Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Die Wahrheit: Schmutzig? Igitt!
> Nicht alle Nachschlagewerke kennen den „Arsch“ – ein unverzeihliches
> Versäumnis, das gleich tief hineinführt in fundierte Sprachkritik.
Bild: Einen Arsch sehen wir im wirklichen Leben täglich, aber im Wörterbuch e…
Variatio delectat, Abwechslung erfreut, lautet eine Regel für gutes
Deutsch. Doch manchmal, wenn der eigene Wortschatz zu klein ist oder man in
der Eile den richtigen Ausdruck nicht parat hat, ist es gut, zu wissen, wo
man Rat holen kann. In der alten Zeit, als Bücher noch geholfen haben,
griff man zum Synonymlexikon: einem sehr guten wie dem Wehrle-Eggers
(„Deutscher Wortschatz. Ein Wegweiser zum treffenden Ausdruck“) oder dem
Dornseiff („Der deutsche Wortschatz nach Sachgruppen“), einem einfachen wie
dem Textor („Sag es treffender“) oder dem Duden, Band acht, der allerdings
„Das Synonymwörterbuch. Ein Wörterbuch sinnverwandter Wörter“ heißt, we…
der Duden anscheinend für „Wörterbuch“ kein Synonym kennt.
Die Nachschlagewerke haben alle ihre eigenen Schwächen, aber besonders die,
dass sie langsam veralten, nicht zuletzt, weil keines der besten im
Internet fortgeführt wird. Ja, wer den „Dornseiff“ sucht, landet bei einer
Firma, die „von Kranvermietungen über Maschinenumzüge bis zur Vermietung
von Teleskopstaplern ein komplettes Dienstleistungsspektrum“ anbietet!
Doch es gibt eine Lösung: Wer mit Word arbeitet, einen Ausdruck anklickt
und Shift F7 drückt (oder Alt drückt und das Wort anklickt), gelangt zum
programmeigenen Thesaurus. Der kann es mit Wehrle-Eggers und Dornseiff
nicht aufnehmen, reicht aber für die Erste Hilfe.
Allerdings nicht immer. Für obiges „geholfen“ zum Beispiel gibt es nicht
nur im konkreten Fall untaugliche Vorschläge wie „gerettet, befreit,
begünstigt“ und das interessante „eingesprungen“, sondern auch irritiere…
wie „zusammengetan, verbunden, durchgezogen“. Immerhin berücksichtigt Word
flektierte Formen, obzwar nicht alle; die gedruckten Lexika gehen nur von
der ungebeugten Grundform aus.
## Lexikon der verpönten Wörter
Selbst ein seriöses Kompendium wie der Wehrle-Eggers kennt obszöne und
vulgäre Wörter; nicht viele, aber den „Arsch“. Word kennt ihn nicht.
Wehrle-Eggers weiß auch von „Titten“, Word nicht. Wehrle-Eggers sagt sogar
„Scheiße“, Word niemals. Und so weiter: Man könnte ein Lexikon der
verpönten Wörter erstellen, die Word nicht bekannt sind.
Ihm sind allenfalls die hochsprachlichen Ausdrücke geläufig, doch muss man
sich auf Überraschungen gefasst machen: Die „Scham“ ist hier kein
Geschlechtsteil, den „Penis“ gibt es nicht und das „Glied“ nur als
„Körperteil, Ferse, Finger, Schenkel“. Wo die Geschlechtswerkzeuge fehlen,
sind „ficken“, „bumsen“ und „poppen“ logischerweise unbekannt. „K…
ist möglich, darf aber durch „aufgehen in, zusammenfügen, beweihräuchern“
ersetzt werden. Man lernt nicht aus.
Word ist ein sauberes Programm, das in einer sauberen Welt zu Hause ist.
„Geil“ sein darf man in ihr schon, weil es nur ein anderes Wort für
„hervorragend, saustark, keck, diensteifrig, anstrengend“ ist. „Sex“ gi…
es, weil er einzig und allein „Liebe“ bedeutet, für die es hingegen eine
Menge Synonyme gibt, etwa „Huld“ und „Gunst“. Und wenn Liebe oder Sex, …
so, wie es sich gehört: Words Wörterbuch sorgt dafür, dass es eine Welt
ohne „Homosexualität“ ist, niemand „schwul“ beziehungsweise „lesbisc…
## Blödsinn? Gibt es nicht!
Es gibt in ihr auch keine „Idioten“ und „Schwachköpfe“, keinen „Dick…
und keinen „Krüppel“. Niemand ist „dumm“, „doof“, „blöd“ oder…
wer aber „beschränkt“ ist, lebt bloß „bescheiden, ärmlich“; „töri…
„mager, trivial, alltäglich“, und eine „Dummheit“ ist bloß ein „fau…
Witz“. Sagen Sie jetzt nicht: „So ein Blödsinn!“ – den gibt es auch ni…
„Word“ will anscheinend eine puritanische Welt erzwingen, die moralisch,
tugendhaft und politisch korrekt ist. Doch das kann nach hinten losgehen:
Weil es all die schmutzigen Wörter und schlimmen Dinge nicht geben darf und
selbstverständlich auch keine „Neger“, ist aufgeschmissen, wer nach anderen
Ausdrücken sucht. Er muss den „Neger“ im Text stehen lassen.
17 Jan 2017
## AUTOREN
Peter Köhler
## TAGS
Sprache
Kritik
Sprachkritik
Beruf
Rhetorik
Homosexualität
Mittelschicht
Literatur
Erkältung
Schach-WM
## ARTIKEL ZUM THEMA
Die Wahrheit: Soldaten zu verkosten
Knapp vorbei ist auch im Wortreich daneben. Immer öfter werden aus
Schludrig- oder Gedankenlosigkeit in Zeitungsartikeln Wörter verwechselt.
Die Wahrheit: Wir Allrounder
Früher gab es in jedem Beruf ganz genau eine doofe Nuss, die ihn ausübte.
Diese Zeiten sind unwiderruflich vorbei.
Die Wahrheit: Der Riss
Der Zusammenhalt hält nicht mehr: Quo vadis diese unsere Republik? Ein
geschwollener Bocksgesang auf aussterbenden Kitt.
Nicht schwuler, sondern kreativer: Poschardt peinlich homo-panisch
In einem Trump-Kommentar forderte „Welt“-Chef Poschardt, Deutschland solle
„schwuler“ werden. Nach einem Shitstorm änderte er es zu „kreativer“.
Die Wahrheit: Mittelschicht droht weg!
Der politische Rede: Wenn Sprache versagen, dann Gesellschaft aus.
Die Wahrheit: Kafka, echt jetzt!
Der lesemüde Nachwuchs soll an die Literatur herangeführt werden. So
mancher Klassiker wird dafür sprachlich auf Vordermann gebracht.
Die Wahrheit: Popel, Poren, Pollen
Rhinologie heute: Die Nase an sich, für sich und auch überhaupt – inklusive
ihrer Hauptbetätigungen Laufen, Jucken, Niesen.
Die Wahrheit: Blutgierige Bestien
Bei der Schach-WM, die gerade in New York stattfindet, zerfetzt das Duell
Carlsen gegen Karjakin die Nerven sämtlicher Beobachter.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.