Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- ZDFneo-Doku über Sexismus: Und niemand sagt was
> Die ModeratorInnen Dunja Hayali und Jaafar Abdul Karim wollen wissen:
> „Wie sexistisch sind wir?“ Das Ergebnis ist ziemlich ernüchternd.
Bild: Hayali und Karim im Boxring: Etwas zu sehr inszeniert die Sendung den „…
„Du bist so schwanzgesteuert“ sagt sie. „Na, du süße Maus“, säuselt …
der zweiteiligen Sendung [1][„Wie sexistisch sind wir“], die am
Mittwochabend auf ZDFneo läuft, nehmen die ModeratorInnen Dunja Hayali und
Jaafar Abdul Karim den Sexismus der deutschen Gesellschaft auseinander.
Wirklich aufschlussreich wird das allerdings vor allem im zweiten Teil.
Zunächst wollen Hayali und Karim erkunden, [2][was Sexismus ist]. Die
ModeratorInnen sprechen unter anderem mit Stevie Schmiedel von der
Initiative Pinkstinks über sexistische Werbung und mit einem Pickup-Artist,
der Männern beibringt, wie sie Frauen „rumkriegen“. Einer der Tricks von
„Marko Polo“: Die Frau bei der Begrüßung mehrfach im Kreis drehen, damit
sie schwindelig vor dem Mann steht.
Karim besucht zudem eine Initiative, die sich um männliche Opfer häuslicher
Gewalt kümmert. Die betroffenen Männer berichten von ihren Schwierigkeiten,
sich Hilfe zu holen: Sie würden etwa bei der Polizei nicht ernst genommen,
im Freundes- und Familienkreis schämten sie sich. Von einer Frau kann sich
ein echter Mann nicht prügeln lassen.
Leider lässt Karim dabei eine wichtige Schlussfolgerung aus. Dass es
gewalttätige Frauen gibt, ist richtig. Allein: Männer und Frauen sind Opfer
ein und desselben Sexismus. Das patriarchale Weltbild, das Frauen die Rolle
der passiven und schönen Sorgerin zuweist, erwartet von Männern, immer
stark zu sein.
## Ein unechter Sexist
Die Dokumentation bleibt oft vage. Sexismus, so scheint es, ist ein großer
und unkonkreter, mysteriöser Begriff. Ein Kampfwort. Wie banal und
alltäglich Sexismus daherkommt, zeigt zum Glück sehr anschaulich der
[3][zweite Teil der Sendung].
Vier Personen sitzen in einem Raum und sollen für eine Marktforschung eine
Gruppe zusammenstellen, die auf einer einsamen Insel möglichst lange
überleben könnte. Was die Probanden nicht wissen: Ihre Reaktion auf
Sexismus soll getestet werden. Nur jeweils eine Person im Raum ist
TeilnehmerIn des Experiments, die anderen drei sind SchauspielerInnen – und
einer mimt den Sexisten.
„Ich will die Sanitäterin mitnehmen“, sagt der. „Für die
Mund-zu-Mund-Beatmung.“ Oder: „Bei einem Richter wäre ich dabei. Aber eine
Richterin? Kann die das?“ Im Laufe der Sendung steigert er sich immer
weiter: „Es muss doch auch was zum Knallen da sein.“
Das Ergebnis ist ernüchternd: Zwar steigt keiner der zehn männlichen
Probanden auf die Machosprüche des unechten Sexisten ein, hier und da macht
einer einen kritischen Kommentar – doch deutliche Gegenrede bleibt aus.
Einer wendet sich irgendwann an die beiden Frauen neben ihm: „Ihr müsstet
doch schon längst aufschreien!“ Dass dies auch seine Aufgabe sein könnte,
kommt ihm nicht in den Sinn.
## Sexisten haben leichtes Spiel
Noch fataler läuft es bei den Frauen. Keine der zehn Probandinnen fährt dem
Macker über den Mund, keine weist ihn in seine Schranken. Unangenehm
berührt fühlen sie sich aber alle.
Warum Frauen denn so häufig nicht gegen Sexismus aufstehen würden, will
Karim wissen. Die Erklärung: Es wurde ihnen so beigebracht, sie wollen
nicht als „humorlos“ oder als „Zicke“ dastehen.
Er sei schockiert davon, „wie weit verbreitet Sexismus ist und wie leicht
man damit durchkommt – auch im Jahr 2016“, sagt der Moderator. „Es ändert
sich nur etwas, wenn wir Sexismus nicht länger dulden.“ Damit hat Karim
recht. Und eines zeigt vor allem der zweite Teil der Sendung ganz deutlich:
Gefragt sind nicht nur die Betroffenen – Sexismus geht uns als Gesellschaft
im Ganzen an. Deswegen liegt es an uns allen, ihm entgegenzutreten.
14 Dec 2016
## LINKS
[1] https://www.zdf.de/dokumentation/wie-sexistisch-sind-wir
[2] https://www.youtube.com/watch?v=dR0rBWDO_yM
[3] https://www.youtube.com/watch?v=eyvqf6asn4w
## AUTOREN
Dinah Riese
## TAGS
ZDFneo
Dokumentation
Sexismus
Pick-up Artists
Dunja Hayali
Feminismus
Stereotype
Schwerpunkt AfD
Die Couchreporter
Flüchtlinge
Feminismus
Feminismus
Schwerpunkt Frankfurter Buchmesse 2024
Sexismus
Sexismus
## ARTIKEL ZUM THEMA
Gender-Marketing in Deutschland: Babynahrung mit Ballerina
Jungs Blau, Mädchen Pink – oder nicht? Am Freitag vergibt eine Jury in
Berlin einen Negativpreis für sexistische Werbung.
Die AfD und das Frauenwahlrecht: „Alles Heulsusen“
AfD-OB-Kandidat Hans Mohrmann forderte in einem angeblich sarkastischen
Post die Abschaffung des Frauenwahlrechts. Politisches Kalkül?
Serienkolumne Die Couchreporter: Frauen an die Schreibmaschine
„Good Girls Revolt“ ist ein Porträt über Sexismus am Arbeitsplatz im New
York der Sechzigerjahre. Das neue Mad Men? Ein bisschen.
„Bild“ empört sich über Sexismus: Wer im Glashaus sitzt
Ausgerechnet die „Bild“ macht sich Sorgen: Diesmal ist es das Frauenbild
von Flüchtlingen, das schnellstens auf den Prüfstand gestellt werden
sollte.
Popfeminismus und Pubertät: Der geilste Gedanke der Welt
Sie lieben Beyoncé. Sie nerven ihre Eltern. Sie wollen ein besseres Leben.
Wie drei Teenagerinnen den Feminismus für sich entdecken.
Debatte Feminismus in Deutschland: Raus aus dem Mädchenmodus
Deutsche Feministinnen machen auf harmlos und teilen gleichzeitig heftig
aus. Sie sollten mehr Stärke zeigen und sich selbst ermächtigen.
Margarete Stokowski zu „Untenrum frei“: „Jetzt bin ich selber so dreist“
Die Autorin Margarete Stokowski erzählt, warum sie Kolumnen früher zu krass
fand und Janosch sie dann doch nicht aufgeklärt hat.
Peter Tauber und die Sexismus-Vorwürfe: „Rein optisch ein Gewinn“
In der CDU-Sexismusdebatte fordert Generalsekretär Tauber Sensibilität.
Peinlich nur, dass ein paar alte Emails von ihm aufgetaucht sind.
Kommentar Sexismus-Debatte in der CDU: Die Regeln alter Männer brechen
Die Abwehr der CDU gegen die Sexismusvorwürfe ist veraltet. Die Partei muss
zuhören lernen und sich der Auseinandersetzung stellen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.