| # taz.de -- Kommentar Integrationsgipfel: Alles nur Show | |
| > Beim neunten Integrationsgipfel wurde wie immer die Leier vom defizitären | |
| > Migranten abgespielt. Was der Staat leisten müsste, blieb ausgeblendet. | |
| Bild: Beim Thema Integration scheint die Bundesregierung eher auf dem Schlauch … | |
| Ein bisschen Lob, tolle Fotos mit der Bundeskanzlerin und keine Chance für | |
| die wichtigsten Forderungen der Migrantenverbände: Das bleibt vom neunten | |
| Integrationsgipfel, der am Montagabend im Kanzleramt zu Ende ging. | |
| Eine Einstellungsquote im öffentlichen Dienst? Lieber nicht. Ein Passus, | |
| der Deutschland im Grundgesetz als Einwanderungsland bezeichnet? Geht ein | |
| bisschen zu weit. Ein besserer gesetzlicher Schutz vor Diskriminierung? | |
| Überflüssig. | |
| Beim Integrationsgipfel, der seit 2006 Migrantenverbände mit der | |
| Bundesregierung zusammen bringt, sind die Rollen ähnlich verteilt wie bei | |
| den EU-Beitrittsverhandlungen mit der Türkei. Auf der einen Seite die | |
| Bittsteller, die einfach gern dabei sein wollen. Auf der anderen Seite die | |
| Bremser, die Dinge in Aussicht stellen – dann aber lieber von Hürden und | |
| Defiziten sprechen. | |
| So lobte Angela Merkel die Weddinger Jugendfeuerwehr als Paradebeispiel für | |
| gelungene Integration – das Motto dieses Jahr ist Teilhabe – , betonte aber | |
| gleichzeitig, welche Leistung die zu Integrierenden bringen müssten: das | |
| Erlernen der deutschen Sprache und die Achtung des Wertesystems. Wer mehr | |
| erwartet hatte angesichts der derzeit offen gelebten Fremdenfeindlichkeit | |
| in vielen Teilen des Landes, wurde enttäuscht. Merkel warb in ihrer Rede | |
| zwar dafür, für ein „offenes Deutschland einzutreten“. Dabei dachte sie | |
| jedoch weniger an Rassisten in Heidenau oder Bautzen, sondern an Donald | |
| Trump. | |
| Es ist die gleiche Leier vom defizitären Migranten. Beim ersten | |
| Integrationsgipfel 2006 wollte die Union lieber über Sanktionen für | |
| verweigerte Integration sprechen als über die Frage, wie sie gelingen kann. | |
| Im Jahr darauf stellte das reformierte, in den Augen einiger Verbände | |
| diskriminierende, Zuwanderungsgesetz das Treffen komplett in den Schatten. | |
| Und vergangenes Jahr gerieten die Alteingesessenen vor lauter neuen | |
| „Problemmigranten“ fast in Vergessenheit. Die Regierung reagierte: | |
| Integrationsfähigkeit ist nun von der Bleibeperspektive abhängig. | |
| Dass auch die Bundesregierung ihren Teil zur Integration beitragen muss, | |
| hört man, wenn überhaupt, nur ganz leise. „Die Bundesrepublik Deutschland | |
| fördert die gleichberechtigte Teilhabe, Chancengerechtigkeit und | |
| Integration aller Menschen.“ So könnte es im Grundgesetz stehen. Viel | |
| wahrscheinlicher ist aber ein neues Zuwanderungsgesetz. Es soll den | |
| Fachkräftemangel im Land beheben – mit Migranten erster Klasse. Für sie | |
| wird die Regierung gerne aktiv. | |
| 15 Nov 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Ralf Pauli | |
| ## TAGS | |
| Integrationsgipfel | |
| Migration | |
| Einwanderungsgesetz | |
| Bundesregierung | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Integration | |
| Kanada | |
| Asyl | |
| Einwanderungsgesetz | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar Gespaltene Republik: Mehr Widerspruch! | |
| Fremdenfeindlichkeit ist stark zurückgegangen. Aber nun schüren Neurechte | |
| antidemokratische Ressentiments. Da hilft nur Widerstand. | |
| Integrationsgipfel in Berlin: Beim Grundgesetz ist Schluss | |
| MigrantInnenorganisationen fordern, Deutschland als Einwanderungsland in | |
| der Verfassung festzuschreiben – und stoßen auf Widerstand. | |
| Vorbild Kanada?: Das Zweiklassensystem | |
| Die kanadische Einwanderungspolitik wird für ihre Fortschrittlichkeit | |
| gelobt. Dabei nützt sie vor allem denjenigen, die gut ausgebildet sind. | |
| Kommentar SPD-Pläne zur Einwanderung: Wahlkampfstrategisch gereift | |
| Die SPD fordert eine unbürokratische Zuwanderung von Arbeitskräften. Der | |
| Gesetzentwurf spricht CDU-Wähler an – und führt deren Partei vor. | |
| Die SPD legt Einwanderungsgesetz vor: Fachkräfte mit Punkten locken | |
| Die SPD will qualifizierte Nicht-EU-Ausländer einfacher nach Deutschland | |
| holen. Doch vor der Wahl 2017 wird das Gesetz wohl nicht kommen. |