Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kommentar Klimawandel und Finanzen: Wenn die Preise Wahres sagen
> Trumps neue Regierung hat mit Klimaschutz nicht viel am Hut. Das sollte
> sie aber, denn der Klimawandel trifft auch Unternehmen.
Bild: Ernstgemeinter Klimaschutz bedeutet nun mal, sich von Kohle und Öl zu ve…
Vielleicht ist es ja für den Klimaschutz gar nicht so schlecht, dass sich
in der neuen US-Regierung Investmentbanker und Wall-Street-Boys drängeln.
Denn wenn die schon weder der Wissenschaft noch dem Militär glauben, dass
der Klimawandel ein Problem ist, dann vielleicht ihren Buddies, mit denen
sie am Samstag Golf spielen: dass nämlich die Klimakrise die Risiken nicht
nur für Arme und Schutzlose erhöht, sondern auch für Unternehmen, Märkte
und Jobs. Und in letzter Konsequenz für das Weltfinanzsystem.
Das war nämlich die eigentliche Angst der großen Industrie- und
Schwellenländer in den G20, als sie vor zwei Jahren das „Financial
Stability Board“ damit beauftragten, sich doch mal den Klimawandel näher
anzusehen: Könnte es sein, dass bei ernst gemeintem Klimaschutz plötzlich
sehr viel Geld der Kohle- und Ölkonzerne wertlos würde?
Weil nämlich ein Großteil der Kohle- und Ölreserven im Boden bleiben
müsste? Und dass deshalb als Kettenreaktion eine Schockwelle durch die
Weltwirtschaft laufen würde, gegen die die Krise von 2008/2009 nur ein
kleiner Vorgeschmack war?
Die Antwort haben die Experten aus Banken und Unternehmen – keine
Politiker! – jetzt gegeben: Ja, das könnte sehr wohl passieren. Und sie
sagen auch, was dagegen zu tun ist: Die Firmen müssen nach einheitlichen
Maßstäben ihre Risiken offenlegen. Damit die Investoren wissen, ob sie in
diese Firmen noch ihr Geld stecken wollen.
Wenn das passiert und wenn es, endlich, transparente Vergleiche darüber
gibt, wo privates Geld versenkt wird und wo es in Zukunft grünen Gewinn
bringt, dann werden die privaten Investitionsströme anders fließen. Und
dann wird vielleicht auch ein Donald Trump mal kurz nachdenken. Der
Abschied von Kohle und Öl wird dann beschleunigt. Und eine alte
Lieblingsforderung der Umweltbewegung wird ein bisschen wahr: dass die
Preise tatsächlich beginnen, die Wahrheit zu sagen.
15 Dec 2016
## AUTOREN
Bernhard Pötter
## TAGS
Unternehmen
Braunkohle
Schwerpunkt Klimawandel
Schwerpunkt Klimawandel
Donald Trump
Schwerpunkt USA unter Trump
Schwerpunkt USA unter Trump
CO2-Emissionen
Rex Tillerson
Lesestück Interview
G20-Gipfel
US-Demokraten
Schwerpunkt Klimawandel
## ARTIKEL ZUM THEMA
March for Science gegen Donald Trump: Eine Generation geht verloren
Im Wahlkampf nannte Trump den Klimawandel eine Erfindung. Wegen gekürzter
Mittel gehen US-Wissenschaftler nun auf die Straße.
Trump stoppt Klimaschutz: America First!
Kohle, Spritverbrauch, dreckige Wirtschaft: US-Präsident Trump lässt die
Klimapolitik von Obama in Rauch aufgehen. Der Widerstand formiert sich.
Kommentar zum RWE-Urteil: Arbeitsverweigerung in Essen
Ein peruanischer Bauer verklagt RWE wegen des Klimawandels – und scheitert.
Das Gericht verpasst es, zur globalen Gerechtigkeit beizutragen.
Designierter US-Außenminister: Texanischer Ölscheich mit Kontakten
Der Chef von ExxonMobil, Rex Tillerson, soll neuer Außenminister im
Kabinett Trump werden. Der Senat muss ihn noch bestätigen.
US-General Cheney über den Klimawandel: „Trump ist kein Ignorant, er lernt“
Viele Militärs sehen gewaltige Klima-Probleme in der Zukunft – sie
appellieren an Trumps rationalere Seite. Doch auch die Army trägt kräftig
zur Erderwärmung bei.
Deutsche G-20-Präsidentschaft: Steuern im Gipfelabseits
Deutschland will die G-20-Präsidentschaft dafür nutzen, Steuerschlupflöcher
zu bekämpfen. Das dürfte schwer werden.
US-Opposition von unten: Sie wollen die Herzen erobern
Viele Trump-Gegner haben Bernie Sanders oder Grün gewählt, weil Clinton sie
nicht überzeugen konnte. Ein Besuch bei einer neuen Bewegung.
Klimakonferenz in Marrakesch: Und dann kam der Dämpfer …
Ein Thema beherrscht die erste Woche der UN-Verhandlungen zum Klima: das
große Rätselraten über die künftige Position der USA.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.