| # taz.de -- Ausstellung zu Ernst Ludwig Kirchner: Der Künstler als Marke | |
| > In Berlin ist der Ernst-Ludwig-Kirchner-Bestand der Neuen Nationalgalerie | |
| > zu sehen. Die Ausstellung lenkt den Blick auf seine „Hieroglyphen“. | |
| Bild: Ernst Ludwig Kirchners „Badende am Strand“ (Ausschnitt) | |
| Unter die Expressionisten eingeordnet zu werden, gefiel ihm nicht. Ernst | |
| Ludwig Kirchner, den die Kunstgeschichte heute als Star unter den deutschen | |
| Expressionisten führt, ärgerte sich 1924 über den Kunsthistoriker Georg | |
| Schmidt, obwohl dieser seine Malerei verteidigt hatte, allerdings mit | |
| diesem Begriff. | |
| Kirchner schrieb ihm: „Wenn ein Fabrikant einer Ware einen Titel oder eine | |
| Marke gegeben hat und dieselbe gut eingeführt ist, wird er sich gegen Jeden | |
| wehren, der ihr plötzlich einen anderen und noch dazu einen gemeinen | |
| herabsetzenden geben will, nicht wahr. Nun, die Fabrikmarke meiner Kunst | |
| ist E. L. Kirchner und nichts weiter.“ | |
| Das erzählt Fritz Krämer im Katalog der Ausstellung „Ernst Ludwig Kirchner. | |
| Hieroglyphen“, die im Hamburger Bahnhof in Berlin der Marke Kirchner einen | |
| ungewohnten Soloauftritt beschert. In ihrem Zentrum stehen 17 Gemälde von | |
| Kirchner, die im Besitz der Neuen Nationalgalerie sind, ergänzt um | |
| Zeichnungen und Fotografien. Das Haus der Neuen Nationalgalerie wird zur | |
| Zeit saniert; im Hamburger Bahnhof hat sie währenddessen Gelegenheit, ein | |
| Fenster in ihre Sammlung offen zu halten, in das sie mit Kirchner nun einen | |
| ihrer Schätze legt. | |
| Kirchners Bild „Potsdamer Platz“ ist so oft reproduziert als Chiffre für | |
| Urbanität, frühe Moderne, Erotik, Expressionismus, dass unbefangenes Sehen | |
| kaum noch möglich ist. Davon ausgehend wollte Joachim Jäger, Kurator der | |
| Ausstellung, einen Versuch starten, den Blick auf Kirchners Leistungen der | |
| Transformation, der Umformungen, der Erarbeitung von zeichenhaften | |
| Verkürzungen zu lenken, die dieser selbst mit dem Begriff der „Hieroglyphe“ | |
| beschrieb. | |
| ## Sängerin am Piano | |
| In den späten Bildern, die im allgemeinen Bildgedächtnis weniger präsent | |
| sind, sind die Reduktionen auf farbige Flächen, der Verzicht auf Raum, am | |
| einfachsten erkennbar. Ganz flach gemalt sind die Figuren der „Sängerin am | |
| Piano“ (1930), die Gesichter sparsam akzentuiert. Aber das Muster dicker, | |
| paralleler Striche, das die Tasten des Klaviers und die Finger der | |
| Pianistin waagerecht bilden, wiederholt sich in der Senkrechten, als wolle | |
| es die aufsteigenden Töne markieren. | |
| In eine Fläche ohne Perspektive gekippt sind auch Wand und Boden im Bild | |
| „Max Liebermann in seinem Atelier“, das in viele parallel laufende Bänder | |
| gegliedert ist. Vom sogenannten Teppichstil schreibt hier die | |
| Kunstgeschichte, auch weil man um Kirchners reges Interesse für Ornamente | |
| auf Teppichen weiß. | |
| In Davos, wohin er sich nach einem Zusammenbruch im Ersten Weltkrieg | |
| zurückgezogen hatte, arbeitete er auch mit einer Weberin zusammen, Lise | |
| Gujer. Ihre gemeinsame Chaiselonguedecke „Alpaufzug“ (1926), die Tiere und | |
| Menschen symmetrisch geordnet aufsteigen lässt, ist ausgestellt. | |
| Blickt man von den älteren Arbeiten zurück auf die aus Kirchners Zeit in | |
| Berlin, fallen auch hier die Vereinfachungen mehr auf, von menschlichen | |
| Figuren und Tieren, von Bäumen oder selbst vom Meer. Allein diese Stilkunde | |
| wäre nicht besonders aufregend, wäre sie nicht von vielen Fotografien aus | |
| Kirchners Ateliers begleitet, die klein und oft nicht sorgsam entwickelt, | |
| doch eine große Ahnung von der Selbstinszenierung des Künstlers geben. | |
| Da sieht man in volle und überdekorierte Räume, mit Wandbehängen, Batiken | |
| und selbst geschnitzten Hockern, die afrikanische Kunst zitieren, mit | |
| orientalischen Teppichen, japanischen Wandschirmen und schließlich auch mit | |
| Stücken aus Schweizer Bauernstuben. Dies ist nicht nur eine gegen das Außen | |
| abgedichtete Welt, die intime Höhlen und Altäre schafft, sondern auch Ort | |
| einer engen Verflechtung von gefundenen und selbst geschaffenen Zeichen. | |
| ## Nicht an Ruhm interessiert | |
| Das Interesse, ja die Begeisterung Kirchners für fremde Kulturen, die er in | |
| den Völkerkunde-Museen in Berlin und Dresden gesehen hatte und in | |
| Publikationen, konzentrierte sich auf deren Ästhetik und abstrahierte vom | |
| weiteren Kontext. Der Blick schien allein auf die Kunst gerichtet. So sah | |
| sich Kirchner auch gerne selbst, als allein für die Kunst rastlos | |
| Schaffender, nicht an Ruhm und Geld interessiert. | |
| Der französische Autor Louis de Marsalle, von dem ein Aufsatz voll des | |
| schwärmerischen Lobes für diesen außerordentlichen Kirchner in einer | |
| Vitrine liegt, trug zu diesem Bild bei. Dass der Autor eine Erfindung von | |
| Kirchner war, wurde erst Jahre nach dessen Tod entdeckt. | |
| Heute erscheint Kirchners Arbeit am eigenen Mythos fast wie ein Vorgriff | |
| auf Strategien, die erst ein halbes Jahrhundert später, mit der Reflexion | |
| von Markt und Betrieb, vermehrt auftauchten. Diese Karte spielt die | |
| Ausstellung allerdings nicht. Aber integriert in die Ausstellung ist die | |
| Arbeit von Rudolf Stingel, einem in New York lebenden Maler, der nach | |
| Kirchners Fotografien große, dunkle Gemälde geschaffen hat. | |
| Sie transportieren das weit in die Zeit Zurückfallende der alten, | |
| lichtschwachen Glasnegative, betonen mit halb verdeckenden Eingriffen in | |
| die Selbstporträts das Fragende, Ungewisse, Rätselhafte, das trotz aller | |
| zur Schau gestellten Exzentrik bleibt. | |
| 3 Oct 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Katrin Bettina Müller | |
| ## TAGS | |
| Expressionismus | |
| Entartete Kunst | |
| Hamburger Bahnhof | |
| Neue Nationalgalerie | |
| Neue Nationalgalerie | |
| Beutekunst | |
| Ausstellung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Baustelle Neue Nationalgalerie Berlin: Eine Plane für den Winter | |
| Die Demontage der Originalbaubestandteile des Museums ist abgeschlossen. | |
| Nun ist das Haus nackt und bereit für seine Instandsetzung. | |
| Franz-Marc-Ausstellung in Berlin: Wer fängt die blauen Pferde? | |
| Das Bild „Der Turm der blauen Pferde“ ist seit 80 Jahren verschollen. Nun | |
| fragen 20 Künstler nach seinem Verbleib – und wer's findet, darf's | |
| behalten! | |
| Videokunst-Ausstellung in Bremen: Alles scheint deformiert | |
| Mary Reid Kelley wird in Bremen gewürdigt. Es geht in ihrer Kunst um die | |
| Veränderung weiblicher Identitäten während des Ersten Weltkriegs. | |
| Kirchner-Ausstellung: So schön wie Noldes Gnome | |
| Die Hamburger Kunsthalle versucht eine vergleichende Kirchner-Schau - und | |
| scheitert grandios. Denn echte Werkentwicklung lässt sich an den | |
| präsentierten Objekten nicht festmachen. Die geografische Hängung verstellt | |
| zudem den Blick auf Kirchners eigentliches Anliegen: die Wahrnehmung neu zu | |
| sortieren. | |
| Ausstellung "Moderne Zeiten": Gruppenbild mit Fehlstellen | |
| Unter dem Titel "Moderne Zeiten" kehrt die Sammlung der Klassischen Moderne | |
| 1900-1945 der Nationalgalerie Berlin in den Mies-van-der-Rohe-Bau zurück. |