| # taz.de -- Nutzlose Prävention: Immer mehr Stromsperren | |
| > Trotz der Einrichtung eines Runden Tischs und einer Präventionskampagne | |
| > der SWB: Die Zahl der Stromsperren in Bremen ist schon wieder | |
| > angestiegen. | |
| Bild: Immer mehr Haushalten wird trotz Präventivmaßnahmen der Strom gesperrt. | |
| BREMEN taz| Seit November ist eine Bremer Kampagne für Hilfe gegen | |
| Energiesperren online: „Zappenduster!“ heißt sie und ist vom Runden Tisch | |
| „Energiesperren verhindern“ erarbeitet worden. Viel genützt hat sie bisher | |
| offenbar nicht: Von Januar bis Mai wurde bereits 3.200 Haushalten in Bremen | |
| der Strom gesperrt. Rechnet man das hoch, sind für 2016 fast 7.700 Sperren | |
| zu erwarten – mehr als in den vergangenen Jahren. | |
| Dabei sollte doch alles besser werden: Der Energieversorger SWB hat im | |
| Herbst 2014 – nachdem er in die Kritik geraten war, [1][weil er einem | |
| Mehrfamilienhaus in Aumund mehrere Monate lang das Wasser abgestellt hatte] | |
| – den Runden Tisch gestartet, bestehend aus Vertretern der Sozialämter, | |
| Jobcenter, Verbraucherzentrale, Schuldnerberatungen, Aktionsgemeinschaft | |
| arbeitsloser Bürgerinnen und Bürger e.V. (agab) und des Sozial- und | |
| Umweltressorts. | |
| ## Am Procedere hat sich nichts geändert | |
| Gemeinsam sollten dort Maßnahmen erarbeitet werden, um Energiesperren zu | |
| vermeiden. Herausgekommen ist bisher die Kampagne „Zappenduster!“: | |
| [2][Online werden hier Informationen zur Hilfe und Selbsthilfe] in fünf | |
| Sprachen zur Verfügung gestellt. Akteure des Runden Tisches klären darüber | |
| auf, welche Einrichtung wann am besten helfen kann. | |
| Von Energiesparen und Verbrauchskontrolle ist da die Rede, von den | |
| Möglichkeiten, Darlehen oder Zuschüsse im Falle von Energieschulden vom | |
| Sozialamt zu erhalten. Und auch über Fristen und die Höhe der Gebühren im | |
| Falle von Zahlungsverzögerungen oder Energiesperren wird aufgeklärt. | |
| Ob und inwiefern die Kampagne angenommen wird, weiß SWB-Sprecherin Angela | |
| Dittmer nicht: „Nach den Sommerferien wird Zappenduster evaluiert, die | |
| Ergebnisse werden wir im Herbst vorstellen.“ Dann werde die SWB auch | |
| „weitere geplante Ansätze“ präsentieren. | |
| Deutlich wird bei „Zappenduster“ jedenfalls: Am Procedere für säumige | |
| EnergiekundInnen hat sich nichts geändert. So heißt es dort: „Ab 100,00 | |
| Euro offenem Rechnungsbetrag erhalten Sie eine Ankündigung der | |
| Liefersperre. Das bedeutet, dass nach 21 Tagen Ihr Strom-, Gas- oder | |
| Wasseranschluss gesperrt wird, wenn Sie nicht bezahlen. Sie erhalten keine | |
| weitere Mahnung!“ | |
| ## Kein Härtefonds | |
| Und weiter steht auf der Internetseite: „Drei Tage vor der Sperre erhalten | |
| Sie den ‚Gelben Schein‘. Das ist Ihre letzte Zahlungsaufforderung. Das | |
| kostet mindestens 15,71 Euro. Zahlen Sie nicht, kommt ein Servicetechniker | |
| und sperrt Ihren Anschluss. (…) Die Kosten für das Sperren und Entsperren | |
| des Anschlusses betragen mindestens 85,76 Euro.“ | |
| Hier wird also durchaus aufgeklärt – aber das ist nicht das, was die | |
| Bürgerschaftsfraktion der Grünen schon seit zwei Jahren fordert: Die | |
| Einrichtung eines Härtefonds nach hannoverschem Vorbild. Dieser 150.000 | |
| Euro umfassende Fonds in der niedersächsischen Landeshauptstadt wird dort | |
| vom Energieversorger getragen und dient der Unterstützung Bedürftiger, | |
| denen Energiesperren drohen. | |
| Einen solchen Fonds gibt es in Bremen bis heute nicht. Für die | |
| Verbraucherzentrale, die selbst Teil des Runden Tisches „Energiesperren | |
| verhindern“ ist, wäre er ohnehin nicht ausreichend. Als „Armutskennzeichen… | |
| bezeichnete kurz vor der ersten Zusammenkunft des Runden Tisches ihre | |
| damalige Geschäftsführerin die Zahl der Stromsperren. Es reiche nicht, | |
| einen Härtefonds einzurichten. Auch eine umfassendere Budgetberatung und | |
| Ablesungen in kürzeren Zeiträumen seien wichtig, um Schulden zu vermeiden. | |
| ## Zu hohe Raten | |
| Eine monatliche Abrechnung ist allerdings für arme Menschen nicht leistbar, | |
| weil sie zusätzliche Gebühren kostet. Daran hat sich ebenso wenig geändert | |
| wie am sonstigen Fristen- und Gebührensystem der SWB oder daran, dass es im | |
| Ermessen der Sozialämter oder Jobcenter liegt, ob sie für Energieschulden | |
| Darlehen gewähren oder nicht. | |
| So berichtet eine Betroffene, die 800 Euro Energiekosten nachzahlen muss, | |
| dass die SWB keine kleineren Abzahlungsraten als 80 Euro monatlich | |
| akzeptiert habe: „Als alleinerziehende Mutter hat man keine 80 € im Monat | |
| über.“ Und ein Darlehen beim Jobcenter habe man abgelehnt mit der | |
| Begründung “Kein unabwendbarer Bedarf“. | |
| Um bei der Prävention künftig genauer ansetzen zu können, sagt Angela | |
| Dittmar, habe man damit begonnen, die Zahl der Stromsperren zu analysieren: | |
| „Wir wissen jetzt für das Jahr 2014, dass es 900 Mehrfachsperrungen gab, | |
| also Haushalte, denen öfter als einmal im Jahr der Strom gesperrt wurde.“ | |
| Die Analyse für 2015 läge noch nicht vor. | |
| ## Linke fordert Sperr-Verbot | |
| Für Doris Achelwilm und Felix Pithan vom Landesverband der Linken sind | |
| weder Analysen noch ein Härtefonds noch präventive Maßnahmen ausreichend: | |
| Sie sprechen angesichts der aktuellen Zahl der Stromsperren in Bremen vom | |
| „Scheitern des Runden Tisches“ und fordern ein generelles Verbot von | |
| Energiesperren – mindestens im Winter, so, wie es in Frankreich und Belgien | |
| bereits der Fall ist. | |
| Darüber hinaus müsse die Grundsicherung an die gestiegenen Energiepreise | |
| angepasst und Sondertarife für Bedürftige eingeführt werden. | |
| 10 Jul 2016 | |
| ## LINKS | |
| [1] /1/archiv/print-archiv/printressorts/digi-artikel/ | |
| [2] http://www.sos-stromsperre.de | |
| ## AUTOREN | |
| Simone Schnase | |
| ## TAGS | |
| Bremen | |
| Strom | |
| Delmenhorst | |
| Energiekonzerne | |
| Schwerpunkt Armut | |
| Grundversorgung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Eigentum verplichtet: Unschuldige bald ohne Wasser | |
| Weil die Vermieter kein Geld an die Stadtwerke überweisen, will die Stadt | |
| Delmenhorst zwei voll besetzten Wohnblöcken Wasser und Gas abdrehen | |
| Stromsperren in Hamburg: Keine Kohle, kein Strom | |
| Stromsperren in Hamburg sind um 64 Prozent gestiegen. Nicht nur wegen | |
| verkürzter Mahnverfahren, sondern weil Hartz-IV-Sätze zu niedrig sind. | |
| Mehr Bremern Strom und Wasser abgestellt: Die auf dem Trockenen sitzen | |
| Zahl der Haushalte, denen die Swb Wasser, Strom oder Gas abgedreht hat, ist | |
| unvermindert hoch – Tendenz: steigend. Grüne fordern „Härtefallfonds“. | |
| Sichere Grundversorgung: Wenn der Hahn abgedreht wird | |
| Weil sie die Strompreise nicht mehr bezahlen können, müssen viele Bremer um | |
| die Grundversorgung bangen. Nun wird über Maßnahmen verhandelt. | |
| Ohne Geld kein Strom: Energieversorger ohne Gnade | |
| Die SWB behauptet, Strom oder Wasser nur als „allerletztes Mittel“ zu | |
| sperren. Derweil sitzen 30 Menschen in Aumund unverschuldet auf dem | |
| Trockenen. | |
| Grundversorgung: Wenn kein Lichtlein brennt | |
| Stromsperren nehmen zu. Im März forderte die Bürgerschaft den Senat auf, | |
| aktiv zu werden. Doch laut SWB gab es bislang keine Gesprächsanfrage. | |
| Stromsperre an Weihnachten: Stille Nacht, dunkle Nacht | |
| Wer nicht zahlt, dem wird der Strom abgestellt. Die Bremer Linkspartei | |
| fordert ein Moratorium, um wenigstens an Weihnachten niemanden im Dunkeln | |
| sitzen zu lassen |