| # taz.de -- Bühnenadaption von Zolas Roman „Geld“: Korsett und Gehstock | |
| > Ein Albtraum des Kapitalismus: Luk Perceval erzählt am Hamburger Thalia | |
| > Theater von Luxus und Abstieg – nach Émile Zolas „Geld“. | |
| Bild: In dunklen Sphären: Barbara Nüsse als Graf Muffat | |
| Jede seiner Gesten dient als Machtbeweis. Süffisant lächelt er über alle | |
| hinweg. Gekleidet im allerbesten Anzugstoff. In seinem Pariser Kaufhaus | |
| bietet er, der Kaufhaus-Baron Saccard, solch edlen Kleiderstoff den Frauen | |
| zu Spottpreisen an. Lockt mit Luxus für wenig Geld, macht den Reibach mit | |
| teurem Ramsch, scheut sich nicht, die Arbeit suchende junge Verkäuferin ins | |
| Boudoir zu bestellen – mit einer galanten Geste im Fin-de-Siècle-Stil, aber | |
| mit dem Zynismus des finanziell überlegenen Mannes. | |
| Erfolgs- und Machtrezepte aus dem Frühkapitalismus treffen überreich | |
| zusammen in „Geld“, dem zweiten Teil der Theatertrilogie, für die der | |
| belgische Regisseur Luk Perceval den 20-bändigen Romanzyklus „Die | |
| Rougon-Macquart“von Émile Zola bearbeitet hat, eine Koproduktion der | |
| Ruhrtriennale und des Thalia Theaters Hamburg. Erzählt wird das Schicksal | |
| einer Familie, von der ein Teil im Zuge der industriellen Revolution in den | |
| Wohlstand aufsteigt, der andere zugrunde geht. Perceval hat ein Faible für | |
| solche weitverzweigten Stoffe, in der sich Welt- und Privatgeschichten | |
| verbinden. Als er 2009 am Hamburger Thalia Theater begann, inszenierte er | |
| einen aufwendig recherchierten Kraftakt über den Kennedy-Clan, von ihrem | |
| Auswandern in die USA bis zum Ehrgeiz zur politischen Macht. | |
| Um Aufstieg und Fall dreht sich auch Percevals Zola-Bearbeitung. Im Zentrum | |
| eines panoramahaften Beziehungsgeflechts steht Nana, die als Varieté-Star | |
| und Prostituierte aus ihrer Schönheit Kapital zu schlagen weiß. Ausgehalten | |
| wird sie, erträgt Erniedrigungen und erniedrigt selbst, wenn sie den | |
| reichen, aber hochsenilen Grafen empfängt. Zwei Dutzend Figuren erlebt man, | |
| beeinflusst vom finanziellen Überlebenskampf. | |
| Das Theater lebt von solchen Stoffen, und Perceval gelingt das Kunststück, | |
| Zola auf allgemeingültige Konflikte zu verdichten. Im Ambiente von heute | |
| könnte man sich das bestens vorstellen. Doch Perceval zieht es in die | |
| andere Richtung. Historische Kostüme führen wie Resonanzkörper in die Zeit | |
| zurück: Gehröcke und -stöcke, Zylinder, Vatermörderkragen, Sinnbilder für | |
| puritanische Strenge und Ausschweifung zugleich, die die Härte der Figuren | |
| unterstreichen. | |
| Maja Schöne als Nana wechselt reihenweise Korsagen und zarte | |
| Spitzenunterhemden der Belle Époque. Alte Schreibmaschinen werden auf der | |
| Bühne verteilt, ihr Klappern schwillt zu einer Soundcollage. Beeindruckend | |
| dräuenden Klang produzieren die Musiker auf großen Metallplatten, dröhnende | |
| Schläge wie ächzende alte Industrie-Maschinen als Metapher für die rasante | |
| technische und wirtschaftliche Entwicklung. | |
| ## Rausch und Selbstekel | |
| In starken Momenten fügen sich Text, Musik, Raum zu einer albtraumhaften | |
| Bühnensetzung aus der Urzeit des Kapitalismus, die Vergnügungssucht genauso | |
| wie Entmenschlichung provoziert. Vor allem die schauspielerische Präsenz | |
| von Barbara Nüsse als knöcherner Graf Muffat zieht die Stimmung in dunkle | |
| Sphären. Reichtum brachte ihm die Dienste Nanas ein, aber nicht ihre | |
| Gefühle. Krummbeinig auf den Stock gestützt, steigt er in gefühlter | |
| Ewigkeit die Treppe hinauf Richtung Boudoir, strauchelt und bleibt liegen | |
| wie ein Untoter, eingesargt in Demütigung und vergebliche Liebe. | |
| Jenseits solcher suggestiven Szenen tut sich der Abend schwer, die | |
| Schicksalswege differenziert zu entwickeln. Vor allem anhand der | |
| Frauenfiguren ließe sich einiges erzählen. Während Nana vom Rausch des | |
| Luxus in Selbstekel abrutscht, entscheidet sich die junge Verkäuferin | |
| Denise (Patrycia Ziolkowska) gegen ein Heiratsangebot und tritt der | |
| aufkeimenden Revolutionsbewegung bei. Als Option geht das am Ende | |
| allerdings unter. | |
| Die Inszenierung tritt im letzten Viertel auf der Stelle. Alle Spannung | |
| verliert sich im ermüdend frontalen Erzähltheater, das die Motivationen | |
| nicht mehr zusammenbringt. Der richtig große Coup will Perceval mit „Geld“ | |
| nicht gelingen. Und doch: Was er aus Zola an menschlicher Hybris | |
| hervorholt, ist von einer Kraft, die man im Moment nicht oft zu sehen | |
| bekommt. | |
| 5 Oct 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Simone Kaempf | |
| ## TAGS | |
| Thalia-Theater | |
| Theater | |
| Theater | |
| Oper | |
| Thalia-Theater | |
| Thalia-Theater | |
| Hamburg | |
| Schwerpunkt Erster Weltkrieg | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Frank Castorf inszeniert Erich Kästner: Wer seine Seele verkauft | |
| Frank Castorfs Inszenierung von Erich Kästners „Fabian“ am Berliner | |
| Ensemble ist düster. Genauer: eine dunkle Version der wilden Zwanziger. | |
| Opernpremiere in Bochum: Die aus dem Wald kam | |
| Krzysztof Warlikowski sorgt mit Debussys symbolistischer Oper „Pelléas et | |
| Mélisande“ für einen grandiosen Auftakt der Ruhrtriennale. | |
| Spielzeit in Hamburg eröffnet: Haltlos in der Wirrnis | |
| Sperriger Hybrid aus Sprech- und Körpertheater: Im Stück „Wut/Rage“ | |
| kombiniert das Thalia-Theater einen Text Elfriede Jelineks mit einem von | |
| Simon Stephens. | |
| Kafkas Schloss auf der Bühne: Kultur des Nichtwillkommens | |
| Am Hamburger Thalia Theater inszeniert Antú Romero Nunes Kafkas | |
| Romanfragment „Das Schloss“ als bedrohliche Groteske und | |
| existenzialistisches Körpertheater | |
| Grass' "Blechtrommel" auf der Bühne: Volksmusik zwischen Wäscheleinen | |
| Luk Percevals Inszenierung von Günter Grass’ „Die Blechtrommel“ am | |
| Hamburger Thalia Theater leistet noch weniger als eine Roman-Adaption. Sie | |
| unterschlägt die politischen Töne des Originals. | |
| Erster Weltkrieg im Theater: Das große Rauschen des Krieges | |
| Luk Perceval inszeniert am Thalia in Hamburg „Front“ – frei nach Romanen | |
| von Erich Maria Remarque und Henri Barbusse. |