| # taz.de -- Kommentar Grundeinkommen Finnland: Übertriebene Heilserwartungen | |
| > Die an das bedingungslose Grundeinkommen geknüpften Hoffnungen könnten | |
| > enttäuscht werden. Denn es bringt auch Gefahren mit sich. | |
| Bild: Exportschlager aus Finnland: die Sauna. Wird bald auch das Grundeinkommen… | |
| Finnland ist weltweite Aufmerksamkeit sicher, denn am 1. Januar startet | |
| dort ein einzigartiges Experiment: Das Land führt das bedingungslose | |
| Grundeinkommen ein. Schon wird spekuliert, dass in Finnland eine neue Ära | |
| anbrechen könnte, die die Wirtschaft 4.0 einläutet. Endlich würden nur noch | |
| die Maschinen arbeiten, während die Menschen ihre Freizeit genießen. | |
| Diese Heilserwartungen sind übertrieben. Das Experiment ist denkbar | |
| bescheiden, denn es nehmen nur 2.000 Arbeitslose teil – und vor allem soll | |
| es kein Geld kosten. Die Finnen schichten nur ihren Sozialetat ein bisschen | |
| um. | |
| Die Arbeitslosen erhalten nämlich ungefähr genauso viel wie vorher – 560 | |
| Euro im Monat plus Wohngeld. Einziger Unterschied: Falls sie einen Job | |
| annehmen, wird der Verdienst nicht mehr mit der staatlichen Hilfe | |
| verrechnet, sondern sie können das Grundeinkommen behalten. So soll | |
| getestet werden, ob die Arbeitsmotivation steigt oder sinkt, wenn die | |
| Basisversorgung garantiert ist. | |
| Doch letztlich geht es gar nicht um die Arbeitslosen – sondern um die | |
| Sozialverwaltung selbst. Die liberal-konservative Regierung will | |
| herausfinden, wie sich der Verwaltungsaufwand reduzieren lässt. Denn eine | |
| bedingungslose Leistung hat den Vorteil, dass sie nicht permanent | |
| individuell überprüft werden muss. | |
| Es könnte also eine relativ unspektakuläre Win-Win-Geschichte sein: Die | |
| Arbeitslosen profitieren ein bisschen, weil Zuverdienste nicht sofort auf | |
| die staatliche Hilfe angerechnet werden. Und die Verwaltung wird schlanker. | |
| Doch man sollte die Gefahren nicht unterschätzen. Ein Grundeinkommen kann | |
| schnell dazu genutzt werden, soziale Leistungen auf dieses garantierte | |
| Minimum zu senken. Deutschland hat es vorgemacht, wie man ein | |
| Kürzungsprogramm zulasten der Ärmsten sprachlich aufhübscht: Hartz IV wurde | |
| auch verkauft als „der Einstieg in die Grundsicherung“. | |
| 28 Dec 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Ulrike Herrmann | |
| ## TAGS | |
| Bedingungsloses Grundeinkommen | |
| Arbeitslosigkeit | |
| Hartz IV | |
| Finnland | |
| Grundeinkommen | |
| Bedingungsloses Grundeinkommen | |
| Bedingungsloses Grundeinkommen | |
| Bedingungsloses Grundeinkommen | |
| Bedingungsloses Grundeinkommen | |
| Grundeinkommen | |
| Bedingungsloses Grundeinkommen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Finnland erprobt das Grundeinkommen: Arbeiten lohnt sich wieder! | |
| 2.000 Arbeitslose erhalten pro Monat 560 Euro und können damit machen, was | |
| sie wollen. Für Juha, Tuomas und Marin hat sich viel verändert. | |
| Grundeinkommen in Finnland: 560 Euro im Monat für lau | |
| Kritik am Zwang: 2.000 Menschen müssen ab 1. Januar am Experiment eines | |
| Grundeinkommens teilnehmen, ob sie wollen oder nicht. | |
| Experiment in Finnland: Ein Häppchen Grundeinkommen | |
| 2.000 Arbeitslose sollen für zwei Jahre 560 Euro im Monat bekommen. Das | |
| Mini-Grundeinkommen sei eine Mogelpackung, kritisieren Linke. | |
| Kommentar Schweizer Grundeinkommen: Vor dem finanziellen Absturz geschützt | |
| Beim Volksentscheid in der Schweiz wurde das bedingungslose Grundeinkommen | |
| abgelehnt. Das nicht zu wollen, muss man sich leisten können. | |
| Mit großer Mehrheit: Schweiz lehnt Grundeinkommen ab | |
| In der Schweiz wird es kein bedingungsloses Grundeinkommen geben. 78 | |
| Prozent entschieden sich am Sonntag bei einer Volksabstimmung dagegen. | |
| Schweizer Grundeinkommensentscheid: Wer hat's erfunden? | |
| Die Schweiz könnte als erstes Land ein bedingungsloses Grundeinkommen | |
| einführen. Gegner halten das Vorhaben jedoch für „nicht bezahlbar“. | |
| Initiator über Grundeinkommen: „Weder spektakulär noch radikal“ | |
| Die Schweiz stimmt über das bedingungslose Grundeinkommen ab. Mitinitiator | |
| Enno Schmidt über die Zukunft der Ökonomie und die Gegenwart der Kunst. |