| # taz.de -- Jenna Behrends über Sexismus und Politik: „Das ist nicht nur in … | |
| > Die Berliner CDU-Bezirksverordnete Jenna Behrends prangert den | |
| > alltäglichen Sexismus in ihrer Partei an. Dafür erntet sie Kritik – und | |
| > Zuspruch. | |
| Bild: Weil es 2016 ist. Frauen als „süße Mäuse“ zu bezeichnen geht nun w… | |
| taz: Frau Behrends, „Oh, eine kleine süße Maus“, hat beim CDU-Parteitag d… | |
| Berliner Innensenator Frank Henkel Ihre Tochter begrüßt. Und dann, an Sie | |
| gerichtet: „Und eine große süße Maus.“ Wie haben Sie reagiert? | |
| Jenna Behrends: Leider gar nicht. Auf so was ist man ja nicht vorbereitet. | |
| Besser wäre natürlich gewesen, wenn ich Herrn Henkel offen damit | |
| konfrontiert hätte. Dann hätte ich ihn gefragt, ob es tatsächlich das war, | |
| was er gerade sagen wollte. | |
| Sie haben Ihre Erlebnisse in der Berliner CDU im Netz veröffentlicht. | |
| Überschrift: „Warum ich nicht mehr über den Sexismus in meiner Partei | |
| schweigen will“. Nach allem, was Sie da beschreiben: Haben Sie sich nie | |
| gefragt, ob Sie in dieser Partei überhaupt richtig sind? | |
| Ich habe auf gar keinen Fall vor, hier CDU-Bashing zu betreiben. Im | |
| Gegenteil, es gibt da richtig viele gute Leute. Ich habe Unterstützung | |
| erfahren, ich habe einen guten Listenplatz bekommen. In meinem Ortsverband | |
| haben viele Leute an mich geglaubt. Insofern möchte ich nicht über die | |
| Partei als solche herziehen, auch wenn mein offener Brief an die „Liebe | |
| Partei“ adressiert ist. Meine Kritik richtet sich an eine bestimmte Gruppe | |
| in der Partei, die nach wie vor ziemlich dominant ist. | |
| Von einem Kollegen aus dem Abgeordnetenhaus heißt es, Frank Henkel habe ihn | |
| gefragt: „Fickst du die?“. Noch mal: Was stimmt nicht mit Ihrer Partei? | |
| Das ist ja nicht nur er. Das sind auch die Leute, die genüsslich Gerüchte | |
| über mich verbreitet haben. Von wegen, die hat was mit ihrem | |
| Ortsvorsitzenden, sonst hätte der Ortsverband sie ja nie vorgeschlagen. | |
| Dabei ist das eine Gremienentscheidung. Das sind die Leute, die sich | |
| benachteiligt fühlen, weil sie selber nicht zum Zuge gekommen sind. | |
| Sehen wir hier den schmerzhaften Vollzug eines Generationswechsels? | |
| In der Berliner Landes-CDU wird vieles anders gesehen als in der | |
| Bundespartei. Für meine Kritiker symbolisiere ich als junge | |
| alleinerziehende Frau genau dieses andere, Modernere. | |
| Hätten Sie Ihren Text auch veröffentlicht, wenn die Berliner CDU die Wahl | |
| gewonnen hätte? | |
| Ja, genauso. Ich habe extra bis nach der Wahl gewartet, weil ich mir nicht | |
| vorwerfen lassen wollte, ich würde meiner Partei schaden. Im Gegenteil, ich | |
| denke, die CDU würde sich schaden, wenn wir diese Debatte nicht führen. Ich | |
| sage, wir müssen was ändern. | |
| Denn ich wünsche mir, dass viel mehr Frauen bei uns mittun. Daher finde | |
| ich, dass der Zeitpunkt genau richtig ist. Jetzt nach der Wahl führen wir | |
| ja die inhaltlichen und personellen Debatten für die kommenden fünf Jahre. | |
| In Ihrem Text schreiben Sie, Ihre Wahl auf einen aussichtsreichen | |
| Listenplatz sei „auch Frauenquote“ gewesen. Wie fühlt es sich denn an als | |
| Quoten-Frau? | |
| Ich war eigentlich immer gegen die Quote. Ich habe gedacht, das muss nicht | |
| sein, gute Frauen setzen sich schon durch. Aber jetzt habe ich erkannt, | |
| dass die Quote sein muss. Weil nämlich sonst niemand auf die Idee käme, | |
| wenigstens darüber nachzudenken, welche Frauen überhaupt infrage kämen. | |
| Durch die Quote ging die Suche nach geeigneten Kandidatinnen überhaupt erst | |
| los. Wir brauchen dringend noch ’ne Frau, so in der Art. | |
| Gerade ist Kulturstaatssekretärin Monika Grütters im Gespräch als neue | |
| CDU-Landeschefin. Meinen Sie, das würde etwas ändern? | |
| Ich wünsche es mir sehr. Ich halte viel von ihr. Aber ich kann auch | |
| verstehen, wenn sie sich nicht entschließen kann, den Job zu machen. Sie | |
| kennt ja auch ihre Leute. | |
| Dass man sich in der Partei hochgeschlafen habe, diese Unterstellung hört | |
| man immer mal wieder auch aus queeren CDU-Zusammenhängen. Was sagt das über | |
| Ihre Partei? | |
| Ach kommen Sie, das ist doch nicht nur in der CDU so. Mein Handy vibriert | |
| hier die ganze Zeit, ich bekomme Nachrichten von den Grünen, aus der SPD, | |
| aus der FDP. Politikerinnen aus der allerhöchsten Bundesebene bedanken sich | |
| bei mir für den Brief. Mitglieder sagen, sie sehen das Problem genauso auch | |
| in ihrer Partei. Von daher wäre es mir lieb, wenn wir die Debatte über | |
| Frauen in der Politik generell führen würden und nicht nur als CDU-Problem. | |
| Was wird jetzt aus Ihnen und den Berliner Christdemokraten? Man sieht sich | |
| ja immer zweimal im Leben. | |
| Ich habe den Brief nicht geschrieben, um zu sagen, das war’s jetzt mit mir | |
| und der Politik. Löst eure Probleme alleine. Ich bleibe natürlich weiterhin | |
| Mitglied. Und ich nehme mein Mandat wahr. | |
| Hat sich bei Ihnen jemand aus dem Ortsverband gemeldet und gesagt: Danke, | |
| Jenna, dafür haben wir im Wahlkampf nicht Plakate geklebt und uns auf der | |
| Straße anpöbeln lassen. | |
| Klar. Denen sage ich, dass ich die Debatte dermaßen wichtig finde, dass ich | |
| froh bin, dass sie endlich die Aufmerksamkeit bekommt, die sie haben | |
| sollte. Parteiintern habe ich das Sexismus-Problem schon oft angesprochen. | |
| Da hat sich gar nichts bewegt. Im Gegenteil, das wurde abgetan: „So sind | |
| wir halt“. Oder: „Wenn du das schon nicht aushältst, dann wird das mit dir | |
| und der Politik nichts.“ Ich weiß, dass das nicht nur mir so geht, viele | |
| Frauen erleben das ebenso in anderen Orts- und Kreisverbänden. | |
| Die Zentrale der Christdemokraten hat der Partei schon vor Längerem eine | |
| Reform verordnet. Mehr Junge, mehr Zuwanderer, mehr Frauen. Durchlässigere | |
| Strukturen, leichtere Kommunikation, Familienfreundlichkeit. In der | |
| Berliner CDU scheint das noch nicht angekommen zu sein. Woran liegt das? | |
| Im Programm der Bundespartei stehen viele tolle Dinge. Wenn ich mir das | |
| durchlese, bin ich stolz auf meine Partei. Es ist leider noch nicht ganz | |
| durchgedrungen. Ich habe erst letzte Woche in meinem Ortsverband den Antrag | |
| gestellt, zusätzlich zum Sitzungsbeginn auch ein Sitzungsende festzulegen. | |
| Das ist wichtig, wenn zu Hause der Babysitter wartet. Man kann Dinge | |
| durchaus in anderthalb Stunden besprechen, finde ich. | |
| Ihren Brief beenden Sie optimistisch. Darin heißt es: „Lasst Politiker | |
| nicht über uns reden, sondern lasst uns Politikerinnen werden.“ Woher | |
| nehmen Sie Ihre Zuversicht? | |
| Ich habe jetzt so viele positive Rückmeldungen bekommen, das bestärkt mich. | |
| Freunde, mit denen ich vorher über den Brief gesprochen habe, haben mich | |
| gewarnt: „Jenna, das wird krass. Aber mach’s trotzdem.“ Diesen | |
| Freundeskreis habe ich auch innerhalb der Partei. Ich möchte einfach nicht, | |
| dass diese Methoden am Ende gewinnen. | |
| Sie schreiben: „Die junge Frau, die bereit wäre, sich für ein kommunales | |
| Ehrenamt hochzuschlafen, gibt es nur in deiner schmutzigen Fantasie.“ | |
| Aber das ist doch einfach so. Ich freue mich, dass ich gewählt wurde, da | |
| bin ich stolz und dankbar. Aber letzten Endes, ohne das kleinreden zu | |
| wollen: Es ist Kommunalpolitik, ein Ehrenamt! Freunde von mir sagen: | |
| Ehrlich, Jenna, das würde ich nicht mal geschenkt haben wollen. Dafür den | |
| Vorwurf des Hochschlafens zu bekommen, so was ist einfach hart. | |
| Es gibt aber auch viel Ärger, Parteifreunde distanzieren sich und versuchen | |
| Sie als labile Persönlichkeit hinzustellen. Hat die große, auch mediale | |
| Aufmerksamkeit nicht auch damit zu tun, dass Ihre Kritik aus einer Partei | |
| kommt, von der man das nicht erwarten würde? | |
| Das war nicht meine Intention. Mir wird jetzt Selbstmarketing und | |
| dergleichen vorgeworfen. Aber ich habe nicht vor, nächstes Jahr für den | |
| Bundestag zu kandidieren. Mir nutzt das also konkret überhaupt nicht. Das, | |
| was ich gerade auch an bösartigsten Nachrichten bekomme, wird sicher nicht | |
| dadurch aufgewogen, dass man mal ein Interview in der taz hat. | |
| 25 Sep 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Anja Maier | |
| ## TAGS | |
| Sexismus | |
| Frauenquote | |
| CDU Berlin | |
| Frank Henkel | |
| Frauen in Führungspositionen | |
| Jenna Behrends | |
| Sexismus | |
| Sexismus | |
| Sexismus | |
| Sexismus | |
| Sexismus | |
| CDU | |
| Frank Henkel | |
| Schwerpunkt AfD | |
| taz.gazete | |
| Frauenquote | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Junge Frauen in der CDU: „Wir müssen Radau machen“ | |
| Im Gespräch für den Parteivorsitz der Union: Männer. Jenna Behrends, Merve | |
| Gül und Sophia Nückel wollen das ändern. | |
| Peter Tauber und die Sexismus-Vorwürfe: „Rein optisch ein Gewinn“ | |
| In der CDU-Sexismusdebatte fordert Generalsekretär Tauber Sensibilität. | |
| Peinlich nur, dass ein paar alte Emails von ihm aufgetaucht sind. | |
| Kommentar Sexismus-Debatte in der CDU: Die Regeln alter Männer brechen | |
| Die Abwehr der CDU gegen die Sexismusvorwürfe ist veraltet. Die Partei muss | |
| zuhören lernen und sich der Auseinandersetzung stellen. | |
| Sexismus gegen CDU-Politikerin: Ein strukturelles Problem | |
| Jenna Behrends bekommt nach den Sexismus-Vorwürfen gegen Frank Henkel nicht | |
| nur Kritik. Sie erhält auch Unterstützung von der SPD. | |
| Kommentar CDU und Sexismus: „Selbst schuld, Schlampe!“ | |
| Sicherlich ist die Frauen-Union keine Speerspitze des Feminismus. Dass sie | |
| mit Opfer-Täter-Verdrehungen reagiert, schockiert trotzdem. | |
| Struktureller Sexismus in der Politik: Geschichten wie diese | |
| Die CDU-Politikerin Jenna Behrends hat ihrer Partei und Frank Henkel | |
| Sexismus vorgeworfen. Wie sieht es in den anderen Parteien aus? | |
| Kommentar Sexismus in der Politik: Die Sache mit den Reflexen | |
| Es wäre zu leicht, die Geschichte der Jenna Behrends als CDU-Problem | |
| abzutun. Sexistisch-hierarchisches Verhalten findet nicht nur dort statt. | |
| Sexismus in der Berliner CDU: Aufschreien statt hochschlafen | |
| Eine CDU-Politikerin erhebt schwere Vorwürfe gegen ihre Partei und den | |
| Berliner Chef Henkel. Sie hofft auf eine Debatte – auch in anderen | |
| Parteien. | |
| Debatte Rechtsextremismus: Als weiblich denunzieren | |
| Der Feminismus ist ein zentrales Feindbild rechter Bewegungen. Ihr | |
| Politikverständnis basiert auf der Ungleichheit der Geschlechter. | |
| Sexismus in Kultur und Medien: Der Geniekult ist männlich | |
| Erstmals ist es amtlich: Frauen werden in Kultur und Medien benachteiligt. | |
| Eine Studie des Kulturrats empfiehlt eine Quote für Gremien. | |
| Kommentar Geschlechtergerechtigkeit: Die Quote lässt auf mehr hoffen | |
| Die Quote ist auch wichtig, weil sie Signale aussendet. Denn jetzt muss es | |
| um die Geschlechtergerechtigkeit in den unteren Etagen gehen. |