Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Die Wahrheit: Blutgierige Bestien
> Bei der Schach-WM, die gerade in New York stattfindet, zerfetzt das Duell
> Carlsen gegen Karjakin die Nerven sämtlicher Beobachter.
Angeblich beschleunigt sich das Leben immer schneller, werden die Menschen
täglich verrückter, ist die vormals so schön geordnete Welt aus den Fugen
geraten. Während in der guten, alten Zeit das Dasein bequem und
übersichtlich verlief, jagt jetzt ein lauter Event den anderen, muss es
blitzen und krachen, um Aufmerksamkeit zu erregen.
Die Wahrheit sieht anders aus. Es ist spannend, wenn nichts passiert. Es
ist aufregend, wenn nichts zu hören ist, nicht einmal das Knistern von
Bonbonpapier – selbst Atmen wird als Ruhestörung bestraft, wenn das
Geräusch den Nachbarn aufschreckt. Es ist purer Nervenkitzel, wenn nichts
zu sehen ist als zwei Säugetiere, die sich an einem Tisch auf einem Podium
stundenlang schweigend gegenübersitzen.
So nämlich geht es zu beim Kampf um die Schachweltmeisterschaft zwischen
Titelverteidiger Magnus Carlsen aus Norwegen und Herausforderer Sergei
Karjakin aus Russland. Nicht Pulverdampf und quietschende Bremsen,
splitterndes Glas und einstürzende Häuser, spritzendes Blut, Schreie von
Verletzten, Berge von Toten, Dramatik untermalt von pochender,
ohrenbetäubend anschwellender Musik – sondern regungslose Stille peitscht
hier die Nerven.
Draußen, auf den Straßen von New York, mag die Hast regieren – im Fulton
Market Building, wo das Match ausgetragen wird, herrschen Ruhe und Friede.
Nicht Hetze, sondern Geduld, nicht hektisches Rudern mit den Armen, sondern
leises Harren und Warten sind hier am Platz – und Lauern.
## Kochende Leidenschaft hinter unbewegten Gesichtern
Denn so sieht die Wahrheit auch aus: Hinter den unbewegten Gesichtern kocht
Leidenschaft, brennt der Wunsch zu quälen, lodert der Wille zu vernichten.
Schon für den US-amerikanischen Schachweltmeister von 1972 bis 1975 Robert
„Bobby“ Fischer war es der höchste Genuss, das Ego seines Gegners zu
brechen; Magnus Carlsen ist sein Wiedergänger, Sergei Karjakin will es
werden.
Unsichtbar blitzt und kracht es in den Köpfen, jagt lautlos eine Überlegung
die nächste, wird hektisch nach dem genialen Zug und entscheidenden Coup
gesucht, mit dem die Stellung des Gegners aus den Fugen gerät. Ja: Hinter
der Maske selbstvergessener Konzentration oder freudloser Gleichgültigkeit
verbergen sich im Schach Gemeinheit und Hinterlist, übertroffen nur von
Falschheit und Heimtücke, die aber nichts sind gegen die wütende blanke
Mordlust; nicht zu vergessen die unmenschliche Freude am Versagen anderer,
das charakterlose Auskosten der Überlegenheit über Schwächere, das
Verweigern auch nur des kleinsten bisschens Empathie mit einem Gegner, der
auf der Verliererstraße ist und Stück für Stück erbarmungslos
auseinandergenommen wird, bis von ihm nur ein Häufchen Elend übrig ist,
wenn er Glück hat.
Gerade Carlsen ist für seinen Siegeswillen um jeden Preis bekannt, dafür,
dass er seine Gegner so lange strapaziert, bis sie nach sechs, sieben
Stunden zermürbt von psychischer Gewalt tot vom Stuhl fallen. Carlsen ist
ein Tier, eine Bestie, die blutgierig auf einen Fehler wartet und gnadenlos
jede Beute reißt. Aber so sind sie alle. Auch Karjakin, der sich als
Unschuldslamm gebärdet und deshalb noch schlimmer als alle anderen ist. So
konnte er jeden Gegner schlachten, der sich ihm auf dem Weg zum tödlichen
Duell mit Carlsen in den Weg stellte.
## Verborgene Verbrechen in Kindergesichtern
Carlsen, mehr noch Karjakin, am meisten aber Carlsen, wenn nicht doch
Karjakin – beide, Mitte zwanzig, sind Gewalttäter, hinter deren
unschuldigen Kindergesichtern sich das Verbrechen verbirgt. Als Knaben
haben sie mit dem Schach angefangen, und jeder sieht heute, was das Schach
aus ihnen gemacht hat, die nicht wissen und ahnen konnten, dass sie mit dem
ersten Zug ihres Lebens auf die schiefe Bahn geraten sind.
Mehr als nur erstaunlich, geradezu kriminell ist es deshalb, dass der
Weltschachbund nach wie vor Kinder an das Schachbrett lässt, dass Unicef
nichts unternimmt, um Heranwachsende auf die Gefahren des Schachspiels
aufmerksam zumachen, dass die Politik untätig ist und keine Altersgrenze
einführt, wonach Schach für Jugendliche unter 18 Jahren verboten ist!
Gewiss ist es zu begrüßen und hinzunehmen, dass Schach abseitigen
Erwachsenen, Nerds und Stubenhockern die Möglichkeit gibt, einen Platz in
der westlichen Gesellschaft zu finden, statt im Narrenhaus oder im
Gefängnis ihr Dasein fristen zu müssen – ähnlich wie in der indischen
Gesellschaft irre Yogis und Sadhus, die ihr Leben beispielsweise auf einem
Bein am Straßenrand stehend zubringen, sozial akzeptiert sind. Nur sind
Schachspieler eben noch viel verrückter.
22 Nov 2016
## AUTOREN
Peter Köhler
## TAGS
Schach-WM
Magnus Carlsen
Sergej Karjakin
Schach
Sprache
Mittelschicht
Schach
Schach-WM
Schach-WM
Erkältung
Sprache
Bundespräsident
Papst Franziskus
## ARTIKEL ZUM THEMA
Die Wahrheit: Schach mit ohne alles
Etwas ist diesmal anders beim Schachfestival in den Niederlanden. Endlich
wird der königliche Denksport bei Turnieren auch mit dem Unterleib
gespielt.
Die Wahrheit: Schmutzig? Igitt!
Nicht alle Nachschlagewerke kennen den „Arsch“ – ein unverzeihliches
Versäumnis, das gleich tief hineinführt in fundierte Sprachkritik.
Die Wahrheit: Mittelschicht droht weg!
Der politische Rede: Wenn Sprache versagen, dann Gesellschaft aus.
Mehrfacher Schachweltmeister Aronjan: „Ich arbeite an mir, allein“
Durch den Computer sind Menschen beeinflussbar geworden, sagt Lewon
Aronjan. Der Großmeister über Emotion, Patriotismus und seine Chancen in
London.
König schlägt Springer: Carlsen zum dritten Mal Weltmeister
Der Norweger Magnus Carlsen gewinnt erneut die Schach-WM. Im vier Partien
langen Stichkampf mit verkürzter Bedenkzeit besiegte er seinen Gegner mit
3:1.
Schach-WM vor der Entscheidung: Das Armageddon wartet
Das Duell zwischen Carlsen und Karjakin wird spektakulär entschieden: durch
verkürzte Bedenkzeit und ein mögliches „Armageddon-Spiel“.
Die Wahrheit: Popel, Poren, Pollen
Rhinologie heute: Die Nase an sich, für sich und auch überhaupt – inklusive
ihrer Hauptbetätigungen Laufen, Jucken, Niesen.
Die Wahrheit: Murks mit Aua
Der Kalauer ist das schwarze Schaf unter den Witzen, das Schmuddelkind in
der Familie der gepflegten Wortspiele. Eine Ehrenrettung tut not.
Die Wahrheit: Ein neues Ass fürs Schloss Bellevue
Vor der Bundespräsidentenwahl 2017: Gesucht wird ein Nachfolger für Joachim
Gauck. Das Kandidatenfeld ist eng. Sehr eng.
Die Wahrheit: Der Gröpaz
„Schurken, die die Welt beherrschen wollen“. Diesmal: Seine unverbeulte
Niedlichkeit Papst „Jorge Super Mario“ Franziskus.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.