Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Die Wahrheit: Hüpfende Höllenhunde
> Man sollte eigenen Haustieren misstrauen – besonders im Todesfall. Längst
> aber drängen neue Modelle auf den animalischen Markt.
Bild: Das gesellige Känguru ist bereits auf der Suche nach neuen Aufgaben im H…
Die Katze ist ein gnadenloser Lebensgefährte, der sich umstandslos über
seinen Halter hermacht, wenn dieser tot in der Wohnung umfallen sollte. Das
behauptet ein haariger Zoologe im Polizeiruf „Wölfe“. Die Katze ist des
Menschen Wolf und frisst zuerst die „Delikatessen“: Augen, Knorpel, Nase
und Ohren, wie der Zoologe provokant grinsend berichtet.
Ganz anders dagegen der Hund, der in seiner hündischen Treue so etwas
niemals tun würde. Das kolportiert zumindest dieser unsympathische
„Tierkenner“ in jenem Sonntagskrimi. Der Bericht über den kleinen
Mischlingshund Snoopy im Berliner Kurier scheint ihm recht zu geben: „Er
wachte 3 Wochen bei totem Herrchen.“ Und das ohne Futter und Wasser!
Doch leider sind nicht alle Hunde so willensstark wie der getreue Snoopy,
Pathologen und Forensiker wissen davon ein Lied zu singen. Immer wieder
müssen sie grausam verstümmelte Leichen aus Hundehaushalten obduzieren.
Dabei stammen die Verstümmelungen leider oft vom besten Freund des
Herrchens oder Frauchens.
## Der große Überlebenshunger
Moralisch verwerflich ist das nur bedingt: „Der Hund befindet sich in einem
furchtbaren Konflikt. Aber wenn der Hunger zu groß wird, siegt der
Überlebensinstinkt“, berichtet der Hundepsychologe Thomas Riepe auf
news.de. Ein weiteres Phänomen ist das gezielte Fressen kranker Teile eines
Hundehalters. So wachte ein Hundebesitzer in den USA mit drei Zehen weniger
auf, als er eingeschlafen war. Er litt an Diabetes und sein Hund handelte
aus dem Instinkt heraus, „erkranktes Fleisch zu entfernen“.
Das alles sind Meldungen, die ältere Hundebesitzer verunsichern müssen.
Kein Wunder, dass viele Senioren ihren Hund als potenziellen Schänder ihres
Leichnams aussetzen, bevor es zu spät ist. Ist der einstige Lebensgefährte
auf einem Parkplatz oder auf dem Friedhof erfolgreich angeleint, heißt es,
sich nach einem weniger gefährlichen Lebensgefährten umzusehen. Dieser
sollte ein konsequenter Vegetarier sein, doch die Wahl fällt nicht leicht:
Meerschweinchen sind unverdächtig, aber zu klein und geraten leicht unter
den Rollator. Kaninchen sind größer, mummeln aber fortwährend. Das mögen
Senioren gar nicht. Biber gehen an die Möbel, und Hühner sind dumm wie
Brot.
Die besten Ersatzhunde kommen von weither, von einem anderen Kontinent
sogar – die Rede ist von Kängurus. Denn das wusste schon der alte Brehm:
Alle Kängurus fügen sich ohne Umstände in die Gefangenschaft. Und gesellig
sind sie auch, sie leben in Freiheit in kleinen Trupps. Die Tiere werden in
speziellen Ausbildungsstationen für ihren Einsatz an der Seniorenfront
geschult, wobei sie ihre Scheu vor dem Menschen verlieren sollen. Als
Erstes lernen sie, an der Leine zu hüpfen und grundlegende Befehle zu
befolgen: „Sitz“, „hüpf“, „bei Fuß“, „aus“ und „box“! Let…
nur die Kampf-Kängurus.
Das Wichtigste in der Ausbildung ist der Apportierlehrgang, denn auf das
beliebte Stöckchenspiel wollen die verspielten deutschen Senioren nicht
verzichten. Dabei kommt ihren Ersatzhunden beim Apportieren der praktische
Beutel zupass. Charakterlich sind die Beuteltiere dem Hund zumindest
gleichwertig, Kängurus sind zwar etwas sprunghaft, aber im Grunde
herzensgut und treu. Treu jetzt nicht im Sinne von hündisch treudoof,
sondern eher so, dass sie zu schätzen wissen, wer sie füttert. Und niemals,
niemals würden sie ihr Herrchen oder Frauchen auffressen!
## Kein lästiges Bellen
Dazu entfällt beim Känguruh das lästige Bellen, sie halten den Rasen kurz
und bewegen sich ordentlich auf zwei Beinen. Dadurch machen sie sich die
Vorderpfoten beim Laufen nicht schmutzig, wie Kollege Hund, der alte
Schmutzfänger, es tun würde. Die kleinen Känguruköttel sind problemlos
aufzuklauben, vorbei die demütigenden Momente der Beseitigung von
hundetypischen Schmierkot-Haufen. Das Känguru ist außerdem ein idealer
Demo-Begleiter: „Hopp, hopp, hopp – Atomraketen stopp!“. Versuchen Sie das
einmal mit einem Hund.
Der passionierte Känguru-Züchter Sidney K. aus C. in A. ist sich sicher,
dass die Kängurus den Hund im Seniorensegment schon bald komplett verdrängt
haben werden. Und was passiert, wenn das Känguru-Herrchen eines Tages
stirbt? Dann hüpft der kleine Aussi in die Pfanne und bereichert auch noch
kulinarisch den Leichenschmaus!
5 Oct 2016
## AUTOREN
Kriki
## TAGS
Haustiere
Todesfall
Baden-Württemberg
Martin Luther
Adolf Hitler
Literatur
Meere
Schuhe
Wurst
## ARTIKEL ZUM THEMA
CDU in Baden-Württemberg mit Kochtips: Biber? Zum Fressen gern!
Weil er Biber als Plage empfindet, greift ein CDUler zum Kochtopf. Die
disparate Notwehrmaßnahme findet nicht nur Zustimmung.
Die Wahrheit: Der Wutluther
Martin sieht rot und haut ein paar Dogmen raus. Aber was steht tatsächlich
in den Thesen des Reformators? Die Wahrheit deckt es schonungslos auf.
Die Wahrheit: Ruhig, Braunster!
Die Wahrheit ist heute zu Besuch bei Werner von Goldbraun, dem
farbenstarken Chef des Braunschweiger „Chalet Chamoix“.
Die Wahrheit: Funkel, Karbunkel!
Das knubbelige Phänomen der Welt-Warz-Literatur hält viel Schwulstiges und
mehr bereit. Mit der Aufklärung kann man nicht früh genug anfangen.
Die Wahrheit: Ozean ergo summ!
Vom Rauschen des Meeres und anderen Geräuschen, die aus den Tiefen der
Ozeane an die Ränder unseres Gehörs dringen.
Die Wahrheit: In Schluffischlappen
Das Schlurfen von Flip-Flops ist das Geräusch des Sommers. Nicht nur
deshalb verdient die Minimalsandale unsere Aufmerksamkeit.
Die Wahrheit: Brenn, Knacker, brenn!
Als beispielhaft rauschend und nährend gelten noch heute die Wurstfeste der
DDR mit ihren beeindruckenden Schlachteplattenbauten.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.