| # taz.de -- Doku über georgische Journalistin: Die Frau mit der Handkamera | |
| > Filmemacherin Salomé Jashi begleitet eine georgische | |
| > Kleinstadtreporterin: „Jikha TV – Nachrichten aus der georgischen | |
| > Provinz“. | |
| Bild: Dariko Beria (r.) moderiert im Lokalsender „Jikha TV“ Diskussionsrund… | |
| Dariko Beria ist die einzige Journalistin eines lokalen TV-Senders in der | |
| georgischen Kleinstadt Tsalenjikha. Sie rückt aus, wenn jemand anruft, dem | |
| eine „Riesen-Eule“ zugeflogen ist. Sie moderiert vor der Regionalwahl eine | |
| Diskussion mit Politikern, die nicht viel Vertrauen erwecken. Sie | |
| präsentiert die gesprochenen Todesanzeigen für Bürger der Stadt, die | |
| Angehörige für 50 Lari (rund 21 Euro) pro Wort beim Sender buchen können. | |
| Sogar die Musik für die Nachrufe wählt sie aus. | |
| Dariko Beria ist die Protagonistin des Dokumentarfilms „Jikha TV – | |
| Nachrichten aus der georgischen Provinz“, der heute abend auf Arte gezeigt | |
| wird. Filmemacherin Salomé Jashi gibt darin einen Einblick in eine | |
| Medienlandschaft, von der hierzulande so gut wie nichts bekannt ist. | |
| Im Alltag von Tsalenjikha passiert wenig Berichtenswertes, über einen | |
| Schönheitswettbewerb oder eine Modenschau kann Beria schon froh sein. | |
| Immerhin muss sie sich nicht an Regeln halten, die in der nächstgelegenen | |
| Großstadt gelten dürften. Bei einer Gemeinderatssitzung steht Beria | |
| ungefähr einen Meter vor dem Rednerpult und hält dem Vortragenden ihre | |
| Handkamera praktisch direkt vor die Nase. Der Lokalpolitiker lässt sich | |
| dadurch aber nicht stören. In einer anderen Sequenz filmt Beria offenbar | |
| die polizeiliche Befragung eines Selbstmord-Zeugen und mischt sich sogar | |
| ein in das Gespräch. „Die Schweinegrippe greift die Psyche an“, sagt der | |
| Zeuge, es soll wohl eine Erklärung sein für die Tat. | |
| „Jikha TV“ strahlt den Charme früher Offener-Kanal-Sendungen aus – was a… | |
| mit finanziellen Schwierigkeiten zu tun hat. Die wirken angesichts der | |
| ärmlichen Verhältnisse in der Stadt aber eher wie Luxusprobleme. In einer | |
| Sequenz ist zu sehen, wie Bewohner sich bei einem Behördenvertreter darüber | |
| beklagen, dass die Trinkwasserversorgung nicht funktioniert. In Tsalenjikha | |
| ist die Situation noch längst nicht so, wie man es sich möglicherweise | |
| versprochen hat, nach dem Ende der Sowjetunion. | |
| ## Atmosphärische Dokumentation | |
| Die Regisseurin verzichtet auf Off-Text und andere Erläuterungen – das ist | |
| grundsätzlich lobenswert, und dennoch ertappt man sich hier als Zuschauer | |
| bei manchen Bildern dabei, sich die eine oder andere Information zu | |
| wünschen, die sich aus dem Gesehenen nicht erschließt. Das ist nicht als | |
| Kritik zu verstehen, sondern als Lob – Jashi gelingt es, den Zuschauer dazu | |
| zu bringen, die eigenen Sehgewohnheiten in Frage zu stellen. | |
| „Jikha TV – Nachrichten aus der georgischen Provinz“ ist ein Film über | |
| Journalismus, aber mit den Mitteln des künstlerischen Dokumentarfilms. Der | |
| Regisseurin geht es weniger um Informationen und Reflektionen, sie will vor | |
| allem Atmosphäre vermitteln – mit Hilfe von Bildern aus Tsalenjikha, aus | |
| der Natur, aus Theatern und Kirchen und nicht zuletzt von singenden | |
| Menschen. Der internationale Titel von Jashis Film, „The dazzling light of | |
| sunset“, wird der Intention der Regisseurin eher gerecht als der etwas | |
| beamtenhafte, den sich Arte ausgedacht hat. | |
| Es gibt zwei Szenen, in denen die Regisseurin und ihre Protagonistin | |
| interagieren. Am Ende des Films etwa, als Dariko Beria einigermaßen | |
| bekümmert von einem Gespräch mit örtlichen Behördenvertretern berichtet. | |
| Die lokalen Autoritäten hatten der einzigen TV-Journalistin vor Ort | |
| offenbar angedeutet, dass sie Ärger bekommen werde, sollte die | |
| Dokumentation über sie ein ungutes Licht auf die Stadt werfen. Georgien | |
| steht in der Rangliste der Pressefreiheit auf Platz 64, da kann man es | |
| verstehen, dass Beria sich Sorgen macht. Das fertige Werk aber dürfte die | |
| Entscheider von Tsalenjikha kaum in Zorn versetzt haben. Salomé Jashis Film | |
| enthält zwar zahlreiche komische Szenen, doch bloßgestellt werden die | |
| Kleinstadtbewohner nie. | |
| 27 Jun 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| René Martens | |
| ## TAGS | |
| Georgien | |
| Journalismus | |
| Osteuropa | |
| Georgien | |
| Schwerpunkt Gender und Sexualitäten | |
| Sklaverei | |
| ZDF | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Parlamentswahl in Georgien: Das wird traumhaft | |
| Am Samstag wird in der Republik im Südkaukasus das Parlament neu gewählt. | |
| Die Partei „Georgischer Traum“ könnte wieder stärkste Kraft werden. | |
| Doku über Kinder von Same-Sex-Paaren: Gewöhnlich und unperfekt | |
| Der Kinofilm „Gayby Baby“ zeigt die Kinder von gleichgeschlechtlichen | |
| Eltern in Australien – ihren Alltag, ihre Konflikte, ihre Wünsche. | |
| Doku über nepalesische Aktivistin: Die befreite Sklavin | |
| Für „Urmila – Für die Freiheit“ begleitet die Hamburger Filmemacherin S… | |
| Gluth drei Jahre lang eine aus der Sklaverei befreite nepalesische | |
| Aktivistin. | |
| ZDF-Doku „Die letzten Gigolos“: Küss die Hand, schöne Frau | |
| „Die letzten Gigolos“ begleitet zwei „Gentleman Hosts“ auf dem Traumsch… | |
| Dabei geht es weniger um die Eintänzer als um das Alleinsein im Alter. |