| # taz.de -- Europäisches Statistikamt: Jedes vierte Kind von Armut bedroht | |
| > Im reichen Europa gibt es arme Kinder. Zu viele, meint die | |
| > Linken-Abgeordnete Zimmermann. Sie fordert eine Kindergrundsicherung als | |
| > eigenständige Leistung. | |
| Bild: In Deutschland steigt die Kinderarmut seit 2012 wieder an | |
| Berlin dpa | Mehr als jedes vierte Kind in Europa unter 16 Jahren ist von | |
| Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht. 22,85 Millionen oder 27,4 Prozent | |
| aller Kinder in Europa wuchsen demnach 2014 in benachteiligenden sozialen | |
| Verhältnissen heran. 2010 waren es noch 27,2 Prozent oder 22,6 Millionen | |
| unter 16-Jährige, bis 2014 ein Anstieg von über 200.000. Das geht aus Daten | |
| des Europäischen Statistikamtes Eurostat hervor, die die stellvertretende | |
| Fraktions-Vorsitzende der Linken, Sabine Zimmermann, ausgewertet hat. | |
| Zimmermann sagte der Deutschen Presse-Agentur in Berlin: „Armut und soziale | |
| Ausgrenzung verharren in Europa auf skandalösem Niveau. Das bekommen auch | |
| ganz besonders die Kinder zu spüren. Ein Politikwechsel auf europäischer | |
| Ebene ist dringend notwendig: Investitionen und Umverteilung statt | |
| Kaputtsparen.“ | |
| In Deutschland steigt nach Angaben von Zimmermann die Kinderarmut seit 2012 | |
| wieder an. Waren 2012 rund 2,13 Millionen Kinder von Armut oder sozialer | |
| Ausgrenzung bedroht, waren es 2014 rund 2,27 Millionen, 140,.000 Kinder | |
| mehr. Der Anteil dieser armen Kinder an der Gesamtzahl der Kinder in | |
| Deutschland sei von 18,2 Prozent 2012 auf 19,3 Prozent 2014 angestiegen. | |
| Die Linken-Politikerin argumentierte weiter: „Wir brauchen soziale | |
| Standards in Europa, statt ein Europa des Sozial- und Lohndumpings.“ | |
| Besonders dramatisch sei in diesem Zusammenhang die Politik der | |
| Bundesregierung, die ihr Sparkonzept in ganz Europa durchsetze. „Die | |
| Aufgabe der Bundesregierung wäre es, mit durchgreifenden Maßnahmen gegen | |
| Armut und soziale Ausgrenzung in Deutschland und in Europa vorzugehen.“ | |
| Zimmermann forderte, dass unter anderem die Regelsätze für Kinder bei Hartz | |
| IV in Deutschland erhöht werden müssten. „Perspektivisch ist eine | |
| Kindergrundsicherung als eigenständige Leistung zu entwickeln.“ | |
| Nach Daten der Bundesagentur für Arbeit (BA) von Ende Mai ist in | |
| Deutschland rund jedes siebte Kind von Hartz IV abhängig. 2015 waren im | |
| Schnitt 1,54 Millionen der unter 15-Jährigen betroffen. Das waren gut | |
| 30.000 mehr als im Vorjahr. | |
| In einzelnen Regionen ist demnach die Lage besonders schwierig: So ist in | |
| den Stadtstaaten Bremen und Berlin mit 31,5 Prozent fast jedes dritte Kind | |
| unter 15 Jahren auf Hartz-IV-Leistungen angewiesen. Prozentual am wenigsten | |
| Betroffene gibt es in Bayern mit 6,5 Prozent. | |
| 2 Aug 2016 | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Armut | |
| Europa | |
| Kinder | |
| Hartz IV | |
| Kinderarmut | |
| Berliner Senat | |
| Hartz IV | |
| Bremen | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Prekäre Arbeit | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Interview zur Kinderarmut in Berlin: „Arm sein heißt, am Rand zu stehen“ | |
| Ingrid Stahmer, die Sprecherin der Landesarmutskonferenz, fordert mehr | |
| Präventionsarbeit. | |
| Kinderarmut in Berlin: Und warum tut keiner was? | |
| Jedes fünfte Kind in Berlin ist laut einem Bericht des Senats | |
| armutsgefährdet. Auch weil es nicht gelingt, Bildung und soziale Herkunft | |
| zu entkoppeln. | |
| Überprüfung von Hartz-IV-Haushalten: Jetzt einmal im Monat Datenabgleich | |
| Die Jobcenter sollen öfter als bisher die Daten von | |
| Arbeitslosengeld-II-Empfängern kontrollieren. Das gilt auch für | |
| Mitbewohner, die kein Hartz IV bekommen. | |
| Mehr Geld für Bremer BeamtInnen: Für ein paar Euro mehr | |
| Die Gewerkschaften fordern höhere Zulagen für Bremer BeamtInnen – auch der | |
| Senat erkennt Ungerechtigkeiten und macht deshalb vorsichtige | |
| Zugeständnisse | |
| Rio-Bürgermeister über Olympia 2016: „Olympia nutzt den Armen“ | |
| Auch Rios arme Bevölkerung wird von Olympia profitieren, sagt Bürgermeister | |
| Eduardo Paes. Von Zwangsräumungen will er nicht reden. | |
| taz-Serie Abgeordnetenhaus-Wahl (1): Arbeit? Welche Arbeit? | |
| Alle reden vom „Jobwunder“ in Berlin – doch ein Gutteil der Bevölkerung | |
| bekommt vom neuen Aufschwung nichts mit oder arbeitet höchst prekär. |