| # taz.de -- EMtaz: Kolumne Queering Soccer: Brexit – who cares? | |
| > Die EM ist wie der ESC ein Event der Proeuropäer. Ein Festival, das die | |
| > Menschen verbindet. Ein Brexit kann das nicht kaputt machen. | |
| Bild: „Ich weiß nicht genug darüber, um besorgt zu sein. Und ich denke, den… | |
| Um es mal als Mann von bald 59 Jahren zu sagen: Die EU ist mir, solange ich | |
| politische Empfindungen in mir wäge, immer wichtiger gewesen als alles, was | |
| an Vorlieben oder Hass mit oder gegen CDU, SPD, Grünen und Linken so | |
| existiert. Die Europäische Union, das war, ist und bleibt hoffentlich eine | |
| Nachkriegsfriedensordnung – mit der Betonung auf Ordnung, bitte! – | |
| sondergleichen. | |
| Um es persönlich zu bekennen: Niemals, auch nicht zu obskursten Zeiten | |
| linksradikaler Art, habe ich auch nur phantasiert, in Brüssel herrsche ein | |
| bürokratischer Wasserkopf (davon abgesehen, dass mir die Vokabel nicht | |
| eingefallen wäre, weil sie Behindertenfeindliches meint). Brüssel, das war | |
| die antinationale Lösung, nicht irgendein Problem. Die EU – mit ihr war | |
| Schlafwandelei (Christopher Clark) nicht mehr möglich. Soviel zu meinen | |
| deprimierten Gefühlen von Trostlosigkeit, heute morgen mit den Nachrichten | |
| im Radio. | |
| Und was hat das jetzt mit der EM in Frankreich zu tun? Alles. Alles. Die | |
| Institutionen mit mächtigster Europäisierungs-, also Friedenskraft waren | |
| die Uefa und die European Broadcasting Union (EBU). Die führen zwar beide | |
| nicht das Antikriegerische in den Präambeln, jedenfalls nicht als | |
| Wichtigstes. | |
| Zur Uefa gehören 55 Fußballverbände, auch solche, die nicht mehr | |
| geographisch korrekt in Europa liegen, aber sich kulturell wie politisch | |
| darauf beziehen: Israel, die Türkei oder vier Fünftel von Russland. Zur | |
| EBU, die einmal im Jahr beachtet wird, weil sie den Eurovision Song Contest | |
| ausrichtet, zählen 56 Mitlgiedsländer, auch solche aus dem Maghreb oder | |
| auch der Libanon. | |
| ## Nichtkriegerische Utopie | |
| Beide Institutionen leben vom Gemeinsamen, vom Zweck des Spiels miteinander | |
| – und so verhalten sich auch die allermeisten ihrer Fans. Sie kloppen sich | |
| nicht – Hools sind ja medial aufgeheizte Kriegerfiguren –, sie halten sich | |
| aus. Überwiegend nicht nationalistisch gesinnt, sondern national im Sinne | |
| eines gewissen Wir, das andere aber nicht ausschließt. | |
| Um vom absolut schwulen ESC zu berichten: Der ist definitiv noch schwuler, | |
| als alle sowieso meinen. Und dann ist es zugleich so, wie es auch | |
| Frankreich von der Fußball-EM berichtet wird: Fans unterschiedlicher Länder | |
| mischen sich. In Cafés, beim Public Viewing. In den Fußgängerzonen, den | |
| öffentlichen Transportmitteln. Beim ESC beispielsweise sitzen russische mit | |
| ukrainischen, aserbaidschanische mit armenischen Fans ziemlich friedlich | |
| zusammen. Arbeitssprache: Englisch, auch, als postsowjetisches Erbe, | |
| Russisch. | |
| Das ist, wie beim Fußball, gelebte, nichtkriegerische Utopie. Man ist für | |
| die Eigenen (Mannschaft, Frauschaft, Sänger oder Sängerin), respektiert mit | |
| größter Lust aber Siege der anderen. Was zählt, ist nicht die Unterordnung | |
| zum Politischen, sondern die Fähigkeit zum Miteinandersein, zum Genießen | |
| des Fremden und Anderen überhaupt. | |
| Okay, das klang jetzt sentimental und besser als das Leben selbst. Aber | |
| wenn es denn doch so ist? Fußball-EM, das ist die international begründete, | |
| aufs Nationale gebrachte Alternative zum viel langweiligeren Kick der | |
| Champions League. Dort geht es ums Geld, um die Stärke der finanziellen | |
| Möglichkeiten. EM aber – das ist ein Festival, von dem die allermeisten | |
| nach dem Zweiten Weltkrieg nicht einmal zu träumen wagten. Die EM ist wie | |
| der ESC ein Event der Proeuropäer. Ein Brexit kann das nicht kaputt machen. | |
| 24 Jun 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Jan Feddersen | |
| ## TAGS | |
| EMtaz Meinung | |
| Schwerpunkt Fußball-EM 2024 | |
| Schwerpunkt Brexit | |
| Fußball | |
| Schwerpunkt Eurovision Song Contest | |
| Schwerpunkt Eurovision Song Contest | |
| Hannover | |
| EMtaz Meinung | |
| EMtaz Meinung | |
| EMtaz Bericht/Analyse | |
| Schwerpunkt Brexit | |
| Schwerpunkt Brexit | |
| David Cameron | |
| Schwerpunkt Brexit | |
| Schwerpunkt Brexit | |
| Schwerpunkt Brexit | |
| Schwerpunkt Brexit | |
| Schwerpunkt Brexit | |
| Schwerpunkt Fußball-EM 2024 | |
| Schwerpunkt Brexit | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar Russland provoziert beim ESC: Lieber solidarisch singen | |
| Die Teilnahme Russlands ist ein Dilemma für den Veranstalter des ESC, der | |
| sich als unpolitisch begreift. Wie geht man damit um? | |
| Streit um den Eurovision Song Contest: Schillernde Befindlichkeiten | |
| Russland und die Ukraine streiten, ob der Wettbewerb in Kiew stattfinden | |
| kann. Die Ukraine könnte russischen Teilnehmern die Einreise verweigern. | |
| Fuchsbau-Festival in Hannover: Auf Eroberungskurs | |
| Als Vorgeschmack für das Fuchsbau-Festival werben die Macher mit einem | |
| Konzert des Hip-Hoppers Mykki Blancos. Der ist im August gar nicht dabei | |
| EMtaz: Kommentar Fußball und Werbung: Männliche Fans – widerliche Wesen? | |
| Grillmeister Schröder ist eine Bratwurst. Die Wiesenhof-Manager sind auch | |
| nicht besser. Ihre Botschaft war für männliche Fußballfans gedacht. | |
| EMtaz: Diese EM ist scheiße zu tippen: Der genussvolle Griff ins Messer | |
| Zweitliga-Niveau statt Champions League: Wer guten Fußball gewöhnt ist, hat | |
| es beim Tippspiel schwer. Auch darum wird England nicht Europameister. | |
| EMtaz: Achtelfinale Wales – Nordirland: Nächstes Eigentor für die Briten | |
| Schöne Gesänge, schlechtes Spiel: Wales und Nordirland lieferten sich ein | |
| Duell auf Fußhöhe. Gewonnen hat Wales – durch ein Eigentor. | |
| Essay Brexit und Rechtspopulismus: Das Volk gegen die da oben | |
| Dass die Briten den Schritt zum Austritt gegangen sind, hat viele Gründe. | |
| Für rechte Populisten ist das Anti-EU-Ressentiment ist ein gefundenes | |
| Fressen. | |
| Fragen und Antworten zum Brexit: Orangenmarmelade wird billiger | |
| Die Briten haben für einen EU-Austritt gestimmt. Was bedeutet der Brexit | |
| konkret für Arbeitnehmer, Touristen und Studenten? | |
| Trittin über die EU nach dem Brexit: „Die Phase der Ruhe ist vorbei“ | |
| Der Brexit sei die Folge neoliberaler Politik in Europa, sagt | |
| Grünen-Politiker Jürgen Trittin. Auch Kanzlerin Merkel trage eine | |
| Mitverantwortung. | |
| Berliner Reaktionen auf den Brexit: Immerhin wird keine Mauer gebaut | |
| Die Grünen befürchten, dass EU-Gegner vom Brexit profitieren könnten. | |
| Wirtschaftssenatorin Yzer (CDU) hofft auf positive Auswirkungen. | |
| Reaktionen auf die Brexit-Entscheidung: Meine Wut, meine Freude | |
| Großbritannien will raus aus der EU. Welche Gefühle löst das aus? Wir haben | |
| nachgefragt – innerhalb und außerhalb der taz. | |
| Folgen des Brexit für die EU: Keine Katastrophe, eine Chance | |
| Bricht jetzt die EU zusammen? Das wohl nicht. Doch die Anhänger eines | |
| sozialen und demokratischen Europa sind schlecht vorbereitet. | |
| Kommentar Brexit: Honest and fair, please! | |
| Ein „Leave“ war für viele Briten die einzige Chance, ihre Unzufriedenheit | |
| zu zeigen. Wer darin nun eine Tragödie sieht, hilft Rechtspopulisten. | |
| Ökonomische Folgen des Brexit-Votums: Kurzer Schock, lange Erholung | |
| Auch wenn die Reaktion der Börsen heftig ist, wird sich die Lage wieder | |
| normalisieren. Letztlich wird Großbritannien die größte Last des Austritts | |
| tragen. | |
| EMtaz: Island feiert, Österreich am Boden: England-Fans gegen England | |
| Erstes EM-Turnier und gleich im Achtelfinale: Island-Fans sind außer sich. | |
| Österreich muss erkennen, dass David Alaba allein nicht reicht. | |
| Zum Nachlesen: der taz-Brexit-Ticker: Merkel mahnt zur Einheit | |
| Das Pro-Brexit-Lager hat gewonnen. Der Premierminister will im Oktober sein | |
| Amt abgeben. Angela Merkel mahnt die europäische Einheit an und trifft sich | |
| mit EU-Spitzen. |