| # taz.de -- Pressearbeit durch Polizei behindert: Her mit den Fotos! | |
| > Polizisten beschlagnahmen die Kamera eines Pressefotografen bei Protesten | |
| > gegen ein Militärzentrum in Sachsen-Anhalt. | |
| Bild: Die Polizei befindet, es habe gute Gründe gegeben, den Fotojournalisten … | |
| Hamburg taz | Im Zuge der antimilitaristischen Aktionen des Protestcamps | |
| „War starts here“ gegen das Gefechtsübungszentrum der Bundeswehr in der | |
| Altmark Sachsen-Anhalts sind auch Pressevertreter ins Visier der Polizei | |
| geraten. Am vergangenen Samstag beschlagnahmten Polizisten den Fotoapparat | |
| des Hamburger Pressefotografen Hinrich Schultze. Schultze war an einem | |
| Parkplatz am Rande eines Waldgeländes an der Bundesstraße 189 ausgestiegen, | |
| um von dort über die angekündigten Proteste zu berichten. | |
| „Ich habe mich im näheren Umkreis der dort befindlichen Wege aufgehalten | |
| und bin dabei auf keinerlei Warnschilder oder Zäune gestoßen“, berichtet | |
| Schultze der taz. Bei seiner Wiederkehr zum Auto, ohne zuvor eine | |
| Protestaktion fotografiert zu haben, sei er von Polizisten an der | |
| Weiterfahrt gehindert worden. Der Vorwurf: Betreten militärischen Geländes. | |
| „Trotz Vorzeigens meines gültigen Presseausweises wurde ich körperlich | |
| durchsucht“, sagt Schultze. | |
| „Anschließend sollte ich den Beamten die Fotos in der von mir mitgeführten | |
| Kamera zeigen, weil sich dort möglicherweise Beweise für das illegale | |
| Betreten der militärischen Anlage befinden könnten.“ Schultze weigerte sich | |
| unter dem Hinweis des Zeugnisverweigerungsrechts. Die Kamera sei trotz | |
| fehlender Speicherkarte beschlagnahmt worden. Es sei ihm überdies untersagt | |
| worden, über Handy einen Anwalt zu konsultieren. | |
| Der Sprecher der Polizei Salzwedel, Frank Hemisch, rechtfertigt das | |
| Vorgehen. Es habe der Verdacht auf eine Straftat vorgelegen: „Die Beamten | |
| mussten dem nachgehen, sonst hätte sie sich der Strafvereitelung schuldig | |
| gemacht.“ Die Beamten hätten vor Ort nicht überprüfen können, ob die Kame… | |
| über einen internen Speicher verfüge. Das habe dann die Kriminalpolizei | |
| Stendal getan. „Wäre der Fotograf kooperativer gewesen, wäre das alles | |
| nicht passiert.“ | |
| 4 Aug 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Kai von Appen | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Pressefreiheit | |
| Antimilitarismus | |
| Polizei | |
| Journalismus | |
| Presserecht | |
| Sachsen-Anhalt | |
| Schwerpunkt Pressefreiheit | |
| Blockupy | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Fotorecht in der katholischen Kirche: DJV kritisiert Vorgaben für Fotografen | |
| Die katholische Kirche will Kameraleuten und Fotografen genaue Vorgaben für | |
| Aufnahmen machen. Der Deutsche Journalisten-Verband kritisiert dies. | |
| Neuer Presseausweis ab 2018: Hauptsache hauptberuflich | |
| Innenminister und Presserat führen den einheitlichen Presseausweis wieder | |
| ein. Kleinere Verbände wie Freelens müssen sich fügen. | |
| Umstrittener Politiker in Sachsen-Anhalt: Märchenhaftes Wahlergebnis | |
| Verdächtig viele Briefwahlstimmen für einen Parteifreund und | |
| Vertuschungsvorwürfe: CDU-Landtagspräsident Hardy Peter Güssau ist | |
| angeschlagen. | |
| Pressefreiheit in Thüringen: Die Polizei, Helfer der Rechten? | |
| Journalisten wollten über ein Rechtsrockkonzert berichten – und kassierten | |
| Platzverweise. Jetzt klagen sie gegen die Einschränkung der Pressefreiheit. | |
| Hausdurchsuchung nach Blockupy-Protest: Her mit den Festplatten | |
| Beamte durchsuchen die Wohnung des Pressefotografen Po-Ming Cheung und | |
| nehmen Datenträger mit. Das diene der Beweisermittlung, so die Polizei. |