| # taz.de -- Konferenz zum Artenschutz: Ein Sieg auf Bewährung | |
| > Die Cites-Konferenz in Südafrika läutet eine Trendwende ein und bekommt | |
| > Lob von Tierschützern. Jetzt müssen die Beschlüsse umgesetzt werden. | |
| Bild: Auch der Pangolin steht auf der Liste schützenswerter Arten | |
| Berlin taz | Die große Überraschung kam zum Schluss. Die | |
| Cites-Artenschutzkonferenz endete im südafrikanischen Johannesburg am | |
| Dienstagabend – völlig überraschend für eine internationale Konferenz | |
| dieser Art schon einen Tag früher als geplant. Ein starkes Signal der | |
| Vertreter von über 180 Staaten und Cites-Generalsekretär John Scanlon | |
| sprach dann auch von einer „Trendwende“. Auch die Tier- und | |
| Naturschutzverbände sind mit den Ergebnissen der Konferenz hoch zufrieden. | |
| „Artenschutz erhält weltweit einen neuen Stellenwert, das stimmt | |
| hoffnungsvoll“, sagt Heike Finke, die als Expertin für den Naturschutzbund | |
| Nabu in Johannesburg war. | |
| Etwa hundert Tier- und Pflanzenarten werden nun verschärft geschützt. Die | |
| größten Gewinner sind Haie, Berberaffen oder Graupapageien. Zu den Siegern | |
| zählt auch das Pangolin, ein tannenzapfenartiges Schuppentier. Beim | |
| Elfenbein lehnten die Staaten ebenso Versuche ab, den Handel teilweise zu | |
| legalisieren, wie auch alle Elefanten in den höchsten Schutzstatus | |
| aufzunehmen. Allerdings erklärten alle Staaten, künftig ihre nationalen | |
| Märkte für Elfenbein zu schließen, um die Nachfrage nach dem weißen Gold | |
| auszutrocknen. Nur Japan scherte aus: Der Handel mit Elfenbein bleibt dort | |
| also legal. | |
| Bei aller Freude über die Erfolge auf dem Papier werde es darauf ankommen, | |
| was die Länder bereit sind, konkret für den Schutz ihrer Tier- und | |
| Pflanzenwelt zu tun, meinen Tierschützer. „Ein kraftvoller Hebel dafür | |
| können die Nationalen Elfenbeinaktionspläne sein“, sagt Arnulf Köhncke von | |
| der Naturschutzorganisation WWF. Mit ihnen verpflichten sich Staaten, die | |
| selbst von Wilderei und illegalem Handel stark betroffen sind, die | |
| Strafverfolgung zu verbessern und schärfer zu kontrollieren. | |
| Auch bisher gab es solche Pläne, aber nun können Verstöße dagegen | |
| Konsequenzen bis hin zu Handelssanktionen haben. Damit würde auch der | |
| Handel mit ansonsten legalen Arten untersagt – für zahlreiche Staaten eine | |
| echte Bedrohung ihrer Einnahmen. | |
| Heike Finke vom Nabu sieht die Bekämpfung von Wilderei und illegalem Handel | |
| als eine Herausforderung für die internationale Zusammenarbeit der | |
| Polizeibehörden wie Interpol oder Europol. Erst Anfang September hat der | |
| Zoll in Berlin den bislang größten Elfenbeinfund in Deutschland | |
| präsentiert: insgesamt über eine Tonne Stoßzähne und Schnitzereien. Ob | |
| strenge Zollkontrollen allein aber langfristig Erfolg gegen Wilderer | |
| versprechen, ist unter Tierschützern umstritten. Die Beschlagnahme und | |
| Zerstörung großer Mengen Elfenbein treibt zugleich die Preise auf dem | |
| Schwarzmarkt nach oben. Und schafft damit wieder neue Anreize für Wilderer. | |
| „Der entscheidende Ansatzpunkt muss in den Herkunftsländern selbst liegen“, | |
| sagt auch Finke. „Wir müssen die Gemeinschaften vor Ort stärker | |
| einbeziehen.“ Sie kann sich gut vorstellen, dass neue Spezialeinheiten | |
| gegründet werden, um die Wildhüter in den Nationalparks zu unterstützen. | |
| Ranger in den Parks riskierten beim Kampf gegen Wilderer nicht selten ihr | |
| Leben. „Tierschutz ist dort lebensgefährlich.“ | |
| 5 Oct 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Markus Sehl | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Artenschutz | |
| Tierschutz | |
| Elfenbein | |
| Wilderei | |
| Schwerpunkt Artenschutz | |
| Schwerpunkt Artenschutz | |
| Pangolin | |
| Elfenbein | |
| Schwerpunkt Artenschutz | |
| UN | |
| Südafrika | |
| WWF | |
| Artenschutzkonferenz | |
| Meeresschutz | |
| Forschung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Reptilien-Experte über Handel mit Tieren: „Der Schwarzmarkt muss weg“ | |
| Handelsverbote machen seltene Arten interessant und fördern so Wilderei und | |
| Diebstahl, sagt der Reptilienexperte Markus Baur. | |
| Artenschutzkonferenz in Genf: Giraffen nicht mehr in den Zoo | |
| Erfolge für den Artenschutz: Die Cites-Konferenz beschließt erstmals, den | |
| Bestand von Giraffen zu sichern. Jagd und Handel mit Elfenbein bleiben | |
| verboten. | |
| Das Pangolin steht vor der Ausrottung: Der einzige Feind ist der Mensch | |
| Seit mindestens 47 Millionen Jahren gibt es jetzt schon Pangoline. | |
| Demnächst jedoch könnten sie verschwunden sein – für immer. | |
| Umweltschützer über Elfenbeinmafia: „Egal ob Kokain oder Elfenbein“ | |
| Alain Ononino von der Umweltorganisation WWF kämpft in Zentralafrika mit | |
| ungewöhnlichen Methoden gegen Elefanten-Wilderer. Und das mit Erfolg. | |
| Kolumne Wir retten die Welt: Game Over | |
| Im digitalen Spiel „Dumb Ways to Die“ amüsieren wir uns über tödiche | |
| Dummheit. Schaue ich auf den Artenschutz, vergeht mir das Lachen. | |
| UN-Diskussion über Artenschutz: Zwei Drittel weniger Tiere | |
| Der Mensch vermehrt sich, die Natur stirbt. Die UNO will erreichen, dass im | |
| Jahr 2020 17 Prozent der Landmasse der Erde unter Schutz stehen. | |
| Korruptionsvorwürfe gegen Jacob Zuma: Südafrikas Präsident unter Druck | |
| Laut einem Bericht gibt es klare Hinweise, dass Zuma Unternehmen | |
| unzulässigen Einfluss auf den Staat gewährt hat. Demonstranten fordern | |
| seinen Rücktritt. | |
| WWF-Studie über den Zustand der Welt: Massenauslöschung von Wirbeltieren | |
| Die Zahl der Wirbeltiere auf der Erde ist seit 1970 um drei Fünftel | |
| gesunken. Schuld daran hat der Mensch, sagen Forscher_innen. | |
| Artenschutzkonferenz Cites: Ein Fossil soll weiterleben | |
| Seit 500 Millionen Jahren überleben Nautilusse auf der Erde. Damit das so | |
| bleibt, wurden die gefährdeten Kopffüßer unter Artenschutz gestellt. | |
| Artenschutz in Nord- und Ostsee: Das große Sterben im Meer | |
| Ein Drittel aller Tierarten in Nord- und Ostsee ist vom Aussterben bedroht. | |
| Gegenmaßnahmen will die Bundesregierung allerdings nicht ergreifen. | |
| Tauchen für die Wissenschaft: Die nassen Helden von morgen | |
| Aus der Tiefe ans Tageslicht: Forschungstaucher helfen, die Meere zu | |
| erkunden und zu schützen. Unser Autor hat ihre Ausbildung mitgemacht. |