| # taz.de -- Reform der Grundsteuer: Für viele Mieter wird es teurer | |
| > Am Freitag will der Bundesrat über die Reform der Grundsteuer | |
| > entscheiden. Was das für Bodenbesitzer, -nutzer und Mieter bedeutet. | |
| Bild: Ob, was und wieviel gebaut wird, entscheidet immer auch die Grundsteuer | |
| Berlin taz | Diese Steuer betrifft jeden Mieter – ihre Reform auch. Zur | |
| Änderung der Grundsteuer bringen Hessen, Niedersachsen und zwölf weitere | |
| Länder an diesem Freitag ein Gesetz in den Bundesrat ein. In Ballungsräumen | |
| könnte die Belastung für die Mieter steigen. Das ruft Kritiker auf den | |
| Plan. | |
| Heute wird die Grundsteuer mithilfe von Immobilienwerten berechnet, die aus | |
| den Jahren 1935 (Ost) und 1964 (West) stammen. Weil dies die wirklichen | |
| Werte verzerrt, mahnte der Bundesfinanzhof eine Reform an. Beim | |
| Bundesverfassungsgericht sind Klagen anhängig. | |
| Nun wollen die Länder künftig die Grundstückspreise und die Baukosten der | |
| Gebäude in die Berechnung einbeziehen. Außerdem soll es Faktoren geben, mit | |
| denen der Bund, die Länder und die Städte die Höhe der Steuer beeinflussen | |
| können. | |
| Weil die Immobilienwerte besonders in attraktiven Städten während der | |
| vergangenen Jahrzehnte stark gewachsen sind, wird die Grundsteuer dort dann | |
| wohl höher ausfallen. „Das Ländermodell kann zu einer steigenden Belastung | |
| in Ballungsgebieten führen“, sagt Thilo Schaefer vom Institut der deutschen | |
| Wirtschaft in Köln. | |
| Diesen Effekt spüren in erster die Linie die Mieter – die ohnehin | |
| vielerorts mit steigenden Kosten kämpfen. Denn die Hausbesitzer dürfen die | |
| Grundsteuer, die sie ans Finanzamt abführen, auf die Miete umlegen. In | |
| Regionen, in denen die Immobilienpreise stagnierten, könnte die Steuer | |
| dagegen sinken. Insgesamt soll das Aufkommen der Steuer (zuletzt 13 | |
| Milliarden Euro), die den Kommunen zusteht, nicht zunehmen. | |
| Außer Bayern ist auch der Hamburger Senat nicht mit dem Reformvorschlag | |
| einverstanden. Denn wie in München oder an den bayerischen Seen müsste die | |
| Grundsteuer an der Alster besonders stark zunehmen. Der Senat könnte sie | |
| dank Landesfaktor zwar insgesamt auf dem bisherigen Niveau halten. Trotzdem | |
| stiege die theoretische Steuerkraft Hamburgs, und die Hansestadt müsste | |
| mehr Geld in den Länderfinanzausgleich einzahlen. | |
| Gegen den Ländervorschlag wendet sich auch ein Bündnis aus Bürgermeistern | |
| und Verbänden, darunter der Naturschutz- und der Mieterbund. Man fordert, | |
| die Werte der Gebäude aus der Neuberechnung auszuklammern. Nur der Preis | |
| des Bodens soll zum Maßstab werden. „Das würde einen stärkeren Anreiz | |
| setzen, brachliegende Grundstücke zu bebauen“, begründet Tübingens | |
| Oberbürgermeister Boris Palmer (Grüne): Müsste ein Immobilienbesitzer für | |
| eine leere Fläche etwa pro Jahr 700 statt heute 100 Euro zahlen, könnte das | |
| den Ausschlag geben, ein Wohnhaus zu errichten und die Steuer aus den | |
| Mieteinnahmen zu finanzieren. | |
| 22 Sep 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Hannes Koch | |
| ## TAGS | |
| Bundesrat | |
| Grundsteuer | |
| Boris Palmer | |
| Wohnen | |
| Schwerpunkt Armut | |
| Mieten | |
| Steuern | |
| Hafenerweiterung | |
| Stadtentwicklung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar Privilegierung und Armut: Sozialer wird's nicht | |
| Von der Erbschaft- bis zur Grundsteuer: Die Bundesrepublik bleibt, was sie | |
| immer war – ein Staat für Überprivilegierte. | |
| Mieten und Lebensqualität in Berlin: Eng und laut – oder draußen | |
| Kleinere Wohnungen sind im Trend, nur dadurch bleiben sie bezahlbar. Über | |
| die Mietmisere in Städten wird Lebensqualität verteilt. | |
| Reform der Grundsteuer: Der Ruf nach Bodenständigkeit | |
| Während die Grundsteuer endlich reformiert werden soll, wird der Ruf nach | |
| einer Bodensteuer immer lauter. Warum wird er überhört? | |
| Wald soll „Logistikstandort“ weichen: Klage gegen Hafenerweiterung | |
| Der Senat will Biotope im Hafen für Logistikunternehmen plattmachen. Die | |
| Umweltverbände Nabu und Bund ziehen dagegen vors Verwaltungsgericht, | |
| Soziale Spaltung in Göttingen: Reich zu reich gesellt sich gern | |
| Göttinger Studie macht Immobilien-Spekulation für die Segregation | |
| verantwortlich. In der Folge setzten Vermieter Mietpreissteigerungen durch. |