| # taz.de -- Flüchtlingspolitik in Baden-Württemberg: Sechs Seiten „Populism… | |
| > Thomas Strobl (CDU) will Sozialleistungen kürzen, die Abschiebehaft | |
| > ausweiten und ein Rückführungszentrum in Ägypten aufbauen. | |
| Bild: Herr Strobl plant ganz neue Repressionen | |
| Stuttgart taz | Mit seinen Vorschlägen für strengere Abschieberegelungen | |
| sorgt der baden-württembergische Innenminister Thomas Strobl in der | |
| grün-schwarzen Koalition für Ärger. In einem sechsseitigen Papier, das am | |
| Wochenende bekannt wurde und das er offenbar bei der am Dienstag tagenden | |
| Konferenz der Landesinnenminister vorstellen will, spricht sich der | |
| Christdemokrat für strengere Ausweisungen von nicht anerkannten | |
| Asylbewerbern aus. | |
| Das Papier schwankt zwischen juristischen Selbstverständlichkeiten und | |
| verfassungsrechtlich fragwürdigen Vorschlägen. Speziell die Kürzung von | |
| Sozialleistungen für nicht anerkannte Asylbewerber widerspricht einer | |
| Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts aus der jüngsten Zeit. Doch | |
| Strobl kritisiert „eine Rechtsprechung, die nicht gewillt ist, die | |
| Ausnahmesituation der vergangenen Monate zu reflektieren“, und behauptet: | |
| „Wer Schutz vor Krieg und Verfolgung sucht, bedarf nicht zwingend der | |
| gleichen Sozialleistungen wie einheimische Leistungsbezieher.“ | |
| Auch sollen Krankheiten nicht mehr in jedem Fall als Hindernis für eine | |
| Rückführung anerkannt werden. Stattdessen fordert Strobl die Ausweitung der | |
| Abschiebehaft und ein Rückführungszentrum in Ägypten, in das aus Seenot | |
| gerettete Flüchtlinge gebracht werden sollen. | |
| Das Ziel des Vorstoßes ist offensichtlich. Strobl möchte vor der | |
| Bundestagswahl eine Brücke zwischen den in Flüchtlingsfragen zerstrittenen | |
| Schwesterparteien CDU und CSU bauen und bei potenziellen AfD-Wählern | |
| punkten. Dafür fehlt jedoch ein Reizwort in dem Arbeitspapier: die | |
| Obergrenze. Stattdessen will der CDU-Vize ein sogenanntes Dachgesetz zur | |
| Zuwanderung zum zentralen Ziel einer CDU-geführten Bundesregierung machen. | |
| Mit gutem Willen könnte man darin auch ein anderes Wort für | |
| Einwanderungsgesetz sehen, dem sich die Union bisher versperrt hat. | |
| Strobls Koalitionspartner in Stuttgart zeigt sich von dem Papier | |
| überrascht. Es lägen bislang vonseiten des Innenministers keine | |
| realistischen und umsetzbaren Initiativen vor, die die freiwillige Ausreise | |
| oder Rückführung abgelehnter Asylbewerber befördern sollen, befand der | |
| grüne Landtagsfraktionschef Andreas Schwarz. „Fantasievorschläge wie ein | |
| Rückführungszentrum in Ägypten helfen nicht weiter“, so Schwarz. | |
| Grünen-Landesparteichef Oliver Hildenbrand spricht gar von | |
| „Abschiebe-Populismus“. | |
| Strobls Vorstoß fällt in eine Zeit sinkender Flüchtlingszahlen. In seinem | |
| eigenen Land kamen in diesem Jahr mit 30.000 Menschen weniger als ein | |
| Drittel der Flüchtlinge an, die noch 2015 registriert wurden. | |
| 29 Nov 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Benno Stieber | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Flüchtlinge | |
| Baden-Württemberg | |
| Thomas Strobl | |
| Abschiebung | |
| CDU | |
| Baden-Württemberg | |
| Lesestück Meinung und Analyse | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Abschiebung | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Roma | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Vergewaltigungsfall in Freiburg: CDU-Landesinnenminister unter Druck | |
| Thomas Strobl wollte sich zur Wahl als Bundesvizechef der CDU empfehlen. | |
| Sein Handeln im Vergewaltigungsfall macht das unwahrscheinlich. | |
| Grün-Schwarz in Baden-Württemberg: Verschwimmende Grenzen | |
| Seit einem Jahr regiert in Baden-Württemberg der Grüne Winfried Kretschmann | |
| mit der CDU. Krisen gab es nicht, die Bilanz ist dennoch glanzlos. | |
| Debatte Was ist Populismus?: Symptom des Versagens | |
| Wahrscheinlich benötigt das 21. Jahrhundert neue politische Begriffe. Über | |
| die Leerformel „Populismus“ und ihren Gebrauch. | |
| Flüchtlinge in Europa: Wahlhilfe mit Handbremse | |
| Die Bundesregierung hofft, dass Matteo Renzi sein Verfassungsreferendum | |
| gewinnt. Unterstützung erhält Italiens Ministerpräsident kaum. | |
| Asylpolitik in Deutschland: Abschiebung auch nach Afghanistan | |
| Die Bundesregierung will bis zum Jahresende 26.500 Flüchtlinge abschieben, | |
| zumeist aus dem Westbalkan. Auch Syrer und Afghanen sind dabei. | |
| Sicherheitslage in Afghanistan: Bundesregierung will abschieben | |
| Einem Bericht zufolge will die Bundesregierung 12.500 Geflüchtete mit | |
| afghanischem Pass zurückschicken. Im Oktober wurde ein Rücknahmeabkommen | |
| beschlossen. | |
| Verfolgung von Roma in Serbien: Nirgends willkommen | |
| Nach seiner Abschiebung aus Deutschland hielt Lutfi R.* es nur wenige Tage | |
| in Serbien aus: Als Roma werde er von der Polizei misshandelt, sagt er. |