| # taz.de -- Maßnahmen gegen Fake News: „Ganz normale Recherche“ | |
| > Das Recherchebüro Correctiv soll Fake News auf Facebook entlarven. Zuviel | |
| > Arbeit? Correctiv legt einfach mal los. | |
| Bild: Hier wird gegen die Flut der Fake News angekämpft | |
| Klingt eigentlich toll: Eine unabhängige, spendenfinanzierte Organisation | |
| räumt das Internet von den ganzen Fake News frei. Genau das will der | |
| Facebook-Konzern jetzt zusammen mit dem Berliner Recherchebüro Correctiv | |
| testen. Wie das genau funktionieren soll, ist allerdings unklar. | |
| Die Idee: Seit Kurzem gibt es auch im deutschsprachigen Facebook die | |
| Möglichkeit für NutzerInnen, Nachrichten als falsch zu markieren. Bisher | |
| ging dies nur in der englischsprachigen Version. Häufig markierte Inhalte | |
| sollen dann an unabhängige Recherchezentren weitergeleitet werden, die die | |
| Meldung prüfen – in diesem Fall an Correctiv. Können diese die Meldung | |
| nicht bestätigen, wird sie mit einem Warnhinweis versehen – auch | |
| rückwirkend für bereits geteilte Inhalte. | |
| Die Diskussion um Fake News kam während der US-Präsidentschaftswahl auf. | |
| Sie wurden unter anderem für das überraschende Abschneiden Donald Trumps | |
| verantwortlich gemacht, da sich etwa Falschmeldungen über Gegnerin Hillary | |
| Clinton teils stärker verbreiteten als die Nachrichten seriöser Medien. | |
| Aber auch in Deutschland machen Fake News die Runde, etwa eine Meldung über | |
| die angebliche Vergewaltigung einer 17-Jährigen durch einen Asylbewerber im | |
| bayerischen Mühldorf, die die Polizei Anfang Januar als Falschmeldung | |
| entlarvte. | |
| Wie aber soll ein kleines Recherchebüro in Berlin jede Anschuldigung gegen | |
| Asylbewerber prüfen, die am anderen Ende von Deutschland auftaucht? „Das | |
| ist ganz normale Recherchearbeit“, sagt Correctiv-Geschäftsführer David | |
| Schraven der taz. Heißt: anrufen bei denen, die es wissen müssen, in diesem | |
| Fall der Polizei. „Und zwar so lange, bis wir die Wahrheit herausgefunden | |
| haben“, so Schraven. Abschließend sei das natürlich oft nicht möglich, | |
| deswegen sollten Meldungen auch nicht einfach nach der Schablone | |
| „wahr/falsch“ markiert werden, sondern als „zweifelhaft“. „So sind die | |
| NutzerInnen aufgerufen, noch mal gründlicher zu prüfen, was dort steht.“ | |
| Da immer mehr Menschen ihre Nachrichten direkt über Facebook beziehen, war | |
| zuletzt der Druck auf den Konzern gewachsen, konsequenter gegen Fake News | |
| vorzugehen. EU-Parlamentspräsident Martin Schulz (SPD) hatte im Dezember | |
| sogar mit Strafzahlungen gedroht. Die Zusammenarbeit mit Correctiv kann als | |
| Reaktion darauf verstanden werden. Aber schon jetzt dürfte klar sein: Ein | |
| Recherchebüro mit 25 Mitarbeitern wird die Flut aus Falschmeldungen und – | |
| in der Konsequenz – Markierungen durch NutzerInnen wohl kaum bewältigen | |
| können. | |
| „Natürlich wird die Gruppe irgendwann größer werden müssen“, sagt Schra… | |
| „Allerdings wissen wir auch noch nichts Genaues. Alle behaupten immer, das | |
| sei zu viel, um das zu bewältigen. Wir schauen jetzt erst einmal, was | |
| wirklich reinkommt.“ | |
| Geld von Facebook bekommt Correctiv derweil nicht. Das Berliner | |
| Recherchebüro finanziert sich derzeit ausschließlich über Spenden. | |
| 16 Jan 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Peter Weissenburger | |
| ## TAGS | |
| Fake News | |
| Schwerpunkt Meta | |
| Correctiv | |
| Rechtsextremismus | |
| Schwerpunkt AfD | |
| türkische Medien | |
| Correctiv | |
| Wortkunde | |
| Schwerpunkt Meta | |
| Donald Trump | |
| Schwerpunkt Meta | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Enthüllung um AfD-Politikerin: Sexismus gegen rechts | |
| Das Recherchenetzwerk Correctiv findet heraus, dass eine AfD-Politikerin | |
| mal Sex für Geld angeboten hat – und driftet ab ins Boulevardeske. | |
| Online-Medium auf Deutsch und Türkisch: Geld könnte zum Problem werden | |
| „Özgürüz“ berichtet zweisprachig – in Deutschland und in der Türkei. … | |
| von der Partie ist der frühere „Cumhuriyet“-Chefredakteur Can Dündar. | |
| Journalisten und Internetkonzerne: Die falsche Story | |
| Bei Kooperationen wie der von Correctiv und Facebook geht es um den | |
| Anschein von Offenheit. Das untergräbt journalistische Glaubwürdigkeit. | |
| Kommentar Echokammer im Internet: Raus aus der Komfortzone! | |
| Facebook und Google lassen immer mächtigere Echokammern entstehen. | |
| Allerdings tummeln sich darin nicht nur Rechtspopulist*innen. | |
| Vorgehen gegen Fake-News: Facebook kooperiert mit Correctiv | |
| Facebook will stärker gegen gefälschte Nachrichten im Netz vorgehen. Dafür | |
| arbeitet die Plattform mit dem Recherchezentrum zusammen. | |
| Kommentar „Fake News“-Opfer Trump: Trump. Moskau. Nutten. Pippi. | |
| Bei den obszönen Gerüchten über Trump spielt es keine Rolle mehr, ob sie | |
| stimmen. „Fake News“ können offenbar in jedem Lager wirken. | |
| Klage wegen Hetze: Flüchtling gegen Facebook | |
| Ein syrischer Flüchtling hat eine einstweilige Verfügung gegen Facebook und | |
| einen Nutzer beantragt, nachdem eines seiner Bilder zur Verleumdung benutzt | |
| wurde. |