| # taz.de -- Kommentar Zinspolitik der US-Notenbank: Irre viel Geld für irre gr… | |
| > Die aktuelle US-Finanzpolitik hilft vielleicht Exportländern wie | |
| > Deutschland. Wer aber in Dollar verschuldet ist, guckt in die Röhre. | |
| Bild: Börse in Hongkong: Ländern wie China hilft die Zinserhöhung der Fed ni… | |
| Gut 6.500 Kilometer liegen zwischen Washington und Frankfurt am Main. Auch | |
| wenn sich das viele anders wünschten: Ein Ozean schlechter Nachrichten | |
| liegt zwischen der Entscheidung der US-Notenbank Fed in Washington, die | |
| „Zinswende“ trotz trumpistischer Unwägbarkeiten beherzt fortzusetzen, und | |
| den Kalamitäten, die die Europäische Zentralbank (EZB) in Frankfurt | |
| belasten. | |
| Die USA haben mit 4,6 Prozent Arbeitslosenquote und 1,7 Prozent | |
| Inflationsrate die Finanzkrise 2008/09 einfach deutlich besser gewuppt als | |
| die Eurozone (9,8/0,5). Weil es in großen Teilen Europas kriselt, fährt die | |
| EZB weiter auf Nullzinskurs. Und: Bis Ende 2017 sollen insgesamt 2,3 | |
| Billionen Euro in die Märkte gepumpt worden sein. | |
| Das entspricht etwa sieben Mal dem Etat des Bundes. Irre viel Geld für irre | |
| große Probleme: Gestern war Brexit, heute sind es Italiens Banken, morgen | |
| kommen vielleicht ultrarechte Regierungen, die auch raus aus der EU wollen. | |
| Aufgeblähte Aktien- und Immobilienmärkte und Zwergenrendite für | |
| Kleinanleger sind die Folgen. | |
| Aber: Vielleicht kann uns die größte Volkswirtschaft der Welt auch helfen. | |
| Der Dollar zog nach der Fed-Entscheidung auf ein 14-Jahres-Hoch gegenüber | |
| dem Euro an. Das macht europäische Produkte günstiger und damit | |
| wettbewerbsfähiger in Übersee. Auch Trumps Konjunkturprogramm könnte Gold | |
| für deutsche Exporteure wert sein. Andererseits: Wer nicht exportiert, | |
| profitiert auch nicht, zum Beispiel die Krisenländer des alten Kontinents. | |
| Weiteres Problem: Die Fed beschleunigt den Abzug von Kapital aus den | |
| Schwellenländern zurück zum einträglicheren Dollar. Wer in Dollar | |
| verschuldet ist, ist betroffen, wer auf Investitionen aus dem Dollarraum | |
| angewiesen ist, auch. China hat bereits Maßnahmen ergriffen, auch der | |
| mexikanische Peso, die türkische Lira oder der brasilianische Real purzeln. | |
| Also: Uns hilft die Fed eher, dem Rest der Welt kaum. | |
| 15 Dec 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Kai Schöneberg | |
| ## TAGS | |
| US-Notenbank | |
| Zinspolitik | |
| Dollar | |
| Börse | |
| Konjunktur | |
| Schwerpunkt USA unter Donald Trump | |
| China | |
| G20-Gipfel | |
| Finanzmarkt | |
| EZB | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Fed erhöht Leitzins: Trotz der Lohnstagnation | |
| Die US-Notenbank Fed hebt ihren Leitzins weiter an und will so die | |
| Geldpolitik straffen. Warum das aktuell ein riskantes Spiel ist. | |
| Präsidentschaftswahl in den USA: Jetzt haben die Wahlleute das Wort | |
| Am Montag werden die Wahlleute wohl mehrheitlich ihre Stimme für Trump | |
| abgeben. Doch es hagelt Proteste und Aufrufe, das Votum zu blockieren. | |
| Debatte China und die USA: Trumps wichtigste Gläubiger | |
| Die chinesische Parteiführung ist Donald Trump wohlgesinnter, als es | |
| derzeit scheint. Schließlich könnte er dem Land noch nutzen. | |
| G20-Gipfel in Hangzhou: Wächst sich aus | |
| Am Sonntag treffen sich die größten Wirtschaftsnationen in China, um die | |
| Weltkonjunktur anzukurbeln. Muss das sein? | |
| Profiteure der Nullzinspolitik: Wer hat, dem wird gegeben | |
| Während Sparer leiden, treibt das billige Geld die Vermögenswerte in die | |
| Höhe. Das freut Besitzer von Immobilien und Aktien. | |
| Kommentar US-Zinswende: Die EZB ist noch im Nebel | |
| Die Fed hebt den Leitzins nach fast einer Dekade erstmals minimal. Die USA | |
| zeigen, dass die Rückkehr zum Normalbetrieb möglich ist. |