| # taz.de -- Debatte um Eintrittsgelder: Am Strand sind alle gleich | |
| > In Friesland kosten Strände nur für Anwohner keinen Eintritt. Die | |
| > unterschiedliche Preisgestaltung könnte gegen das Gleichheitsgebot | |
| > verstoßen. | |
| Bild: Darf der Strandbesuch etwas kosten? Erholung in Hooksiel. | |
| Janto Just wohnt in Schortens, das ist 14 Kilometer von den Badeorten | |
| Hooksiel und Horumersiel-Schilling entfernt. Doch will er dort am Strand | |
| spazieren, muss er drei Euro zahlen. „An der ganzen Küste von Emden bis | |
| Cuxhaven kommt man fast nirgends kostenfrei an den Strand“, klagt er. „Aber | |
| das ist unser Naherholungsraum.“ Und nach dem Bundesnaturschutzgesetz habe | |
| jeder das Recht, zur Erholung freie Flächen zu betreten. | |
| Seit Jahren kämpft der Kreispolitiker Just gegen diese Gebühren. Erst im | |
| Januar hat er einen Prozess gegen die Nordsee-Gemeinde Wangerland vor dem | |
| Oberverwaltungsgericht Lüneburg verloren. Doch nun schöpft er durch ein | |
| [1][neues Urteil des Bundesverfassunsgerichts] (BVG) wieder Mut. | |
| Ausgerechnet ein Fall aus Bayern könnte die Strand-Preispolitik an der | |
| Nordsee kippen. | |
| Ein Österreicher hatte dagegen geklagt, dass er in einem Thermalbad in | |
| Berchtesgaden den regulären Eintritt zahlt, während Einheimische ein | |
| Drittel Nachlass gewährt wurde. Die Richter sahen darin eine | |
| diskriminierende Preisgestaltung, die gegen den Gleichheitsgrundsatz | |
| verstößt. | |
| Zwar dürften Gemeinden ihre Einwohner bevorzugen. Doch für die | |
| Ungleichbehandlung Auswärtiger brauche man „hinreichende Sachgründe“. Etw… | |
| wenn es darum ginge, die „sozialen Belange der örtlichen Gemeinschaft“ zu | |
| fördern, könnten Einheimische Vorteile bekommen. Das Freizeitbad jedoch, so | |
| das BVG, solle gerade Auswärtige ansprechen und sei „auf Überregionalität | |
| angelegt“. | |
| Das kann man genauso auf die Nordsee-Strandbäder übertragen, argumentiert | |
| Janto Just, der für die Wählergruppe „Freie Friesländer“ im Kreistag sit… | |
| und der Initiative „Freie Bürger für freie Strände“ angehört. Denn | |
| Wangerländer Gemeindemitglieder zahlten nichts für den Strand, er hingegen | |
| besagte drei Euro am Tag. Zwar gibt es für Tagesgäste aus den | |
| Nachbarkommunen Jever, Schortens, Wilhelmshaven und Wittmund eine | |
| Jahreskarte für zehn Euro. Doch Jahreskarten für Auswärtige kosten 45 Euro. | |
| Gemeinde-Bürgermeister Björn Mühlena verweist auf die hohen Kosten für die | |
| Pflege der Strände. Beide Abschnitte seien künstlich aufgeschüttet worden. | |
| „Das ist hier keine freie Natur. Wir müssen uns das wie ein Freibad am | |
| Strand vorstellen“, sagt er. Zudem zahle die Gemeinde eine pauschale Summe | |
| an die Wangerland Touristik GmbH, ganz kostenfrei wäre der Eintritt der | |
| Einheimischen also nicht. | |
| Der Argumentation schlossen sich auch die Richter in Lüneburg an, als sie | |
| im Januar Just Klage abwiesen. Denn bei den Stränden handele es sich nicht | |
| um freie, ungenutzte Landschaft, das Gelände sei vielmehr als Strandbad | |
| verpachtet. Das gibt es auch in Schleswig-Holstein und Mecklenburg. Nur | |
| dass dort große Gebiete frei sind und kaum Zäune existieren. | |
| Janto Just will nun den Bürgermeister beim Wort nehmen. Handle es bei den | |
| Strandabschnitten um eine Badeanstalt, müsse gelten, was die BVG-Richter | |
| für das bayrische Bad entschieden. Er habe zwei mal drei Euro Eintritt | |
| gezahlt und werde versuchen, sie – wie der Österreicher – zivilgerichtlich | |
| einzuklagen. | |
| „Wenn die schlau sind, geben sie mir die sechs Euro zurück“. Außerdem will | |
| er vor dem Bundesverwaltungsgericht eine Revision für das abschlägige | |
| Urteil des Lüneburger OVG erwirken. „Wenn das nicht wird, steht uns der Weg | |
| zum Verfassungsgericht frei“. | |
| Nach seiner Berechnung zahlen die Tagesgäste mit den drei Euro zu viel, | |
| denn Übernachtungsgäste zahlen nur eine Kurtaxe von 2,50 Euro. Mit den | |
| Einnahmen der Tagesgäste allein würde schon der Löwenanteil des | |
| Stranderhaltes bezahlt, die Kurtaxe finanziere andere Tourismusangebote, so | |
| Justs Vermutung. | |
| Bürgermeister Mühlena indes spricht von einem „Strohhalm“ den Just nun | |
| ergreift, nachdem er zuvor gescheitert ist. Das BVG-Urteil treffe alle | |
| Bäder in Deutschland, denn Vergünstigungen seien üblich. „Wir können nicht | |
| davon absehen, Standgebühren zu erheben“, sagt Mühlena. Aber nach dem | |
| Urteil werde man die gestaffelten Preise prüfen. | |
| 26 Aug 2016 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.bundesverfassungsgericht.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/201… | |
| ## AUTOREN | |
| Kaija Kutter | |
| ## TAGS | |
| Gebühren | |
| Strand | |
| Niedersachsen | |
| Anwohner | |
| Tourismus | |
| Schleswig-Holstein | |
| Ostfriesland | |
| Strand | |
| Grau | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Küstenorte verärgert über Gratis-Strände: Gebühren weg – Kot bleibt | |
| Das Urteil zur kostenfreien Strandnutzung erfreut den Tourismusverband. | |
| Küstenorte wollen deswegen Müll und Hundekot nicht mehr entfernen. | |
| Tourismus in Schleswig-Holstein: Ostsee, altes Haus! | |
| Mittelfristig können die Ferienorte an Schleswig-Holsteins Ostseeküste von | |
| Badegästen allein nicht leben. Eine Erkundung in Holnis, Scharbeutz, | |
| Eckernförde und Damp 2000. | |
| Freiräume in Friesland: Provokation war gestern | |
| Im alten Kurhaus in Dangast treffen sich Unangepasste und Künstler. Mit der | |
| neuen Generation wird der Künstlerort massentauglich | |
| Freier Zugang gescheitert: Strand kostet weiter Eintritt | |
| Kläger scheitern mit dem Versuch, einen unentgeltlichen Zutritt zum Strand | |
| in Hooksiel und Horumersiel zu erzwingen. Anwohner dürfen für lau ans Meer. | |
| An der Nordseeküste: Husum, Du schöne Stadt am Meer | |
| Theodor Storm hat seiner Heimat Husum ein Denkmal gesetzt, nun wird sie auf | |
| ewig die graue Stadt sein. Sie hat Besseres verdient. Ein Spaziergang. |