| # taz.de -- 20 Jahre Ökomarkt auf dem Kollwitzplatz: „Morgens geerntet, mitt… | |
| > Seit zwei Jahrzehnten gibt es den Ökomarkt am Kollwitzplatz. Wie hat er | |
| > sich durch die Gentrifizierung in Prenzlauer Berg verändert? | |
| Bild: Kiste mit Bio-Gemüse | |
| taz: Frau Westphal, heute ist der Prenzlauer Berg bekannt für gut situierte | |
| Familien, vor 20 Jahren wohnten hier Studenten und Künstler. Wie konnte | |
| sich der Markt in diesem Umfeld etablieren? | |
| Elisabeth Westphal: Es gab hier schon immer ein hohes Interesse daran, zu | |
| wissen wo Lebensmittel herkommen. Früher haben unsere Kunden eher einzelne | |
| Produkte gekauft, ein paar Äpfel und einen Kohl etwa. Heute kommen die | |
| Leute und erledigen ihren kompletten Einkauf auf dem Markt. | |
| Die Gentrifizierung des Kiezes war also ein Segen für Sie als | |
| Marktleiterin? | |
| Viele Zugezogene haben mehr Geld, aber wir haben auch viele treue Kunden | |
| verloren. Zur Jahrtausendwende haben sich gerade ältere und ärmere Menschen | |
| bei uns verabschiedet. Einige konnten sich die Mieten nicht mehr leisten, | |
| aber manche sind auch weggezogen, weil sie aufs Land wollten. Für uns war | |
| das ein Verlust. Denn als Markt sind wir auf die Akzeptanz der Anwohner | |
| angewiesen. Bei manchen Zugezogenen ecken wir auch an. Denn der Markt | |
| konkurriert um Parkplätze für Autos. | |
| Musste sich der Markt in den vergangenen Jahren an die neue Kundschaft | |
| anpassen? | |
| Ja. Früher hatten wir ausschließlich regionale Ware. Die Landwirte haben | |
| nur das verkauft, was sie selbst produziert haben. Ein Gemüsebauer hat zum | |
| Beispiel Möhren und Rote Bete verkauft und ein Geflügelproduzent seine | |
| selbst geschlachteten Hühner. Heute erwarten die Kunden aber, dass es auf | |
| dem Markt alles zu kaufen gibt. Einige Händler kaufen deshalb Bananen oder | |
| auch Zitronen dazu, die wachsen in der Umgebung eben nicht. Da muss man | |
| natürlich klar sagen, was aus eigenem Anbau ist und was nicht. | |
| Welche Angebote sind noch dazugekommen? | |
| Inzwischen haben wir über 40 Stände. Und nicht alle verkaufen Lebensmittel. | |
| Denn es kommen auch Touristen, die den Flair des Prenzlauer Bergs suchen. | |
| Bei uns gibt es nicht die klassischen Touristenartikel, sondern | |
| Handwerkskunst oder zum Beispiel Kaschmir-Kleidung aus der Mongolei. Da | |
| haben wir jede Woche auch andere Stände. | |
| Vor 20 Jahren hatten Sie kaum Konkurrenz, dann hat am Senefelderplatz, nur | |
| 300 Meter vom Kollwitzplatz entfernt, ein Bio-Supermarkt von LPG | |
| aufgemacht. Haben Sie da Preisdruck auf die Händler gespürt? | |
| Der Bio-Supermarkt hat auch viele unserer Kunden angezogen. Aber die | |
| meisten sind zurückgekommen. Unser Markt öffnet erst um 12 Uhr, viele | |
| Produkte werden morgens noch geerntet. Diese Frische schätzen die Leute. | |
| Und der Markt ist ja auch die Möglichkeit, die Verbindung zur | |
| Landwirtschaft wieder zu spüren. Unsere Händler verkaufen nicht nur, sie | |
| sprechen mit den Kunden auch über die Herstellung der Produkte. | |
| Sehen Sie Trends, die der Markt in Zukunft aufgreifen wird? | |
| Ich sehe zwei sehr gegensätzliche Entwicklungen. Es gibt Kunden, die gern | |
| und kreativ kochen. Dann reicht es nicht, wenn der Händler Kopfsalat | |
| anbietet, wenn nach Romana-Salat gefragt wird. Dadurch wird unser Angebot | |
| noch vielfältiger werden. Auf der anderen Seite steigt die Nachfrage nach | |
| zubereitetem Essen. Wir haben deshalb auch Imbisse, die Pizza oder | |
| vegetarische indische Gerichte anbieten. Ein Stand bietet ein Getränk aus | |
| Früchten, Ölsaaten und Nüssen an, der einer vollwertigen Mahlzeit | |
| entspricht. Schnell, aber gesund, das ist gefragt. | |
| 22 Sep 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Tobias Pastoors | |
| ## TAGS | |
| Markt | |
| Bio-Lebensmittel | |
| Gentrifizierung | |
| Apfel | |
| Bio-Lebensmittel | |
| Landwirtschaft | |
| Schwerpunkt Landtagswahlen | |
| Berlin-Style | |
| Veganismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gentrifizierung in Berlin: Kein Recht auf Wohnen | |
| Stadtteilaktivist Thilo Broschell spricht über die Umwandlung Berlins in | |
| Immobilieneigentum. Und er plädiert für für ein Recht auf Wohnen. | |
| Symbolik des Apfels im Film: Zwischenmahlzeit der Zwielichtigen | |
| Bösewichte in Filmen und Serien essen Äpfel, dass es nur so spritzt und | |
| kracht. Aber warum? Beim Schurkenapfel geht es um die Symbolik. | |
| Die Zukunft der Supermärkte: Showkochen neben der Käsetheke | |
| Die Zukunft von Kaiser's Tengelmann ist unsicher. Und die der Konkurrenz? | |
| Es zählen: Erlebnisorientierung und hohe Qualität. | |
| Kongress für eine andere Landwirtschaft: „Ernährung wird immer wichtiger“ | |
| Am Wochenende findet zum zweiten Mal der „Wir haben es satt“-Kongress | |
| statt. Jochen Fritz von der Kampagne Meine Landwirtschaft über gutes Essen | |
| in der Stadt. | |
| Aus der zeozwei: Nicht viel mehr als Öko-Eis | |
| Berlin gilt als hippe Hauptstadt der Kreativen. Warum hat es dort bei der | |
| Wahl Politik für eine sozialökologisch moderne Stadt so schwer? | |
| Die Wahrheit: Bitte ein Dutt! | |
| Der Craft-Beer-Boom treibt immer seltsamere Blüten, wie ein Besuch in | |
| Berlins derzeit angesagtester Biermanufaktur beweist. | |
| Vegan in Berlin: Metzger mit Ideen | |
| Berlins vegane Szene ist längst ein Tourismusfaktor geworden. In | |
| Friedrichshain bietet das L’herbivore dem Kunden Seitanwürste und | |
| Sauerkrauthack. |