| # taz.de -- Grün-Schwarz in Baden-Württemberg: Verschwimmende Grenzen | |
| > Seit einem Jahr regiert in Baden-Württemberg der Grüne Winfried | |
| > Kretschmann mit der CDU. Krisen gab es nicht, die Bilanz ist dennoch | |
| > glanzlos. | |
| Bild: Manche Grünen fragen sich schon, was nach ihm bleibt: Winfried Kretschma… | |
| KARLSRUHE taz | Es sieht ein bisschen aus wie der Spatenstich zu einer | |
| Umgehungsstraße, was die beiden Regierungsfraktionen am Dienstag am Landtag | |
| veranstaltet haben. Ein Jahr Grün-Schwarz feierten die Abgeordneten etwas | |
| voreilig und pflanzten gemeinsam eine Winterlinde. | |
| Winterlinde? Das deutet auf frostiges Klima hin. Doch die Stimmung in der | |
| einzigartigen Koalition aus grünem Regierungschef und schwarzem | |
| Juniorpartner ist trotz Knatsch um Abschiebungen, Windräder und | |
| Dieselfahrverbote überraschend gut. Ihm fiele spontan nichts ein, wo es | |
| haken würde, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann in seiner gewohnt | |
| entschleunigten Art. Und sein Vize von der CDU, Thomas Strobl, lächelt | |
| breit dazu. | |
| Was ist hier schwarz, was ist hier grün? Es war ja viel die Rede von der | |
| Komplementärkoalition. Von den Partnern, die sich nicht gesucht, aber | |
| gefunden hatten. Vor allem, weil die FDP mit den Grünen über eine Ampel | |
| nicht einmal sprechen wollte. Ein Jahr später nun verschwimmen in der | |
| Regierung die Grenzen zwischen Grün und Schwarz zu einer farblich | |
| undefinierbaren Masse. | |
| Kretschmann überlässt seinem Innenminister das Feld der Sicherheit. Selbst | |
| dann, wenn Strobl – um den starken Mann zu markieren – die Falschen | |
| abschieben möchte und das Bundesverfassungsgericht eingreifen muss. Selbst | |
| dann, wenn der CDU-Mann verkündet, der Polizei in Terroreinsätzen auch den | |
| Einsatz von Handgranaten erlauben zu wollen. | |
| ## Schwarze Machtkämpfe | |
| Kretschmann behandelt Strobl auch deshalb so schonend, weil er weiß, dass | |
| der ehemalige Bundespolitiker in seinem Landesverband einen schweren Stand | |
| hat, gleichzeitig aber als Garant für den Koalitionsfrieden gilt. Denn die | |
| CDU-Spitze besteht aus lauter Ich-AGs. Legendär sind die genervten Blicke | |
| von Innenminister Strobl, Fraktionschef Wolfgang Reinhardt und | |
| Justizminister Guido Wolf, wenn der jeweils andere das Wort ergreift. | |
| Alle drei haben den Kampf um die Vormacht in der Partei nur vertagt. | |
| Strobl, der noch kurz vor der Regierungsbildung eine Probeabstimmung in der | |
| eigenen Fraktion verlor und seitdem um die Hausmacht kämpft. Sein | |
| Gegenspieler Reinhardt, den sie in der eigenen Partei wegen seiner | |
| auffälligen Jacketts „den Zirkusdirektor“ nennen, sieht sich vor allem als | |
| Lordsiegelbewahrer der Traditions-Union und als natürlichen nächsten | |
| Regierungschef. Und der krachend gescheiterte Ex-Spitzenkandidat Guido | |
| Wolf, der als Justizminister vor allem damit beschäftigt ist, keine Fehler | |
| zu machen, weil er sich einer neuen Spitzenkandidatur für fähig hält. Was | |
| aber in der CDU wohl nur er so sieht. | |
| Strobl nutzt derweil den Burgfrieden in der Partei und die Koalition mit | |
| den Grünen, um mit dem jungen Generalsekretär Manuel Hagel die CDU in ihrem | |
| Gesellschaftsbild und ihrer Programmatik zu modernisieren. Durchaus mit | |
| Anleihen bei den Grünen, etwa bei Klima und Umweltschutz. Bis dieser | |
| Prozess abgeschlossen ist, hat Strobl kein Interesse, die Koalition platzen | |
| zu lassen. | |
| Während sich die Union also mit ihrer Juniorrolle abgefunden hat, grummelt | |
| es zunehmend bei den Grünen. Gerade in der Flüchtlingspolitik. Strobls | |
| Abschiebungen haben die Grünen an einer empfindlichen Stelle getroffen. | |
| Dabei hatte sich der Pragmatiker Kretschmann die Arbeitsteilung gerade dort | |
| ideal vorgestellt. Die CDU kümmert sich um das schmutzige Geschäft mit den | |
| Abschiebungen und die Grünen um die Integration. Doch während Strobl aus | |
| Sicht des Koalitionspartners über das Ziel hinausschießt, bleibt der neue | |
| Integrationsminister, der Ravensburger Grüne Manne Lucha, ganz gegen sein | |
| sonst so robustes Temperament, recht blass. | |
| Ein anderes Gemeinschaftsprojekt der Koalition könnte die Digitalisierung | |
| sein. Die ist im Innenministerium angesiedelt, aber auch in zig anderen | |
| Ministerien. Und angesichts der Veränderungen, die in einer zusehends | |
| vernetzten Lebens- und Arbeitswelt bevorstehen, ist das ein wirkliches | |
| Megathema – aber vielleicht zu groß für eine Landesregierung. Jedenfalls | |
| hört man davon bislang vor allem in Sonntagsreden. | |
| Zaudernd zeigt sich Grün-Schwarz auch im Umgang mit der Automobilindustrie. | |
| Bei den Konsequenzen aus den enormen Feinstaubbelastungen in der | |
| Stuttgarter Innenstadt drückte sich Kretschmann lange vor klaren Ansagen an | |
| die Automobilindustrie. Erst als die Landesregierung von den Klagen der | |
| Deutschen Umwelthilfe dazu gezwungen wurde, drohte sie der Industrie mit | |
| Fahrverboten. Inzwischen hofft Kretschmann auf die Nachrüstung der alten | |
| Diesel auf Euro6-Niveau. Dann könnte auf die ungeliebten Fahrverbote | |
| verzichtet werden. | |
| ## Unruhe statt pragmatische Harmonie | |
| So fällt die Bilanz von Grün-Schwarz eher mau aus. Aber immerhin: Große | |
| Koalitionskrisen sind ebenfalls ausgeblieben. An der grünen Basis aber | |
| sorgt die pragmatische Harmonie zunehmend für Unruhe. Kretschmann als der | |
| Oberkonservative – das mag in der Koalition mit der SPD funktioniert haben, | |
| zusammen mit der CDU verschwimmen dabei aber die Grenzen. Selbst | |
| pragmatische Partei-Altvordere grummeln hinter vorgehaltener Hand, die | |
| Koalition sei „zu wenig grün“. | |
| Manche an der Basis fürchten gar, Kretschmann – der als | |
| Beinahe-Bundespräsidentenkandidat der Kanzlerin die Ausfahrt nach Bellevue | |
| nur knapp verpasst hat – könnte nun gegenüber der Partei nach dem Motto | |
| „Nach mir die Sintflut“ handeln. Hauptsache, die Regierungsbilanz stimmt. | |
| Der Kretschmann-Effekt der Grünen wird von Demoskopen auf 10 bis 12 Prozent | |
| an Wählerstimmen berechnet, egal wer sein Nachfolger ist. | |
| Während sich die Grünen also fragen, was nach Kretschmann bleibt, grübelt | |
| die Union, was zu tun ist, wenn der grüne Frontmann trotz seiner bald 68 | |
| Jahre noch einmal antritt. Denn auch wenn Kretschmann in jüngster Zeit | |
| öffentlich klagte, im Amt zu wenig Nachtschlaf zu bekommen, hört man in | |
| Stuttgart immer wieder Stimmen, dass der Grüne doch zu einer dritten | |
| Amtszeit fähig sein könnte. Zumindest für die CDU wäre das: eine | |
| Horrorvision. | |
| 11 May 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Benno Stieber | |
| ## TAGS | |
| Baden-Württemberg | |
| Winfried Kretschmann | |
| Bündnis 90/Die Grünen | |
| Winfried Kretschmann | |
| Bündnis 90/Die Grünen | |
| Baden-Württemberg | |
| Abschiebung | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Richtungsstreit der Grünen: Breitseite aus Stuttgart | |
| Zuviel Gesinnungsethik? Winfried Kretschmann analysiert oberschlau die | |
| Fehler der NRW-Grünen – und sorgt für böses Blut. Cem Özdemir intervenier… | |
| Kommentar Die Bienen und die Grünen: Selbstironische Widersprüche | |
| Bienen schützen wollen, aber über teuren Honig klagen: Die Grünen müssen | |
| jetzt so unentschieden bleiben wie ihre WählerInnen. | |
| Pensionsfonds in Baden-Württemberg: CDU warnt vor grüneren Geldanlagen | |
| Baden-Württemberg möchte Steuergeld endlich korrekt anlegen. Die Opposition | |
| hat Bedenken, obwohl selbst Daimler im Portfolio bleibt. | |
| Deutsche Asylpolitik: Nur ein Grüner macht mit | |
| Kretschmann will Maghrebländer gemeinsam mit CDU und CSU zu „sicheren | |
| Herkunftsstaaten“ machen. Im Bundesrat hat das Gesetz keine Mehrheit. | |
| Flüchtlingspolitik in Baden-Württemberg: Sechs Seiten „Populismus“ | |
| Thomas Strobl (CDU) will Sozialleistungen kürzen, die Abschiebehaft | |
| ausweiten und ein Rückführungszentrum in Ägypten aufbauen. |