| # taz.de -- Piraten in der Antike: Phantome der Meere | |
| > Das Varusschlacht-Museum in Kalkriese sammelt Überlieferungen zur | |
| > Seeräuberei, verliert aber die Piraten aus dem Blick. | |
| Bild: Ein Kriegsschiff der Karthager als Ausstellungsmodell im Maßstab 1:72 | |
| BREMEN taz | Angenehm kühl ist es und dunkel, und aus Lautsprechern rauscht | |
| das Meer: Wer sich vorher von den Schnaken auf dem Grabungsgelände im | |
| niedersächsischen [1][Kalkriese bei Bramsche] hat niedermetzeln lassen, wie | |
| die 18. Legion von den hinterhältigen Cheruskern, erlebt die Inszenierung | |
| der Sonderausstellung im Varusschlacht-Museum ohnehin als Rückzug und | |
| Rettung: „Gefahr auf See – Piraten in der Antike“ heißt sie – und sie … | |
| das ehrgeizige Ziel, erstmals mithilfe archäologischer Funde aus | |
| Griechenland, Nordafrika, Italien, vor allem aber auch aus dem Mittelmeer | |
| selbst einen begehbaren Überblick der antiken Seeräuberei zu schaffen. | |
| Das gelingt, vielleicht gerade weil man da gar nicht so schrecklich viel zu | |
| zeigen hat – ein paar Amphoren, ein paar Münzen, einige sehr schöne, aber | |
| thematisch nicht so eindeutige Odysseus-Kleinplastiken, ein oxydierter | |
| Ochsenhautbarren (so nannte man, wegen ihrer Form, die handelsüblichen | |
| Kupfer-Einheiten) aus dem Wrack von Uluburun, sowie ein Rammsporn, ein paar | |
| Büsten – das ist es schon. | |
| Und – diskret platziertes Glanzstück – die berühmte Stele von Nora, | |
| vermutlich vom Ende des neunten vorchristlichen Jahrhunderts, das älteste | |
| phönizische Objekt, das bislang im westlichen Mittelmeerraum gefunden | |
| wurde. Per Zufall 1773 entdeckt ist sie bereits seit 1834 komplett | |
| entziffert. Dort steht nämlich: „TRŠŠ WGRŠH’ BŠRDNŠ LMH'ŠL MSB’M L… | |
| ŠBNNGD LPNY.“ Bloß weiß halt keiner, was das heißt, ob „TRŠŠ“ Tarsi… | |
| Sardinien, Tartesso in Andalusien oder das türkische Tarsus oder überhaupt | |
| ein Ort ist; in der einen Deutung handelt es sich bei dem Objekt um ein | |
| öffentliches Dekret, in der anderen um einen Gedenkstein für einen | |
| phönizischen Admiral, und der Orientalist Edward Lipiński schlägt vor, | |
| darin eine dem Gott Pummay von einem hochgestellten Phönizier gewidmete | |
| Erntedank-Stele oder Votivgabe zu sehen. Einigkeit herrscht nur darüber, | |
| dass hier erstmals der Name Sardiniens auftaucht – ŠRDN – Schiffe erwähnt | |
| werden, und eine kriegerische Auseinandersetzung auf hoher See: Seeräuber? | |
| Das ist immer die große Frage, auch weil die Piraterie stets in den | |
| schreckgeweiteten Augen der Überfallenen liegt. Wenn die eigenen Leute | |
| fremde Schiffe kaperten und versenkten, oder an fernen Gestaden die Dörfer | |
| überfielen, brandschatzten und die Einwohner zur Verwendung im eigenen | |
| Haushalt oder zwecks Verkauf verschleppten, handelte es sich um | |
| Heldentaten. Spätestens seit Homer wird es üblich, sie zu besingen: Die | |
| Seeräuberei hat die mediterrane Kultur wahrscheinlich mehr geprägt als der | |
| Wein. Überall hat sie ihre Spuren hinterlassen, die indes oft übersehen | |
| werden. | |
| Einer einseitigen Deutung versperren sie sich noch häufiger. Waren es | |
| wirklich die Götter, die Odysseus nach der Eroberung Trojas kreuz und quer | |
| übers Meer irren ließen – oder war er eher auf der Jagd nach dem ganz | |
| großen Ding? War Jason ein goldgeiler Freibeuter und Medea sein Beifang? Im | |
| Arrangement der Ausstellung entfalten die gezeigten Funde einen Zauber, | |
| verführen zu Spekulationen und erweitern den Deutungshorizont, werfen | |
| spannende und wichtige Fragen auf. | |
| ## Lebensgroße Pappaufsteller im Schauraum | |
| Meistens jedenfalls. So gelingt der Versuch eines Brückenschlags in die | |
| Gegenwart nur halb: Zwar wird, sinnvoll, der große Piratenprozess von 2012 | |
| angesprochen. Aber statt sich dem Thema ernsthaft zu widmen, also | |
| beispielsweise zu fragen, warum das Hamburger Landgericht befugt ist, auf | |
| den Weltmeeren festgesetzte Räuber zu verurteilen, als wäre Deutschland das | |
| Imperium Romanum, gibt’s hier nur ein Bild der Festnahme und einen dürren | |
| Begleittext. Dann landen die Betrachter vor der nächsten Vitrine. | |
| Die wiederum ist vollgestopft mit gefälschter Markenware: Längst hätten | |
| „Piraten das Meer verlassen“ erläutert der sonst so kluge und informative | |
| Katalog von Museumsdirektorin Heidrun Derks, „und treiben nun in gänzlich | |
| anderen Räumen […] ihr Unwesen“: Offenkundig verwechselt sie hier den | |
| metaphorischen Gebrauch des Wortes Piraterie mit einer Weiterentwicklung | |
| des Konzepts. Da hätte sie dann auch einen Wimpel der Piratenpartei als | |
| Beleg dafür, dass der Erfolg von Seeräuber nur selten von Dauer ist, | |
| aufhängen können. | |
| Als überraschend wirkungsvoll hingegen erweist sich der kuratorische Kniff, | |
| den Schauraum mit lebensgroßen Pappaufstellern zu bevölkern: Sie stehen für | |
| teils mythische, teils reale Figuren, in deren Geschichten Seeräuber eine | |
| Rolle spielen. Als phönizischer Nationalstereotyp vorgeführt wird der aus | |
| dem „Astérix gladiateur“-[2][Comic] stammende Kaufmann Epidemais | |
| (Maiskolben). König Minos, den es vermutlich nie gab, obwohl ihm der | |
| Historiker Thukydides den ersten siegreichen Piratenkrieg zuschreibt, tritt | |
| auf und der griechische Weingott Dionysos ist als Pappkamerad zugegen: Der | |
| hat das Schiff einer Bande thyrrenischer Piraten von Weinranken lahmlegen | |
| lassen und die Besatzung, die ihn zwecks Lösegeld-Erpressung geschnappt | |
| hatte, in Delphine verwandelt. | |
| An diesen Anekdoten und Legenden bleibt man hängen, und so erschließen sich | |
| Blicke auf tatsächliche Zusammenhänge, beispielsweise mit den durch andere | |
| Projektionen verdeutlichten realhistorischen Grundlagen des antiken | |
| Seehandels. | |
| Und das wenig bekannte Volk der Tyrrhener taucht in der Mythologie in genau | |
| der Funktion auf, mit der es zu diversen Perioden, für Furore gesorgt hat. | |
| „Es gab eine Zeit, wo Tyrrhener identisch war mit Seeräuber“, schreibt der | |
| Hamburger Althistoriker Erich Ziebarth schon 1929 in seinen „Beiträgen zur | |
| Geschichte des Seeraubs im Alten Griechenland“, durchaus noch immer ein | |
| Standardwerk zum Thema. | |
| ## Ein hervorragender Schütze | |
| Allerdings hätten manche Verbindungen doch stärker betont werden müssen: | |
| Dass die Episode, wie Cäsar von den Seeräubern gefangen genommen wird, und | |
| sie letztlich vernascht, ziemlich deutlich eine säkularisierte Reprise des | |
| dionysischen Mythos ist, zur Verherrlichung des Gaius Iulius Caesar, wäre | |
| erwähnenswert gewesen. So erschließt sich das höchstens altphilologisch | |
| versierten AusstellungsbesucherInnen. | |
| Und andererseits verdrängt das Übergewicht des Fiktionalen unnötigerweise | |
| die realen AkteurInnen. So belegt zwar, dass Piraterie einen so breiten | |
| Niederschlag in den symbolisch generalisierten Kommunikationsmedien der | |
| Antike gefunden hat, gut die Omnipräsenz des Phänomens. Greifbarer wäre es | |
| aber in Geschichten wie der eines gewisser Timakrates, der seine drei Söhne | |
| im Kampf gegen Seeräuber verloren hat. Über einen von ihnen weiß man, dass | |
| er ein hervorragender Bogenschütze war. Pfeilspitzen aus Blei gehören zu | |
| den ausgestellten unterwasserarchäologischen Funden, die am deutlichsten | |
| auf die Kämpfe auf dem und ums Mittelmeer zeugen. | |
| So gut wie gar nicht in den Blick geraten die Piraten selbst, und man | |
| könnte das für eine Fehlstelle der Überlieferung halten. Ein Trugschluss. | |
| Denn einige sind ja namentlich bekannt geworden, zumal wenn sie sich als | |
| Söldner offiziellerer Heere einspannen ließen, wie jener vom makedonischen | |
| König Phillip V. mit einem Verband von 20 Schiffen ausgestattete Ätoler, | |
| der sich Dikäarch nannte. | |
| ## Zynismus gehört zum Geschäft | |
| Das bedeutet so viel, wie „ursprüngliche Sitte“ oder „ursprüngliches | |
| Recht“, und ob das sein Künstlername war, ist unklar. Es würde aber zum | |
| zynischen Humor dieses Mannes passen, der laut antiker Überlieferung die | |
| Küstenorte der Kykladen und des Hellesponts überfiel und zum Andenken an | |
| die Plünderungen je zwei Altäre errichtete, den einen für die | |
| Gottlosigkeit, den anderen für die Gesetzesübertretung. Vor denen brachte | |
| er feierliche Brandopfer dar. Denn das, so rühmte er sich, seien seine | |
| Gottheiten: Ein gewisser Zynismus scheint zum Geschäft zu gehören. | |
| Dafür hat wenigstens die zweifellos reale illyrische Königin Teuta ihren | |
| Platz: Den von Rom erhobenen Vorwurf, ihr Volk betreibe Freibeuterei, | |
| konterte sie 230 v. u. Z. mit dem Hinweis darauf, dass sie sich in dessen | |
| Privatangelegenheiten nicht einmische, solange alle brav ihre Steuern | |
| zahlen. | |
| Bekannt sind nur römische Versionen dieser Episode. Und ob Teuta wirklich | |
| dafür sorgen ließ, dass der respektlosere der beiden Emissäre der Republik | |
| nie wieder in seine Heimat zurückkehrte, weiß man nicht: Diese Gelegenheit | |
| für einen Krieg ließ Roms Heerversammlung (Comitia Centuriata) nicht | |
| verstreichen. Denn außer dem Wunsch, ihre Handelsflotten unbehelligt vor | |
| Istrien und Dalmatiens fahren zu lassen, war das Interesse der Republik | |
| groß, einen Zugriff auf die adriatische Küste zu bekommen: Keine am | |
| Mittelmeer ist günstiger, um Salz zu gewinnen. | |
| 1 Aug 2016 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.kalkriese-varusschlacht.de/ | |
| [2] http://www.comickritik.de | |
| ## AUTOREN | |
| Benno Schirrmeister | |
| ## TAGS | |
| Piraten | |
| Antike | |
| Piraterie | |
| Museum Kalkriese | |
| Archäologie | |
| Somalia | |
| Somalia | |
| Piraten | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Sonderausstellung „Roms Legionen“: Mit dem Holzschwert nach Bramsche | |
| Das Museum Kalkriese zeigt kurzweilig den Alltag römischer Soldaten. | |
| Zugleich lässt es Offenheit für neue wissenschaftliche Erkenntnisse | |
| vermissen. | |
| Streit um Ausgrabungsstelle: Kiesabbau im Römerlager | |
| Hannover will Rohstoffgewinnung auf archäologisch interessantem Terrain | |
| erlauben. Denkmalpfleger sind empört. | |
| Piraten in Somalia: „Regelrechte Horrorstreifen“ | |
| Schiffe kapern vor Somalia ist von gestern. Die internationalen | |
| Marineeinsätze haben dagegen geholfen – vor allem per Abschreckung. | |
| Das Paläon: Speerspitzen der Archäologie | |
| Die Schöninger Speere haben eine museale Heimat an ihrem Fundort bekommen. | |
| Nun sind sie zu sehen: die Jagdwaffen, die das Bild des frühen Menschen | |
| revolutionieren. | |
| Prozess gegen somalische Piraten: Kalaschnikows und Geiselhaft | |
| Das Hamburger Landgericht hält Piratenprozesse in Deutschland weiter für | |
| sinnvoll. Die Opfer hätten ein Recht auf Bestrafung der Täter. | |
| Urteil im Hamburger Piratenprozess: Bis zu sieben Jahre Knast | |
| Die somalischen Piraten, die ein deutsches Schiff überfallen hatten, sind | |
| zu zwei bis sieben Jahren Haft verurteilt worden. Die Staatsanwaltschaft | |
| hatte mehr gefordert. | |
| die wahrheit: Die Kultursöldner | |
| Die schwarz-gelbe Koalition hat die Segel gestrichen voll. Sie will endlich | |
| die Beutezüge sozial-verwahrloster somalischer Aushilfspiraten auf | |
| deutschen Schiffen stoppen... | |
| Piraten am Horn von Afrika: "Kleinunternehmer" auf hoher See | |
| Somalias Seeräuber halten derzeit 44 Schiffe und über 400 Geiseln in ihrer | |
| Gewalt. Ihr Einkommen steigt und das Geld investieren sie in der gesamten | |
| Region. | |
| EU-Einsatz gegen somalische Piraten: Kampf zu Wasser und zu Lande | |
| Die EU will den Kampf gegen Seeräuber am Horn von Afrika mit einer | |
| Ausbildungsmission effektiver machen. Umstritten ist, ob das auch ein | |
| Eingreifen in Somalia bedeutet. | |
| Ausstellung zur Varusschlacht: Feier der Verwestlichung | |
| Zweitausend Jahre nach der blutigen Schlacht zwischen Römern und Germanen | |
| widmet sich eine länderübergreifende Ausstellung dem Ereignis und seinen | |
| Folgen. |