Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kommentar Waffenstillstand für Syrien: Skepsis leider angebracht
> Nicht nur die Schwachstellen des Abkommens zur Waffenruhe sind Grund für
> Zweifel. Der Krieg in Syrien ist nicht zu gewinnen.
Bild: Aleppo, Syrien: Werden in nächster Zeit wirklich keine Waffen zum Einsat…
[1][Ab Montagabend schweigen in Syrien endlich die Waffen.] Nicht nur für
ein paar Stunden oder wenige Tage, sondern mindestes für einige Wochen oder
gar Monate. Hunderttausende schwer notleidende Menschen können endlich von
der UNO mit überlebenswichtigen Gütern versorgt werden. Es wäre wunderbar,
wenn sich diese nach der jüngsten russisch-amerikanischen Vereinbarung
aufkeimende Hoffnung erfüllen würde und die Skeptiker unrecht behielten.
Für Skepsis gibt es leider einigen Anlass. Zum einen die Schwachstellen der
Vereinbarung selber. Zum anderen der Umstand, dass wichtige
kriegsbeteiligte Akteure wie die Türkei nicht in die Verabredung einer
Waffenruhe miteinbezogen wurden. Mit Angriffen gegen die syrischen Kurden,
die die Regierung Erdoğan nach eigenem Bekunden fortsetzen will, könnte die
Türkei eine Waffenruhe zwischen den syrischen Regierungstruppen und den von
Washington eingebundenen Oppositionsmilizen sabotieren.
Doch selbst wenn das nicht passieren sollte und es tatsächlich zu einer
länger anhaltenden Waffenruhe kommt: Das mittel- und langfristig größte
Problem der russischen-amerikanischen Vereinbarung liegt in ihrem dritten
Punkt, der geplanten Kooperation bei der militärischen Bekämpfung des
„Islamischen Staates“ und des syrischenAl-Qaida-Ablegers Al-Nusra-Front.
Der „Krieg gegen den Terrorismus“, den der ehemalige US-Präsident George W.
Bush heute vor 15 Jahren nach den Anschlägen vom 11. September ausgerufen
hatte, ist vollkommen gescheitert. Es ist ein asymmetrischer Krieg, wie ihn
die vermeintlich haushoch überlegenen Militärweltmächte USA und Russland
bereits in Afghanistan, Tschetschenien und Irak verloren haben.
Auch in Syrien ist dieser Krieg selbst mit einer noch so engen
militärischen Kooperation zwischen den USA und Russland nicht zu gewinnen.
11 Sep 2016
## LINKS
[1] /Krieg-in-Syrien/!5335715
## AUTOREN
Andreas Zumach
## TAGS
USA
Russland
Schwerpunkt Türkei unter Erdoğan
„Islamischer Staat“ (IS)
Waffenruhe
Syrischer Bürgerkrieg
9/11
USA
Schwerpunkt Syrien
Schwerpunkt Syrien
USA
Schwerpunkt Syrien
Schwerpunkt Türkei unter Erdoğan
Schwerpunkt Syrien
Streubomben
## ARTIKEL ZUM THEMA
Waffenruhe in Syrien: UN-Helfer in der Warteschleife
Noch hält die Waffenruhe in Syrien, doch die UN warnen: Sie könne für die
Hungernden verstreichen, wenn die Konvois nicht bald passieren dürfen.
Waffenruhe in Syrien: Aleppo wartet auf Hilfe
Die Waffenruhe in Syrien wird weitgehend eingehalten. Hilfslieferungen
stehen bereit, bleiben aber gefährlich. Und das Assad-Regime bremst.
Debatte Humanitäre Hilfe für Syrien: Die UN kuschen vor Assad
Die Vereinten Nationen nehmen Assad die humanitäre Versorgung ab. Toll für
ihn, so kann er mehr Geld für Fassbomben ausgeben.
Krieg in Syrien: Der Sturm vor der Ruhe
Die USA und Russland haben eine Waffenruhe in Syrien vereinbart – ab
Montagabend. Doch zuvor eskaliert der Krieg noch einmal.
Bürgerkrieg in Syrien: Waffenruhe ab Montag vereinbart
Die Außenminister der USA und Russland haben sich auf einen Plan zum
Frieden in Syrien geeinigt. Die Assad-Regierung und die syrische Opposition
sind mit im Boot.
Türkei im Syrien-Krieg: Zweite Front eröffnet
Die Armee überquert erneut die Grenze nach Syrien. Laut offiziellen Angaben
ist der IS fast komplett von der türkisch-syrischen Grenze vertrieben.
Nahostexperte über Syrienkrieg: „Demokratie ist dort chancenlos“
Assad ist nur noch dank Russland Präsident, sagt Alexej Malaschenko von der
Carnegie-Stiftung. Ein Gespräch über russische Großmachtallüren.
Produktion von Streubomben: USA haben ausgestreut
Der letzte US-Hersteller stellt die Produktion von Streubomben ein. Human
Rights Watch hofft auf den Beitritt der USA zur Konvention gegen
Streumunition.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.