| # taz.de -- Elektronische Musik in Mexiko: Es rauscht und klingt und kracht | |
| > Eine Schau in Berlin zeigt die Historie der elektronischen Musik in | |
| > Mexiko – und wie sie sowohl Landes- als auch Zeitgeschichte reflektiert. | |
| Bild: Unter dem Titel „Fear. Anger. Love“ widmet sich die CTM 2017 Mexiko | |
| Es ist ein denkwürdiger Zeitpunkt, um nach Mexiko zu blicken. Vor wenigen | |
| Tagen erst ordnete US-Präsident Donald Trump an, eines seiner | |
| Wahlversprechen in die Tat umzusetzen: den Bau einer Mauer zwischen den USA | |
| und dem südlichen Nachbarland. Für kommenden Dienstag war eigentlich ein | |
| Treffen zwischen Mexikos Präsident Enrique Peña Nieto und Trump angesetzt – | |
| Peña Nieto cancelte es, weil ihm Trumps Provokationen in Sachen Mauerbau zu | |
| weit gingen. Der Nachbar wird für Mexiko zur Bedrohung. Gleichzeitig kämpft | |
| das Land mit eigenen Problemen: Korruption, Drogenkartellen, einer erneuten | |
| politischen Krise. | |
| Beim CTM Festival, dem Berliner Festival für experimentelle und | |
| elektronische Musik, richtet man nun in einer Begleitausstellung den Fokus | |
| auf das lateinamerikanische Land. Das passt nur zu gut, hat aber eigentlich | |
| andere Gründe: Schon seit 2014 ist der mexikanische Klangforscher und | |
| Kurator Carlos Prieto Acevedo mit dem CTM verbunden. | |
| Damals sprach er in einer Lecture über seine Recherchen zur Geschichte der | |
| elektroakustischen wie experimentellen Musik seines Heimatlands. Daraus | |
| entstand die Idee zur Ausstellung; das von Kulturinstitutionen und Politik | |
| initiierte duale Jahr Mexiko-Deutschland ermöglichte sie. | |
| „Critical Constellations of the Audio-Machine in Mexico“, so der Titel der | |
| Schau, visualisiert Acevedos Forschungen. Acevedo fächert damit nicht nur | |
| Klangkunst chronologisch auf – Sound und Musik sind bei ihm Ausdruck ihrer | |
| Zeit und stehen für gesellschaftliche Entwicklungen: „Ich habe | |
| herausgefunden, dass ich durch Sound etwas anders lesen kann“, sagt er. | |
| „Ich kann damit politische Realitäten und ontologische Dimensionen von | |
| Gesellschaften erforschen und Geschichte neu erzählen.“ | |
| ## Konkrete Wandpoesie | |
| Das zu tun, ist der Anspruch der Ausstellung. Acevedo arbeitet mit Sound, | |
| aber nicht nur auditiv. Zwar rauscht und klingt und kracht es tatsächlich | |
| in allen Räumen des Künstlerquartiers Bethanien, viele Arbeiten bilden den | |
| Klang jedoch auch visuell ab. „Pocos cocodrilos locos“ steht da zum | |
| Beispiel in großen Buchstaben an der Wand – ein konkretes Gedicht von | |
| Mathias Goeritz aus dem Jahr 1967. In einem anderen Raum laufen zwei Videos | |
| von Zügen – Sinnbilder für die Industrialisierung und dem damit in Mexiko | |
| verbundenen Boom der Eisenbahn. | |
| Acevedo benutzt Metaphern, um das Auf und Ab in der Geschichte Mexikos seit | |
| Beginn des 20. Jahrhunderts zu beschreiben. Sie stehen für | |
| nationalistische, kosmopolitische wie postnationale Tendenzen. | |
| Indiofuturismus hat er eine davon genannt. Sie ist beeinflusst von der | |
| Arbeit des mexikanischen Musikpädagogen Carlos Chávez, dessen Kompositionen | |
| von indigener Musik und starken Rhythmen geprägt sind. | |
| Zeitgenössische Positionen erzählen indes von der politischen Realität des | |
| Landes. Soundkünstler Mario de Vega präsentiert unter anderem die | |
| Dokumentation einer Arbeit aus dem Jahr 2007. Damals inszenierte er im | |
| Garten des Museums El Eco in Mexico City eine Explosion, die die Presse | |
| zunächst als terroristischen Akt beschrieb. De Vega kam vor Gericht; die | |
| Fotografien von der Aktion zu zeigen, verbot man ihm. Hier zeigt er sie nun | |
| erstmals – stille Bilder, die im Kopf nachhallen. Das ist, was de Vega | |
| interessiert: Wie sich Sound materialisiert, wie er sich ausweitet und dann | |
| andere Formen annimmt. | |
| ## Gegen Zäune hämmern | |
| Der Klangkünstler Félix Blume geht dem Ursprung des Klangs auf den Grund. | |
| Er hat ein Stück eines metallenen Schutzzauns aus Mexiko nach Berlin | |
| transportiert. Im Jahr 2013 war es vor dem Senatsgebäude in Mexico City | |
| aufgebaut und sollte dort Demonstranten zurückhalten, die gegen eine | |
| Verfassungsänderung protestierten – es ging damals um Privatisierung im | |
| Energiesektor. | |
| Wütende Mexikaner hämmerten gegen den Zaun, eine theatralische Geste, die | |
| erfolglos blieb. Das Gesetz wurde trotzdem verabschiedet. Mit einem | |
| Kontaktmikrofon hatte Blume das Hämmern und Klopfen damals aufgenommen. | |
| Jetzt lässt er den Schall den umgekehrten Weg gehen, überträgt ihn wieder | |
| auf das Objekt und nutzt das Metall als Resonanzkörper. | |
| Arbeiten wie die von de Vega und Blume lesen sich wie ein Verweis auf das | |
| Motto des diesjährigen CTM Festivals: „Fear Anger Love“. Die Angst vor dem | |
| Terror, mit dem de Vega spielt. Die Wut, die Blume dokumentiert. Und die | |
| Liebe? „Mexiko ist ein Land, das die Energie hat, sich jederzeit neu zu | |
| erfinden“, sagt Carlos Prieto Acevedo. Es braucht viel Liebe, um daran | |
| immer wieder zu glauben. | |
| 27 Jan 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Beate Scheder | |
| ## TAGS | |
| CTM Festival Berlin | |
| Mexiko | |
| elektronische Musik | |
| CTM Festival Berlin | |
| Festival CTM | |
| CTM | |
| Festival CTM | |
| CTM Festival Berlin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Künstler über CTM Festival in Berlin: „Wie kommen wir miteinander klar?“ | |
| Musik als Antwort auf Ressentiments: Kurator Jan Rohlf und Künstlerin | |
| Bao-Tran Tran über das CTM Festival für elektronische Avantgarde in Berlin. | |
| CTM-Festival in Berlin: Singen wie Maschinen | |
| Wenn menschliche Körper wie Synthesizer klingen: Beim Festival CTM | |
| verschwimmen die Grenzen zwischen Elektronik und analoger „Weltmusik“. | |
| Berliner Club Transmediale: Der Fluss von Sounds durch die Welt | |
| Das CTM Festival mit dem Fokus auf „New Geographies“ hat gezeigt, dass | |
| Musik gute Unterhaltung, kulturelle Kreuzung und politischer Akteur ist. | |
| Komponistin Pauline Oliveros in Berlin: Unheimlich statt anheimelnd | |
| Die Minimal-Music-Pionierin Pauline Oliveros hat das „Deep Listening“ | |
| entwickelt. Beim Berliner Festival CTM ist sie gleich dreimal zu erleben. | |
| Jerusalem In My Heart beim CTM-Festival: Ihr Stern ist der Atheismus | |
| Die kanadisch-libanesische Band Jerusalem In My Heart gastiert beim | |
| Festival CTM. Und zeigt, wie sich „moderne arabische Musik“ anhören könnt… |