Bergmannkiezes, aber auch die Zuneigung zu seinem | |
| Viertel haben ihn zu einem neuen Lied inspiriert. Veröffentlicht hat er es | |
| noch nicht. Er kann die Reime trotzdem auswendig. | |
| Sein Repertoire erweitert er ständig. Obwohl er nach nun 20 Jahren | |
| „Klavierkabarett in Reimkultur“, wie Wartke es beschreibt, vermutlich auch | |
| mit seinen bekanntesten Liedern wie „[1][Ja, Schatz]“ oder dem | |
| „[2][Liebeslied]“ heute noch Konzerte füllen würde. Er macht das, „wora… | |
| er gerade Bock hat“. Wie etwa in seinem Programm „[3][Swingende | |
| Notwendigkei]t“, wo er tanzend mit Orchester auftritt. Einem größeren | |
| Publikum ist Bodo Wartke auch über YouTube bekannt geworden. Er fliege | |
| jedoch immer noch unterm Radar. Trotz Videos, die mehrere Millionen Aufrufe | |
| haben, gab es um ihn oder seine Lieder nie einen Internethype. | |
| Große Spielstätten sind bei Wartke dennoch schnell ausverkauft. Kleine, | |
| gemütliche Konzerte spielt er nur noch selten. Dabei liebt er das Familiäre | |
| seiner Auftritte. Im aktuellen Programm „Was, wenn doch?“ versucht er durch | |
| Bühnenutensilien eine Wohnzimmeratmosphäre zu kreieren – Tee gibt’s auch. | |
| Durch seine Konzerte führt Bodo Wartke locker moderierend, tritt immer | |
| wieder mit dem Publikum in Interaktion. Seine Komik transportiert er dabei | |
| häufig über Gesichtsmimik, sein kurzes Auflachen bei Texthängern wirkt | |
| authentisch. Humor sei „ein tolles Mittel der Erleichterung“, das ihm und | |
| seinem Publikum einen zwangloseren Zugang zu Themen ermögliche, sagt | |
| Wartke. | |
| ## Zur Komik auch Empathie | |
| Sorgte er dabei allerdings in frühen Auftritten noch für ein Dauerlachen, | |
| hat er inzwischen auch mehrere ruhige Stücke. Für ihn eine natürliche | |
| Entwicklung: „Wie das Leben so spielt. Man erlebt Dinge, für die Komik | |
| nicht die richtige Verarbeitungsform ist, sondern Empathie.“ | |
| Dass er auch da die richtigen Worte findet, zeigt er in einem Lied über | |
| seine früh verstorbene Schwester Christine. „Das Feedback, was ich zu dem | |
| Lied bekommen habe, war sehr berührend. Menschen, die was Ähnliches erlebt | |
| haben, fühlten sich dadurch verstanden“, erzählt der Kabarettist. Doch für | |
| solche Lieder, so Wartke, brauche es auch mehr Mut: „Ich dachte früher, | |
| dass lustige Lieder schreiben leicht ist. Ernste Lieder zu schreiben, habe | |
| ich mich erst nicht getraut. Inzwischen finde ich es wichtig, dass beides | |
| seinen Platz hat.“ | |
| Kabarettist zu sein, erfüllt ihn. Das merkt sein Publikum. Im Gespräch | |
| erzählt er aber auch offen von einer Situation, in der er sich nicht in der | |
| Lage fühlte, auf die Bühne zu gehen und zu unterhalten. Verheult war. | |
| Trotzdem funktionieren musste. Dieses Dilemma zwischen Berufs- und | |
| Privatperson beschreibt er in „Der Clown“ einfühlsam. Wie reagiert ein | |
| Clown, wenn er privaten Frust hat? „Ein wahrer Clown kann dann trotzdem | |
| lustig sein, denn in der Manege zählt alleine der schöne Schein. Er würde | |
| zwar manchmal statt zu lachen lieber weinen, aber nein, er muss lustig | |
| sein“, resümiert Wartke. | |
| In dem Lied „Das Motiv“ singt Wartke dann: „Tu was du tust aus Liebe, tu … | |
| nicht aus Angst.“ In seinem Beruf ist er zuversichtlich, dieses Prinzip | |
| umzusetzen. „Ich wünsche mir manchmal, dass ich diese Haltung auch auf mein | |
| restliches Leben übertragen kann“, sagt er. Viel Öffentlichkeit zu | |
| erwirken, sich in Talk-Shows zu profilieren oder sich in sozialen Medien zu | |
| äußern wie einige seiner Kollegen, gehöre für ihn nicht dazu: „Ich glaube, | |
| dass ich in meinen Liedern wirkungsvoller sein kann als in einem | |
| Facebook-Post.“ Im Fernsehen dürfe er jedoch selten seine Lieder singen. | |
| „Musik – auf deutsch – ist schlecht für die Quote“ sei die Begründung. | |
| ## Trump trotzen | |
| Politisch äußert sich Wartke meist in Liedform, doch das Reizthema Trump | |
| beschäftigt auch ihn. Im Interview spricht er nie hastig, nimmt sich Zeit | |
| vor den Antworten. Trump, sagt Wartke, sei ein Mensch, der „öfter mal über | |
| seine Äußerungen nachdenken sollte“. In Sachen des neuen US-Präsidenten | |
| wird seine Stimme bestimmter: „Donald Trump ist in meinen Augen nicht das | |
| Problem, sondern das Symptom.“ Kopfschüttelnd sagt er: „Jemand der so viel | |
| Scheiße verzapft, sich über Behinderte lustig macht, sexistisch, | |
| rassistisch und narzisstisch ist – dass der Typ so weit kommen konnte, | |
| liegt auch daran, dass nicht genügend Menschen ‚Stopp‘ gesagt haben. Das | |
| finde ich beängstigend.“ | |
| Wartke versucht trotzdem, das Positive zu sehen. Jetzt könne gegen ihn | |
| demonstriert werden. „Mein Kampfgeist ist geweckt.“ In seinen neuen Liedern | |
| kritisiert er den US-Präsidenten scharf. | |
| Seine Meinung in kreativer Sprache zu artikulieren, gefiel dem Sohn eines | |
| Ärzteehepaares schon früh. In der Schule ist er vom Spiel mit den Worten | |
| fasziniert. „Reime wecken die Musik der Sprache“, sagt er. Doch in der | |
| Kleinstadt Bad Schwartau hatte er das Gefühl, nicht hineinzupassen. Erst in | |
| Berlin hätte er „in Ruhe anders sein“ können. Vielleicht entscheidet sich | |
| Wartke deshalb, trotz Ratschlag vom Vater, auch mal Mainstream zu machen, | |
| sich selbst treu zu bleiben. „Je nach Lebensphase interessieren mich auch | |
| ganz andere Themen“, sagt er über die Unterschiede seiner Programme. | |
| ## Physik und bunte Hemden | |
| Sieht man den mittlerweile 39-Jährigen heute auf der Bühne, ist der | |
| Kontrast zu seinem Karrierebeginn nicht nur hör-, sondern auch sichtbar. | |
| Mit bravem Nerdlook und bunten Hemden konnte man ihm anfangs äußerlich | |
| durchaus seinem Erststudienfach Physik zuordnen. Wie er mit leicht | |
| kieksender Stimme, aber voller Enthusiasmus, Lieder über [4][unbedachte | |
| Wetten] oder Probleme mit [5][Microsoft] sang, machte jedoch ebenso klar, | |
| wieso er das Studium zugunsten der Musik abbrach. Seine Mode hat sich | |
| verändert. In schicken Anzügen, swingend auch mal mit Hut, verkörpert | |
| Wartke heute auf der Bühne den Kavalier aus seinen Liedern. | |
| Gleich geblieben ist die Leidenschaft für kreative Reime. Seine Lieder | |
| schreibe er nie aus Kalkül, sondern „wie sie aus mir herauskommen“. | |
| In seinem Lied „[6][Nicht in meinem Namen]“, in dem er Verbrechen durch | |
| religiösen Extremismus anspricht, wählt er eindringliche Worte. Durch die | |
| Häufung der Terroranschläge überwiegen bei ihm Wut, Verzweiflung und | |
| Trauer. Beim Schreiben als auch bei der Uraufführung des Liedes im Mai 2016 | |
| hatte er „keinen Abstand zu der Sache“. Das Stück das erste Mal zu singen | |
| beschreibt er als „heftige Erfahrung“, denn normalerweise spiele er seine | |
| Lieder zunächst einem kleinen Publikum vor. Das Lied brannte ihm jedoch | |
| unter den Nägeln. Er hatte an dem Abend einen Auftritt vor über tausend | |
| Leuten. Er sang, erzählt er, am ganzen Körper zitternd und mit bebender | |
| Stimme. Nach dem Lied stand das Publikum mitten im Konzert auf. Etwas, was | |
| ihm noch nie passiert sei. | |
| Wieder einmal hat Bodo Wartke einen Nerv getroffen. | |
| 7 Feb 2017 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.youtube.com/watch?v=6oeHy-nss88 | |
| [2] https://www.youtube.com/watch?v=J2UBXB4IhZM | |
| [3] https://www.youtube.com/watch?v=gaMRzlZ3r0A | |
| [4] https://www.youtube.com/watch?v=vw_ECJKdNcE | |
| [5] https://www.youtube.com/watch?v=it9nfPGTrgI | |
| [6] https://www.youtube.com/watch?v=1hBVqgxA_Cg | |
| ## AUTOREN | |
| Linda Gerner | |
| ## TAGS | |
| Kabarett | |
| Kabarett | |
| Liedermacher | |
| Humor | |
| Berlin-Kreuzberg | |
| Klavier | |
| Youtube | |
| Kirchentag 2023 | |
| Rock'n'Roll | |
| Pop | |
| Ralf Stegner | |
| Schwerpunkt taz Leipzig | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Klavierkabarettist über Kirchentag: „Ist die Bibel noch zeitgemäß?“ | |
| Auch beim Kirchentag in Nürnberg wird Bodo Wartke auftreten – und mit | |
| Kritik an der Kirche nicht sparen. Ein zweites Gespräch über Gott und die | |
| Welt. | |
| Kabarettrockkonzert in Berlin: Der Charme der Schuljungen | |
| Ironische Texte, vielfältiger, satter Sound: Noch bis Sonntag spielt die | |
| Kabarett-Rockband Tonträger in der „Bar jeder Vernunft“. | |
| Neues Album von Schnipo Schranke: „Ein Song ist bei uns nie nur ein Gag“ | |
| Schnipo Schranke werden gerne auf ihren Fäkalhumor reduziert. Anlässlich | |
| ihres neuen Albums „rare“ erzählen die Musikerinnen, um was es ihnen | |
| eigentlich geht. | |
| SPD-Vize über Politik und Kommunikation: „Klare Sprache ist eine Waffe“ | |
| Müssen Demokraten einfacher sprechen, um Rechten zu kontern? Ralf Stegner | |
| über Plastiksprache, deutschen Ernst und Zuspitzung. | |
| Kabarettist über „academixer“: „Wir hätten viel mehr sagen müssen“ | |
| Das Kabarett academixer wird 50. Mitgründer Gunter Böhnke erinnert sich an | |
| die Anfänge, an die Zensur und die Wendezeit. | |
| Tagebuch einer Bahnreise: "Wie wisch ju ä pläsent Johnny" | |
| Neue Bekanntschaften schließt man während einer Bahnfahrt leicht, | |
| besonders, wenn diese mehrere Tage dauert. Ein Tagebuch über das Leben auf | |
| der Schiene. |