Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kommentar SPD-Kanzlerkandidat Schulz: Du, ich bin der Martin
> Bei seinen ersten Auftritten als Kanzlerkandidat hat Schulz alles richtig
> gemacht. Vorerst. Wer aber von einer Revolution träumt, ist bei ihm
> falsch.
Bild: Next Kanzler?
Ärmel hochkrempeln. Rücken gerade machen. Und den Menschen, die sich an die
Regeln halten, signalisieren, dass sie ihm vertrauen können. Dafür, sagt
Martin Schulz in seiner ersten Rede als Kanzlerkandidat, dafür trete er an.
Das klingt alles extrem nach einer Worthülsensammlung aus dem Redebaukasten
„Sozialdemokraten für Anfänger“. Und genau deshalb hat Schulz alles richt…
gemacht. Erst einmal.
Konkret hat er nicht allzu viel gesagt, geschweige denn versprochen. Nicht
[1][bei seiner Rede im Willy-Brandt-Haus am Nachmittag]. Und auch nicht am
Abend bei seinen TV-Auftritten im „Bericht aus Berlin“ oder bei „Anne
Will“. Er hat die Krippen, Kitas und Ganztagsschulen als Leuchttürme der
Republik gepriesen. Er hat angeprangert, dass Arbeitnehmer mehr für ihre
Krankenkassen zahlen als ihre Arbeitgeber. Er hat angekündigt, Steuerflucht
bekämpfen zu wollen. Nur wie genau, das ließ er genauso offen, wie die Höhe
eines höheren Mindestlohns, den er anstrebt. Und auch mit welcher Koalition
er das eigentlich umsetzen will.
Wer von einer Revolution träumt oder wenigstens von einem radikalen Wandel
nach links, ist falsch bei Schulz. Aber er darf ja auch seine Kernklientel
nicht verschrecken. Und die muss die SPD nicht nur halten, nein, sie muss
sie in Teilen erst einmal zurückholen – von der AfD.
Deshalb riecht seine Rede von Anfang an ein wenig nach Erbsensuppe, die in
einer guten Stube mit Blümchentapete vor sich hin köchelt, in der
Arbeitersiedlung hinter dem Gartenzaun. Ein bisschen spießig, vor allem
aber: normal. Anders gesagt: Sozialdemokratischer geht es gar nicht.
Du, sagt der Kandidat, ich bin der Martin. Ich bin aus der Provinz, ich
kenne dein Leben. Du kannst mir vertrauen. Anders als den Rechtspopulisten,
deren Politik er in dankenswerter Klarheit geißelt. Anders als den
Politikern der Union, die er für alle Fehler der amtierenden Koalition
verantwortlich macht. Anders aber vor allem auch als all den Steinbrücks,
Steinmeiers, Gabriels und Schröders, die an der Spitze der SPD standen,
denen es aber nicht mehr gelungen war, die sozialdemokratische Idee mit
ihrer Geschichte zu verkörpern.
Dass das allein am Ende für einen SPD-Wahlsieg reicht, ist weiterhin nicht
gerade wahrscheinlich. Aber immerhin, ein Anfang ist gemacht.
30 Jan 2017
## LINKS
[1] /Rede-von-SPD-Kanzlerkandidat-Schulz/!5375435
## AUTOREN
Gereon Asmuth
## TAGS
Kanzlerkandidatur
Sigmar Gabriel
SPD
Martin Schulz
Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
SPD
Martin Schulz
Lesestück Meinung und Analyse
Martin Schulz
Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
## ARTIKEL ZUM THEMA
Gedanken zum SPD-Kanzlerkandidaten: Das Schulz’sche Momentum
Martin Schulz hat seine Partei entflammt. Er könnte Merkel stürzen. Dennoch
halten die meisten Linken nichts von ihm. Warum bloß?
Rede von SPD-Kanzlerkandidat Schulz: Der will ja wirklich
Martin Schulz’ erster Auftritt hinterlässt Zuversicht bei den Genossen. Mit
ihm gewinnen sozialdemokratische Tugenden wieder an Gewicht.
Kommentar Zukunft der SPD: Selber Schulz?
Neue Umfragen lassen die SPD hoffen. Der Blick auf vergangene Wahlen zeigt
aber: Vor Übermut wie Ausschließeritis sollte sie sich hüten.
Debatte SPD unter Schulz: Erbe des schlecht gelaunten Königs
Sigmar Gabriel hinterlässt eine zerrissene Partei. Was sich unter Martin
Schulz ändern muss – und warum das am Ende auch Europa retten könnte.
Kommentar SPD und Gerechtigkeit: Mut zum Risiko
Sich bei den Mittelschichtmilieus über die Maßen beliebt machen? Das sollte
SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz gar nicht erst nicht versuchen.
SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz: Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne
Martin Schulz hat gute Umfragewerte. Das war bei seinem Vorvorgänger
Frank-Walter Steinmeier ähnlich – und der stürzte später ab.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.