| # taz.de -- Energiewende in Marokko: Moscheen mit Sonnenstrom | |
| > Ein Signal für den UN-Klimagipfel in Marrakesch: Die Gebetshäuser des | |
| > Landes werden auf erneuerbare Energien umgerüstet. | |
| Bild: Das Minarett der Koutubia-Moschee in Marrakesch im Gegenlicht | |
| Madrid taz | Marokkos Moscheen werden grün. 600 Gebetshäuser sollen – so | |
| kündigte das Ministerium für religiöse Angelegenheiten in Rabat an – bis | |
| Frühjahr 2019 komplett auf erneuerbare Energie umgerüstet werden. | |
| Bis Ende dieses Jahres sollen vor allem in Ballungsgebieten wie Rabat, | |
| Casablanca, Fez und Marrakesch bereits die ersten 100 Gebetshäuser im | |
| Reiche des Königs Mohamed VI. Solarzellen auf dem Dach erhalten. Ebenfalls | |
| per Sonnenenergie sollen sie mit Warmwasser versorgt werden. Die | |
| Beleuchtung wird auf LED umgerüstet. Außerdem werden Klimaanlagen | |
| eingebaut. | |
| Die betroffenen Moscheen sollen 30 bis 40 Prozent des bisherigen | |
| Energiebedarfs einsparen. Die marokkanische Presse spricht vom „Label Grüne | |
| Moschee“. Insgesamt stehen über 15.000 Moscheen in Marokko. Die | |
| öffentlichen Ausschreibungen für die ersten Bauarbeiten laufen bereits. | |
| Das Projekt „Energieeffizienz in Moscheen“ wird von der bundesdeutschen | |
| Entwicklungshilfe beratend unterstützt. Partner der Marokkaner ist die | |
| deutsche Entwicklungsagentur Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit | |
| (GIZ). Diese unterstützt das Projekt im Auftrag des BMZ unter anderem mit | |
| technischer Expertise. Das Vorhaben, das auf eine bilaterale Initiative aus | |
| dem Jahr 2014 zurückgeht, soll die Bevölkerung für erneuerbare Energien | |
| sensibilisieren und Arbeitsplätze, vor allem für junge hochqualifizierte | |
| Marokkaner, schaffen. | |
| ## Hoffen auf Arbeitsplätze | |
| „Lokale Firmen sollen dadurch qualifiziert werden, Installations- und | |
| Wartungsverträge der öffentlichen Hand zu gewinnen und ihre Produkte und | |
| Dienstleistungen zu verkaufen“, heißt es in einer Projektbeschreibung der | |
| GIZ. Die marokkanischen Behörden hoffen, dass rund 900 kleine Unternehmen | |
| durch das Programm entstehen, die rund 5.000 Arbeitsplätze schaffen. | |
| „Zugleich wird das Programm bei der Entwicklung von | |
| Sensibilisierungsmaßnahmen beraten“, so die GIZ. Im Zentrum stehe die | |
| Berichterstattung in den Medien, „zum Beispiel über die Vorteile der zum | |
| Einsatz kommenden Technologien und die Bewusstseinsbildung der Bevölkerung | |
| durch in den Moscheen tätige Multiplikatoren“. | |
| Mit der Initiative will Monarch Mohamed VI. vor dem nächsten Klimagipfel | |
| der Vereinten Nationen, der im November im südmarokkanischen Marrakesch | |
| stattfinden wird, ein Zeichen setzen. Beim letzten Treffen in Paris hatten | |
| sich Vertreter der Weltreligionen gemeinsam dazu verpflichtet, erneuerbare | |
| Energien zum Schutz der Schöpfung zu unterstützen. Marokkos König Mohamed | |
| VI. überwacht alles, was mit Religion zu tun hat, ganz direkt. Er ist lauf | |
| Verfassung „Führer aller Gläubiger“ und damit höchste Instanz in Sachen | |
| Islam in seinem Lande. | |
| Marokko macht seit Jahren durch Großprojekte im Bereich der Solarenergie | |
| von sich reden. So weihte Mohamed VI. im Februar in Ouarzazate in der | |
| Sahara den weltweit größten Solarpark ein, als dort der erste Bauabschnitt | |
| in Form eines Parabolrinnenkraftwerks ans Netz ging. Dieses hat eine | |
| Leistung von 160 Megawatt (MW). Bis 2018 sollen drei weitere Bauabschnitte | |
| folgen. Auf 3.000 Hektar werden dann 580 MW Kapazität stehen. | |
| Marokko will bis 2020 bei 42 Prozent der installierten Gesamtleistung zur | |
| Stromerzeugung erneuerbare Quellen nutzen. Dafür wollen der marokkanische | |
| Energieversorger ONE und die vom König gegründete Agentur für Solarenergie | |
| MASEN insgesamt 2.000 MW an Solarkraftwerken errichten. Hinzu kommt der | |
| Ausbau der Windenergie auf ebenfalls 2.000 MW. Auch in die Wasserkraft, die | |
| bereits ein Drittel der Gesamtleistung Marokkos produziert, soll mehr | |
| investiert werden. | |
| 20 Sep 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Reiner Wandler | |
| ## TAGS | |
| Energiewende | |
| Erneuerbare Energien | |
| Marokko | |
| Moschee | |
| Westsahara | |
| Energiewende | |
| Spanien | |
| Klima | |
| Erneuerbare Energien | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Desertec | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Regenerative Energie in der Westsahara: Grüne Projekte im besetzten Land | |
| Marokko gibt sich modern und öko-bewusst. Doch das Ganze hat einen | |
| Schönheitsfehler: Viele Anlagen stehen in der illegal besetzten Westsahara. | |
| Bürgerproteste in Norddeutschland zeigen Erfolg: Monstermasten sind Geschichte | |
| Die Starkstromtrasse, die Windstrom nach Süddeutschland bringen soll, wird | |
| unterirdisch verlegt – doch die längere Bauzeit könnte den Atomausstieg | |
| gefährden | |
| Regionalwahlen in Spanien: Nächste Runde | |
| Am Sonntag sind Wahlen in Galizien und im Baskenland. Die Ergebnisse werden | |
| Auswirkungen auf das Koalitionsgezetere in Madrid haben. | |
| Erfolg für UN-Klimapakt: 60 Länder ratifizieren Abkommen | |
| Das Pariser Klimaabkommen hat eine weitere Hürde genommen: mehr als 55 | |
| Länder haben es ratifiziert. In Kraft treten kann es aber noch nicht. | |
| Strom aus der Wüste: Marokko setzt auf Sonne statt Kohle | |
| Im Maghreb-Staat gibt es einen Boom der Erneuerbaren. In der Sahara weihte | |
| König Mohamed VI. die künftig größte Solaranlage der Welt ein. | |
| Weltklimaabkommen in Paris: Der Hammer von Le Bourget | |
| Mit einem kräftigen Schlag wird das Klimaabkommen besiegelt. Jetzt muss nur | |
| noch die Weltwirtschaft komplett umgebaut werden. | |
| Aus für das Desertec-Projekt: Niemand setzt was in den Sand | |
| Desertec sollte Solarstrom aus der Wüste nach Europa bringen. Daraus wird | |
| vorerst nichts. Es gibt aber schon 70 Wind- und Solarprojekte in der | |
| Region. |