| # taz.de -- Juristin über neues Sexualstrafrecht: „Kopfschütteln oder Weine… | |
| > Tatjana Hörnle erklärt, was „Nein heißt Nein“ in der Praxis bedeutet �… | |
| > und warum die Reform nicht zu mehr Falschbeschuldigungen führt. | |
| Bild: Nein. Ganz einfach | |
| taz: Frau Hörnle, am Donnerstag wird der Bundestag des neue | |
| Sexualstrafrecht beschließen. Was bedeutet „Nein heißt Nein“ eigentlich? | |
| Tatjana Hörnle: Künftig ist es bereits strafbar, wenn der Täter sexuelle | |
| Handlungen am Opfer gegen dessen „erkennbaren Willen“ ausübt. | |
| Und das ist neu? | |
| Ja. Bisher war für die sexuelle Nötigung und Vergewaltigung erforderlich, | |
| dass der Täter das Opfer entweder mit Gewalt oder mit schweren Drohungen | |
| oder durch Ausnutzen einer schutzlosen Lage dazu brachte, sexuelle | |
| Handlungen zu dulden. | |
| Die entscheidende Frage wird künftig also sein, was war der „erkennbare | |
| Wille“ des Opfers? | |
| Ja. | |
| Es genügt, wenn die Frau zu sexuellen Handlungen „Nein“ sagt? | |
| Ja. Auf den Wortlaut kommt es aber nicht an. Es kann auch ein „Hör auf!“ | |
| sein oder „Lass das!“. Es muss aber eindeutig sein. Ein schlecht gelauntes | |
| „Muss das sein?“ genügt nicht. | |
| Ein Wille kann aber auch dann erkennbar sein, wenn nichts gesagt wird? | |
| Ja. Es genügt, wenn der Wille klar zum Ausdruck kommt. Allerdings reicht | |
| das innerliche Empfinden nicht, wenn es nicht erkennbar ist. | |
| Wie kann ein Nein zum Ausdruck kommen, ohne dass gesprochen wird? | |
| Zum Beispiel durch Kopfschütteln oder Weinen. | |
| Genügt auch ein lustloser Gesichtsausdruck? | |
| Nein, auch nonverbale Signale müssen eindeutig sein. | |
| Der BGH-Richter und [1][Kolumnist Thomas Fischer kritisiert], dass hier | |
| schon Fahrlässigkeit bestraft wird, wenn der Täter den erkennbaren Willen | |
| der Frau nicht erkennt und deshalb missachtet. | |
| Das ist nicht richtig. „Erkennbar“ dient der Abgrenzung von „innerlich“. | |
| Den entgegenstehenden Willen des Opfers muss der Täter jedoch erkannt | |
| haben. Der sexuelle Übergriff ist kein Fahrlässigkeitsdelikt. | |
| Es genügt für den Täter also zu sagen: „Ich habe das Kopfschütteln nicht | |
| gesehen“? Und schon fehlt dem Täter der Vorsatz und er bleibt straffrei? | |
| Eine solche Aussage muss schon plausibel und glaubwürdig sein. | |
| Offensichtliche Schutzbehauptungen dürften in der Regel keinen Erfolg | |
| haben. | |
| Sind solche Fragen – was das Opfer ausgedrückt hat, was der Täter | |
| verstanden hat – wirklich geeignet für ein Gerichtsverfahren? | |
| Menschliche Kommunikation ist bei vielen Delikten relevant, etwa beim | |
| Betrug. Was hat der Verkäufer versprochen? Wollte er den Kunden täuschen? | |
| Da gibt es auch große Beweisprobleme. Trotzdem ist der Betrug ganz | |
| selbstverständlich strafbar, und niemand will das ändern. | |
| Noch mal Thomas Fischer: Er lehnt das neue Gesetz auch deshalb ab, weil es | |
| Frauen mit unmündigen Kindern gleichsetze. Was ist dran an diesem Vorwurf? | |
| Das ist eine absurde Behauptung ohne juristische Substanz. Sexuelle | |
| Handlungen mit Kindern sind strafbar, selbst wenn das Kind zustimmt. | |
| Dagegen kann eine Frau sexuellen Handlungen mit einem Mann natürlich | |
| rechtlich wirksam zustimmen. Dass künftig das Nein der Frau geschützt wird, | |
| ändert daran überhaupt nichts. | |
| Ein weiteres Problem der neuen Rechtslage: Ein Paar liegt im Bett, sie will | |
| Sex. Er sagt, er sei zu müde. Sie gibt nicht auf und streichelt seinen | |
| Penis, bis er doch Lust hat. Ist das künftig strafbar, weil sie sein Nein | |
| ignoriert hat? | |
| Das Verhalten der Frau mag zwar den Tatbestand des neuen Gesetzes erfüllen. | |
| Aber ich bitte Sie, welcher Mann zeigt seine Partnerin nach einer solchen | |
| Situation an? | |
| Unmittelbar danach tut er das sicher nicht. Aber vielleicht geht sie einen | |
| Monat später fremd. Er trennt sich, ist verletzt und zeigt sie nun wegen | |
| ihrer mehrfachen sexuellen Übergriffe an. Was soll die Staatsanwaltschaft | |
| tun? | |
| Im Lauf von Beziehungen gibt es viele Vergehen, etwa Beleidigungen. Und im | |
| Verlauf von Trennungen wird mit Blick auf bestimmte Gegenstände der Vorwurf | |
| der Unterschlagung erhoben. Das Strafrecht ist nicht dazu da, all solche | |
| Vergehen in Beziehungen aufzuarbeiten. Hier würde das Verfahren wegen | |
| „geringer Schuld“ eingestellt. | |
| Sehen Sie eine Beziehung als rechtsfreien Raum? | |
| Natürlich nicht. Es war ein wichtiger Schritt, dass seit den 1990er Jahren | |
| auch die Vergewaltigung in der Ehe strafbar ist. Aber das von Ihnen | |
| geschilderte Verhalten ist damit ja wohl nicht zu vergleichen. | |
| Schauen wir uns die Reform mal von der anderen Seite an. Geht sie denn | |
| überhaupt weit genug? Die Istanbul-Konvention des Europarats verlangt, dass | |
| jede „nicht einverständliche“ sexuelle Handlung bestraft wird. Das geplante | |
| Gesetz greift diese sehr weitgehende Formulierung aber nicht auf … | |
| Die Mitgliedstaaten des Europarats haben eine gewisse Freiheit beim | |
| Wortlaut der Umsetzung, solange das sexuelle Selbstbestimmungsrecht | |
| konsequent geschützt wird. | |
| Aber es geht doch um ein anderes Konzept. Wenn nur einverständliche | |
| sexuelle Handlungen straffrei sein sollen, heißt das Motto „Nur Ja heißt | |
| Ja“. Wäre das nicht ein noch besserer Schutz der sexuellen | |
| Selbstbestimmung? | |
| Es ist moralisch sicher ein gutes Konzept, beim Sex immer auf ein | |
| ausdrückliches Ja des anderen zu warten. Gerade für die Erziehung und | |
| Sensibilisierung junger Menschen halte ich das für geeignet. Dieses Konzept | |
| sollte aber nicht mit strafrechtlichen oder anderen Sanktionen verknüpft | |
| werden. | |
| Warum nicht? | |
| Beim Sex gibt es immer wieder ambivalente, uneindeutige Situationen. Es | |
| wäre unfair, die Verantwortung dann allein beim Täter zu verorten. Es ist | |
| vielmehr sinnvoll, dass auch vom Opfer gewisse Eigenverantwortung verlangt | |
| wird, indem es zeigen muss, wenn es sexuelle Handlungen ablehnt. | |
| Was ist nun die Bedeutung der bevorstehenden Reform? Wird es mehr | |
| Verurteilungen geben? | |
| Es gibt jährlich nur eine kleine Zahl von Fällen, bei denen die Beweislage | |
| gut ist, aber die Rechtslage eine Verurteilung verhinderte. Meist scheitert | |
| die Verurteilung wegen Sexualdelikten bisher an der Beweisbarkeit. Das wird | |
| so bleiben. Es kommt aber auch nicht darauf an, wie viele zusätzliche | |
| Verurteilungen es gibt. | |
| Worauf dann? | |
| Dass das sexuelle Selbstbestimmungsrecht erstmals konsequent im | |
| Strafgesetzbuch umgesetzt wird. Dass ein Nein zu sexuellen Handlungen | |
| endlich rechtlich ernst genommen wird. Das wird noch in Jahrzehnten als | |
| historischer Moment anerkannt werden. | |
| Kritiker befürchten, dass es künftig zu mehr Falschbeschuldigungen kommt. | |
| Sie auch? | |
| Nein. Wer jemandem eine Vergewaltigung anhängen will, konnte das auch | |
| bisher tun. Bei Sexualdelikten sind meist nur zwei Menschen zugegen. Es | |
| steht also Aussage gegen Aussage. Letztlich kommt es immer auf die | |
| Plausibilität und Glaubwürdigkeit der Aussagen an. Ich sehe deshalb keine | |
| neuen Gefahren durch die Reform. Und natürlich gilt auch in Zukunft der | |
| Satz „Im Zweifel für den Angeklagten.“ | |
| 5 Jul 2016 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2016-06/rechtspolitik-sexuals… | |
| ## AUTOREN | |
| Christian Rath | |
| ## TAGS | |
| Sexualstrafrecht | |
| Nein heißt Nein | |
| Sexuelle Gewalt | |
| Kondom | |
| Vergewaltigung | |
| Nein heißt Nein | |
| Sexualstrafrecht | |
| Gina-Lisa Lohfink | |
| Sexualstrafrecht | |
| Nein heißt Nein | |
| Sexualstrafrecht | |
| Sexualstrafrecht | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Stealthing-Urteil des Amtsgerichts Kiel: Moralisch falsch | |
| Juristisch mag der Freispruch für den Mann, der entgegen der Absprache ohne | |
| Kondom mit einer Frau verkehrte, nachvollziehbar sein. Menschlich nicht. | |
| „Nein heißt nein“ im Sexualstrafrecht: Bundesrat billigt Gesetz | |
| Sexuelle Handlungen, die gegen den Willen einer Person stattfinden, gelten | |
| künftig als Vergewaltigung. Selbst wenn sich das Opfer nicht aktiv wehrt. | |
| Neues Sexualstrafrecht verabschiedet: „Nein heißt Nein“ ohne Gegenstimme | |
| Wer Sex gegen den „erkennbaren Willen“ eines anderen erzwingt, macht sich | |
| strafbar. Zum neuen Gesetz gab es im Bundestag keine Gegenstimme. | |
| Kommentar Reform des Sexualstrafrechts: Die Frau als natürliche Masochistin | |
| Donnerstag will der Bundestag das neue Sexualstrafrecht verabschieden. Die | |
| Debatten im Vorfeld offenbaren blanken Sexismus. | |
| Kommentar Gina-Lisa Lohfink vor Gericht: Nur eine von vielen | |
| Der Fall Gina-Lisa Lohfink zeigt, wie überfällig eine Verschärfung des | |
| Sexualstrafrechts ist. Aber das macht sie nicht zu einer Vorkämpferin. | |
| Änderung des Sexualstrafrechts: Im Sommer heißt Nein nein | |
| Rechts- und FrauenpolitikerInnen der Koalition sind sich einig: Das | |
| Strafgesetzbuch soll um Grunddelikte wie „sexueller Übergriff“ erweitert | |
| werden. | |
| Kommentar Neues Sexualstrafrecht: Danke, Gina-Lisa | |
| „Nein heißt Nein“ wird endlich Gesetz. Der Fall der früheren Teilnehmerin | |
| von „Germany's Next Top Model“ dürfte dazu beigetragen haben. | |
| Koalition will härteres Sexualstrafrecht: „Nein heißt Nein“ soll ins Gese… | |
| Die Regierung will das Sexualstrafrecht verschärfen – in ihrem Entwurf | |
| fehlte aber der Grundsatz „Nein heißt Nein“. Nun einigten sich die | |
| Koalitionsfraktionen darauf. | |
| Politische Debatte über Sexualstrafrecht: Wie viel wert ist ein Nein? | |
| Wie ernst meint es die Koalition mit der Reform des Sexualstrafrechts? Es | |
| gibt noch keinen Gesetzentwurf für ein „Nein heißt Nein“. |