| # taz.de -- Aus Le Monde diplomatique: Mein Nachbar wählt Front National | |
| > Ein linker Aktivist zieht in die französische Provinz. Arbeitslosigkeit, | |
| > Frustration und Abwanderung bestimmen den dortigen Alltag. | |
| Bild: Auf dem Lande wird auch Front National gewählt | |
| Mit Begeisterung war ich dabei, wenn es darum ging, Veranstaltungen des | |
| Front National aufzumischen, seine Affären an die Öffentlichkeit zu zerren | |
| und mit „Experten“ sein Parteiprogramm auseinanderzunehmen. Aber | |
| tugendhafte Empörung verhindert keine Stimmen für Le Pen. Heute erlaube ich | |
| mir sogar die Frage, ob vermeintliche moralische Überlegenheit [1][nicht | |
| eher ihren eigenen „Klassismus“ offenbart]. Man kennt keinen Le-Pen-Wähler, | |
| kein FN-Mitglied persönlich, hält sie aber für Wesen, die von niedrigen und | |
| beängstigenden Instinkten gesteuert sind. | |
| Dazu zwei Beispiele: Die Liga für Menschenrechte schrieb im November 2013 | |
| in einer Presseerklärung: „Verbannen wir Dummheit und Zynismus, lehnen wir | |
| Hass und Rassismus ab!“, und wetterte gegen „Dummheit und Unwissenheit, die | |
| alle Ebenen des gesellschaftlichen Lebens verseuchen“. Und im Februar 2012 | |
| rief die Zeitschrift La Règle du jeu dazu auf, jeden Tag den Front National | |
| zu beschimpfen, der „das ganze verfaulte und ranzige Frankreich“ in sich | |
| vereinige. „Wir müssen uns gehen lassen, nicht mehr versuchen, zu | |
| überzeugen!“ | |
| Am Abend der Präsidentschaftswahl vom 21. April 2002 versammelten wir | |
| Wahlkämpfer uns erschöpft und besorgt in der Pariser Mutualité. Momente des | |
| Wartens, zwei Stunden Ungewissheit und Angst. Um 20 Uhr das Endergebnis: Le | |
| Pen vor Jospin! Betroffen, fassungslos gingen wir zur Parteizentrale, vor | |
| Enttäuschung den Tränen nah. Angesichts der Niederlage, des triumphierenden | |
| Feindes waren wir einander plötzlich sehr nah. Aus voller Kehle brüllten | |
| wir die „Internationale“, mehrmals hintereinander, mit erhobenen Fäusten. | |
| An den Rest der Nacht erinnere ich mich wie an ein Märchen. Keiner weiß | |
| mehr, wer die Losung ausgegeben hat. Alle ins Auto! Eng zusammengepresst, | |
| fuhren wir Richtung Odéon. Erst vierzig, dann fünfzig, hundert, | |
| zweihundert, bald kamen andere dazu, Ras l’front, Anarchisten, Studenten, | |
| Grüne, Kommunisten. Um was zu tun? Wir wussten es nicht. Da sein, gegen Le | |
| Pen. Aber wie? Keine Ahnung. | |
| ## Einfach nur da sein | |
| Da sein, einfach nur da sein. Vereint in der gleichen Verzweiflung, | |
| erschüttert über das „Votum der Franzosen“, das alle unbestrittenen Werte, | |
| alle unbestreitbaren Glaubenssätze, die unser Leben ausmachen, infrage | |
| stellte. „Was für ein Glück, es fängt an, keine Ahnung, wo es aufhört“, | |
| sagte Sophie, Lehrerin, Gewerkschafterin, seit zwanzig Jahren in der | |
| Kommunistischen Liga. In der Mutualité war sie von Gruppe zu Gruppe | |
| gegangen und hatte wiederholt: „Wenn er an die Macht kommt, landen wir im | |
| Lager.“ Eine Art Standing Ovation für uns selbst, mit der wir das Recht | |
| einforderten, „genau so zu sein, wie wir sind“, sagte Françoise, | |
| Krankenschwester, Mitglied der Commission LGBT. | |
| Wir hielten uns warm, wir „hielten durch“. Unter den Neuankömmlingen viele | |
| Bekannte, man umarmte sich, hielt sich lange umschlungen, wollte sich kaum | |
| loslassen. Die Blicke für einander waren voll schmerzlicher Zuneigung und | |
| Dankbarkeit. | |
| Bald waren wir Tausende, ein Wirbelsturm. Manche kamen mit dem Fahrrad, mit | |
| geröteten Wangen, manche hüllten sich in Fahnen oder schwenkten sie, | |
| breiteten sie auf Bänken aus, ließen sie dort zurück, Paare hielten sich | |
| bei den Händen, auch Kinder waren da. Wohin gehen wir? In der Spontaneität, | |
| dem Gedränge wussten wir es nicht. Wir hatten kein Ziel, zogen hierhin, | |
| dorthin, strömten in die Seitenstraßen, eine verlorene Polonaise, der man | |
| in der milden Nacht von den Balkons applaudierte. | |
| So ließ es sich leben, gereizt, verletzt, wütend, aber beruhigt von der | |
| Wärme der Gemeinsamkeit. Arnaud, um die vierzig, Biologe und Verteidiger | |
| des Deep Web, sagte zu mir: „Die Menschen sind zu schön für Le Pen.“ | |
| Die Nacht wurde heller, rötete sich. Der lange, bitter-fröhliche Marsch | |
| erstreckte sich über das 10. und 11. und die Ausläufer des 12. und 20. | |
| Arrondissements, vereinte Demonstranten, für die es keinen Zwang gab, früh | |
| aufzustehen. In den Arbeitervierteln oder jenseits des Autobahnrings bekam | |
| niemand etwas davon mit. Nirgends sonst gab es etwas Ähnliches. In ihrem | |
| Wahl-, Wohn-, Lebenskreis demonstrierten die, die sich durch das Votum für | |
| Le Pen plötzlich fremd fühlten in der Gesellschaft, die sie hatten erobern | |
| wollen. Die FN-Wähler haben uns nicht gesehen. Sie wohnen nicht in unseren | |
| Vierteln. | |
| ## Schon drei Mal entlassen | |
| Seit drei Jahren lebe ich mit meiner Lebensgefährtin im Departement Aisne, | |
| zwischen Chauny, Soissons, Noyon und Vic-sur-Aisne, inmitten von | |
| Rübenfeldern und Fasanen. Eine Ortschaft mit zwanzig Häusern. Abgesehen von | |
| zwei Paaren, die sich gegenseitig einladen, besucht niemand niemanden. | |
| Viele Alte verschanzen sich in ihren Häusern. Unsere Fastnachbarn, zehn | |
| Autominuten entfernt, sind Éric und Anissa. „Zitronenbäume, das ist mein | |
| Traum“, sagt Éric. „In deinem Treibhaus vergisst du alles, da gibt es keine | |
| Idioten, die dir auf die Nerven gehen. Anissas Vater züchtet Zitronenbäume, | |
| er ist rund um die Uhr in seinem Treibhaus, das erinnert ihn an seine | |
| Heimat. Ich mag ihn sehr.“ | |
| Éric, 48, ist Facharbeiter in der Verpackungsindustrie, arbeitet mit | |
| Polyester und beschichtetem PVC. Vorher hat er sechzehn Jahre in Soissons | |
| beim Baustoffkonzern Saint-Gobain gearbeitet: „Alles, was mit Glas zu tun | |
| hat, geht den Bach runter.“ Anissa, deren Eltern in den 1970er Jahren aus | |
| Marokko gekommen sind, ist Verkäuferin. Sie ist 43. Dreimal wurde sie schon | |
| entlassen, weil der Laden schloss. Ihr Exmann, den sie wegen Éric von einem | |
| Tag auf den anderen verlassen hat, überlässt ihr ihre beiden Mädchen zu | |
| selten, und sie „könnte ständig heulen“, weil sie ihre Lieblinge vermisst. | |
| Anissa und Éric sind verheiratet, sie sparen und investieren ihr Geld in | |
| den Mietkauf ihres Hauses, „ein richtiges Haus, eins aus Stein“, wie Anissa | |
| sagt. Auf der Arbeit hat Éric Praktikanten, „die hören dir kaum zu, | |
| interessieren sich nur für ihr Videozeug und nehmen Drogen. Neulich hat | |
| mich einer gefragt, ob ich ihm einen Film mailen kann, damit er sieht, wie | |
| die Maschine funktioniert . . . Ich hab ihn gefragt, ob er keine Ohren hat | |
| oder mich für bescheuert hält.“ Schafft es deine Firma? „Da ist alles im | |
| Ami-Stil, sogar der Empfang, du kapierst kein Wort, und sie entlassen | |
| ständig, da wird keiner verschont.“ | |
| Éric und Anissa geben uns Salat, Kürbisse und Radieschen. Von uns bekommen | |
| sie Nüsse und Himbeeren. Wir treffen uns zum Apéro. Irgendwann hat mir Éric | |
| erzählt, er sei lange „ein bisschen rassistisch“ gewesen, aber das sei | |
| vorbei, seit sie im Senegal waren (im Club Med, ihre einzige Reise). Dort | |
| spielten sie die ganze Nacht lang Domino mit dem Hotelpersonal, das waren | |
| „coole Jungs“. Was ihn „ein bisschen rassistisch“ gemacht hatte, war, d… | |
| Anissa „beinahe geflogen wäre, weil sie den Scheck eines Schwarzen | |
| angenommen hat, ein ganz junger Kerl, eine richtig hohe Summe, aber er war | |
| gefälscht . . . dabei hat sie sich sogar den Ausweis zeigen lassen!“ | |
| ## Verrammelte Geschäfte und kein Internet | |
| An einem Nachmittag in seinem Treibhaus, wir hatten schon einiges getrunken | |
| in der stickigen Luft über dem fruchtbaren, fetten Boden, verriet mir Éric: | |
| „Erzähl Anissa nichts davon, sie will nicht, dass wir es dir sagen, weil du | |
| Pariser bist, aber ich habe Marine gewählt, zweimal sogar. Wenn ich die | |
| Frau höre, kriege ich Gänsehaut. Ich weiß nicht, es ist, wie sie über die | |
| Franzosen spricht, das macht dich stolz. Ich kenne einige hier in der | |
| Gegend, denen Marines Partei echt geholfen hat. Ich war kurz davor, | |
| einzutreten und alles, aber dann habe ich es mir überlegt, hab auch | |
| aufgehört, sie zu wählen . . . Ein Jahr lang waren wir mit Thierry und | |
| Marie-Paule deswegen verkracht . . . Sie ist so eine Rote, arbeitet im | |
| Collège, in der Kantine. Sie wollten uns nicht mehr sehen. Aber das ist | |
| doch Schwachsinn! Wärst du deswegen sauer? Findest du das schlimm?“ | |
| Ich habe nicht geantwortet, ich war betrunken und erstickte fast am | |
| schweren Geruch des Treibhausgemüses. Ich fand es auch nicht schlimm. | |
| Vielleicht, weil sich mein Dasein auf dieses kleine Nest verengt hatte. | |
| Vielleicht, weil ich seit drei Jahren kaum noch Aktivisten sah. Vom | |
| Hundertprozentigen war ich zum Aktivisten im Ruhestand geworden. Vielleicht | |
| auch, weil ich nicht mehr beweisen muss, dass ich ein mustergültiger | |
| Aktivist bin, weil mich das beschränkte Milieu, in dem mein politisches | |
| Engagement Bestätigung findet, weiterhin anerkennt. Vielleicht aber auch, | |
| weil Éric zu den Menschen gehört, die man in besserer Stimmung wieder | |
| verlässt. | |
| Auf jedem Weg zum Supermarkt treffe ich einsame Menschen ohne einen Cent. | |
| Ich fahre über Straßen voller Schlaglöcher, einige sind ganz gesperrt. In | |
| den Dörfern, durch die ich komme, gibt es keine Post, keinen Arzt, keine | |
| Hebamme, keine Apotheke mehr, kaum eine Kneipe, keinen Internetzugang, nur | |
| verrammelte Geschäfte und an manchen Fenstern blau-weiß-rote Fahnen. | |
| Grundschulen und Kirchen werden geschlossen. Sportvereine machen dicht. | |
| Jagdvereine und Majorettegruppen finden keinen Nachwuchs. Die Zahl der | |
| unbezahlten Stromrechnungen explodiert. | |
| Die jungen Leute hauen ab, sobald sie können. Es gibt keine Arbeitsplätze. | |
| In jedem Dorf stehen alte, verfallene Häuser zum Verkauf. In Noyon, Chauny, | |
| Compiègne und Soissons werden jeden Winter Züge gestrichen. Auch die Busse | |
| fahren immer seltener. An den Ortseingängen stehen knallgelbe Schilder, | |
| darauf ein Auge (mit himmelblauer Iris) und die Warnung „Wachsame | |
| Nachbarn“. Trotzdem gibt es immer mehr Einbrüche. Seit zwanzig Jahren wird | |
| hier alles immer nur schlimmer. | |
| ## Wo bleibt der Stolz? | |
| Orte der Begegnung verfallen, weil sich niemand darum kümmert und weil die | |
| dafür nötigen Straßen, Gelder, Verkehrsnetze schwinden. Die Gemeinden hier | |
| sind, abgesehen von ein paar Reichenghettos, so gut wie pleite. Die Alten | |
| sind zu arm, um ihre Kinder zu unterstützen, die Kinder zu arm, um ihren | |
| Eltern zu helfen. In dieser Gegend erreicht der FN Spitzenergebnisse. | |
| Érics älterer Bruder hat den 120 Hektar großen Bauernhof der Eltern geerbt. | |
| Éric hilft ihm. Sie haben lange gekämpft, jetzt müssen sie verkaufen. Nur | |
| die Monokultur aus riesigen Rübenfeldern lohnt sich noch. Die Kleinbauern | |
| versuchen, ihr Land abzustoßen, es wird für wenig Geld von | |
| Großgrundbesitzern übernommen, deren Familien oft die Bürgermeister | |
| stellen. Éric und sein Bruder haben drei Pferde. Sie wissen nicht, was sie | |
| damit machen sollen: Die Haltung ist zu teuer. Der Mietkauf des Hauses ist | |
| eine große Investition. Die Renovierungsarbeiten mussten Anissa und Éric | |
| unterbrechen. Beiden droht die Arbeitslosigkeit. | |
| Ihre Nachbarn in der Umgebung sind meist alt und arm, in fast jeder Familie | |
| ist mindestens einer arbeitslos. Und dann wohnen da noch die „Pariser“, die | |
| offenbar „eine ruhige Kugel schieben“: höhere Angestellte oder | |
| Freiberufler, die in Compiègne, Soissons und Amiens arbeiten. Sie kaufen | |
| die Bauernhäuser wegen ihres „Charakters“ (und ihres Preises) und bauen sie | |
| dann völlig um. Éric klagt, dass er auf der Arbeit von den „Jungen“ nicht | |
| respektiert wird. Dabei hat er sich lange um eine Nachwuchsmannschaft | |
| gekümmert, bis sein Fußballklub mit einem anderen zusammengelegt wurde. | |
| Wenn er hier lebt, in dieser sterbenden Region, wenn er ohnmächtig dem | |
| Zusammenbruch einer Welt zusehen muss, die „nicht mehr funktioniert“ – wie | |
| könnte Éric sich da stolz fühlen? | |
| Érics Wahlentscheidung fand ich nicht schlimm. Am 21. April 2002 hätte ich | |
| ihn sicher verabscheut, beschimpft, superschlimm gefunden. Aber heute fällt | |
| es mir schwer, in ihm den Feind zu sehen. In ihm, der, wie er sagt, „fast | |
| platzt vor Liebe zu Anissa und ihren Mädchen“, der hilft, wenn Mateo auf | |
| Baustellen im Verzug ist, und an Wintersamstagen Kleidung und Spielzeug | |
| sammelt, um es der Kirche zu bringen. | |
| Aus dem Französischen von Claudia Steinitz | |
| 25 Jan 2017 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://monde-diplomatique.de/artikel/!205462 | |
| ## AUTOREN | |
| Willy Pelletier | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Rassemblement National | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Rechtsextremismus | |
| Marine Le Pen | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Marine Le Pen | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Flüchtlinge | |
| Schwerpunkt Landtagswahlen | |
| Schwerpunkt Rassemblement National | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Aus „Le Monde diplomatique“: Kalte Regeln | |
| Die Flüchtlingspolitik der Europäischen Union verhindert Solidarität. Dabei | |
| gibt es genug Lösungsansätze wie Botschaftsasyl und legale Migration. | |
| Doppelte Staatsbürgerschaft in Frankreich: Blind vor lauter Trump | |
| Marine Le Pen will im Falle eines Wahlsiegs keine doppelten | |
| Staatsbürgerschaften aus Nicht-EU-Ländern mehr. Und kaum jemanden | |
| interessiert's. | |
| Präsidentschaftswahl in Frankreich: Ein Mann tritt aus dem Schatten | |
| Nicolas Sarkozy will zurück in den Élysée. Dazu spielt er perfekt auf der | |
| Klaviatur von Angst und Vorurteilen. Damit könnte er sogar durchkommen. | |
| Aus Le Monde diplomatique: Reaktionäre unter sich | |
| Der Erfolg der Rechten in Europa beruht auf ihren Antworten zu Migration | |
| und Sparpolitik. Es braucht eine solidarische Internationale. | |
| AfD-Wahlkampf in Sachsen-Anhalt: Rechts ist noch Platz | |
| Ein Kandidat gratuliert dem Front National. Ein anderer nennt sich | |
| „Dutschke von rechts“. Beide wollen den Sieg der AfD bei der Wahl in | |
| Sachsen-Anhalt. | |
| Linksintellektuelle und der Front National: Genossin Le Pen | |
| Der Front National spricht nicht nur Rechte an. Auch einige linke | |
| Intellektuelle sehen in der Partei eine Vision für die Zukunft Frankreichs. |