| # taz.de -- Fragen und Antworten zum Brexit: Orangenmarmelade wird billiger | |
| > Die Briten haben für einen EU-Austritt gestimmt. Was bedeutet der Brexit | |
| > konkret für Arbeitnehmer, Touristen und Studenten? | |
| Bild: Aussicht? Geht so | |
| Was ändert sich für EU-Bürgerinnen und -Bürger, die nach Großbritannien | |
| reisen wollen? | |
| Wenig. Es gibt zumindest keine Einschränkungen für Reisende. Weil der | |
| Brexit aber zu einer Abwertung der britischen Währung geführt hat, ist der | |
| Urlaub für Reisende aus Ländern, die den Euro als Währung haben, erst | |
| einmal günstiger. | |
| Werden auch Flüge billiger? | |
| Das nun eher nicht. Der Flug mit einer britischen Airline könnte teurer | |
| werden. | |
| Brauchen Reisende zukünftig andere Papiere? | |
| Da Großbritannien nicht zum Schengenraum gehört, gibt es ohnehin | |
| Grenzkontrollen. EU-Bürger brauchen bei der Einreise einen Personalausweis, | |
| bis Großbritannien tatsächlich nicht mehr EU-Mitglied ist. Was danach | |
| passiert, muss verhandelt werden. Eine allgemeine Visumspflicht ist aus | |
| heutiger Sicht unwahrscheinlich – sie hätte negative Auswirkungen auf den | |
| Tourismus. | |
| Was bedeutet der Brexit für britische Reisende? | |
| Für Briten, die in andere EU-Staaten reisen, wird es erst einmal teurer. | |
| Was wiederum Auswirkungen für Hoteliers und Reiseanbieter hat, deren | |
| Kundschaft in großer Zahl aus britischen Reisenden besteht, etwa in Spanien | |
| oder der Toscana. Sie fürchten finanzielle Einbußen. Denkbar ist, dass | |
| deshalb die Preise mancherorts sinken. | |
| Was verändert sich für die Briten, die in Deutschland und anderen | |
| EU-Ländern leben? | |
| Etwa 2 Millionen Briten leben im EU-Ausland. Für sie ändert sich wohl viel. | |
| Aufenthaltsgenehmigungen, Arbeitserlaubnis, der freie Zugang zum | |
| Gesundheitssystem in der EU – all das muss neu verhandelt werden. | |
| Exilbriten können sich allerdings in EU-Ländern einbürgern lassen. Um den | |
| deutschen Pass zu bekommen, müssen sie acht Jahre in Deutschland gelebt | |
| haben und einen Einbürgerungstest bestehen. | |
| Was ändert sich für Deutsche, die in Großbritannien arbeiten, etwa an einer | |
| Hochschule oder in einem Unternehmen? | |
| Denkbar ist, dass das britische Parlament nach dem Austritt wieder | |
| Privilegien für Briten einführt, wie die Rechtsanwältin Dörte Fouquet sagt, | |
| die das Brüsseler Büros der Kanzlei Becker Büttner Held leitet. Für | |
| deutsche Wissenschaftler könnte es also schwieriger werden, in | |
| Großbritannien eine neue Professur zu erhalten, weil bestimmte Stellen für | |
| Briten reserviert sind. | |
| Müssen deutsche Arbeitnehmer und Manager künftig also in Großbritannien | |
| eine Arbeitserlaubnis beantragen? | |
| Das ist vorstellbar. Die Niederlassungsfreiheit ist eines der europäischen | |
| Grundrechte. „Jeder EU-Bürger kann heute auf den britischen Inseln | |
| arbeiten. Selbstständige aus anderen EU-Staaten dürfen dort ihre Geschäfte | |
| eröffnen. Gerade dagegen hat sich die Brexit-Kampagne gerichtet“, sagt | |
| Anwältin Dörte Fouquet. Sie fürchtet: Die Freizügigkeit wird abgeschafft. | |
| Werden im deutschen Fernsehen weiterhin Filme nach Vorlagen der britischen | |
| Schriftstellerin Rosamunde Pilcher zu sehen sein? | |
| Ja. Eine Sprecherin schreibt uns, das ZDF werde auch zukünftig Filme aus | |
| der Reihe drehen und ausstrahlen. | |
| Werden britische Produkte in Deutschland teurer? | |
| Britische Unternehmen exportieren Weingummi, Orangenmarmelade, schottischer | |
| Whiskey und vor allem Autos und Autoteile nach Deutschland. 2015 wurden | |
| laut Statistischem Bundesamt Waren im Wert von 38,3 Milliarden Euro | |
| eingeführt. Bleibt das Pfund nach dem Absturz am Freitag schwach, wovon | |
| Experten ausgehen, würden britische Produkte hierzulande zunächst einmal | |
| preiswerter. Allerdings sind mit dem Nein zur EU auch wieder Zölle und | |
| andere Handelsabgaben möglich. Dadurch könnten die Preise steigen. | |
| Bedeutet der Brexit das Ende des britischen Erasmus-Programms? | |
| Das europäische Bildungsprogramm Erasmus unterstützt Studierende im Ausland | |
| finanziell. 2013 waren laut Statistischem Bundesamt 15.700 Deutsche an | |
| einer britischen Hochschule eingeschrieben. Ihnen und anderen | |
| EU-Studierenden drohen nun höhere Studiengebühren auf der Insel. Bisher | |
| müssen sie den gleichen Satz wie britische Studenten und nicht den | |
| wesentlich höheren von Nicht-EU-Ausländer zahlen. Per se ist die Teilnahme | |
| an dem Programm aber nicht an eine EU-Mitgliedschaft geknüpft, wie die | |
| Beispiele Island und die Türkei zeigen. | |
| Kann Großbritannien noch am Eurovision Song Contest teilnehmen? | |
| Keine Panik. Die Briten haben nur für den Ausstieg aus der Europäischen | |
| Union, nicht für den Ausstieg aus der Europäischen Rundfunkunion gestimmt. | |
| Als einer der „Big Five“ sind die Briten dort sogar automatisch für das | |
| Finale gesetzt, genau wie Deutschland. Falls die Briten jedoch auch den ESC | |
| verlassen wollen, stünde mit Australien – auch kein EU-Mitglied – Ersatz | |
| bereit. | |
| (mit dpa und afp) | |
| Mitarbeit: raa | |
| 24 Jun 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Felix Hackenbruch | |
| Hannes Koch | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Brexit | |
| EU-Freizügigkeit | |
| Großbritannien | |
| Schwerpunkt Brexit | |
| Schwerpunkt Brexit | |
| Schwerpunkt Brexit | |
| Schwerpunkt Brexit | |
| EMtaz Meinung | |
| David Cameron | |
| Schwerpunkt Brexit | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Britische Universitäten nach dem Brexit: Das große Zittern | |
| Vom Erasmus-Studierenden bis zur Forscherin: An britischen Unis herrscht | |
| Unsicherheit, wie es nun weitergeht. | |
| Kolumne Dumme weiße Männer: Vorauseilender Untergang | |
| Der Brexit zeigt: Für den Untergang des Abendlandes braucht es keine | |
| herbeifantasierte Invasion. Dumme weiße Männer reichen aus. | |
| Essay Brexit und Rechtspopulismus: Das Volk gegen die da oben | |
| Dass die Briten den Schritt zum Austritt gegangen sind, hat viele Gründe. | |
| Für rechte Populisten ist das Anti-EU-Ressentiment ist ein gefundenes | |
| Fressen. | |
| Merkel, die Deutschen und der Brexit: Es muss wie Routine klingen | |
| Für die Kanzlerin ist es der wohl bitterste Tag ihrer Regierungszeit: Sie | |
| hat wichtige Verbündete verloren. | |
| EMtaz: Kolumne Queering Soccer: Brexit – who cares? | |
| Die EM ist wie der ESC ein Event der Proeuropäer. Ein Festival, das die | |
| Menschen verbindet. Ein Brexit kann das nicht kaputt machen. | |
| Trittin über die EU nach dem Brexit: „Die Phase der Ruhe ist vorbei“ | |
| Der Brexit sei die Folge neoliberaler Politik in Europa, sagt | |
| Grünen-Politiker Jürgen Trittin. Auch Kanzlerin Merkel trage eine | |
| Mitverantwortung. | |
| Reaktionen auf die Brexit-Entscheidung: Meine Wut, meine Freude | |
| Großbritannien will raus aus der EU. Welche Gefühle löst das aus? Wir haben | |
| nachgefragt – innerhalb und außerhalb der taz. |