| # taz.de -- Schottlands Optionen bei einem Brexit: Angst beherrscht die Stimmung | |
| > Die bange Frage: Wird Schottland erneut über die Unabhängigkeit | |
| > abstimmen, wenn der Brexit kommt? So richtig traut sich niemand an das | |
| > Thema. | |
| Bild: Momentan ist ein Großteil der Schotten für den Verbleib Großbritannien… | |
| DUBLIN taz | Sicher, die Schotten werden mehrheitlich für den Verbleib in | |
| der EU stimmen, doch die Brexit-Befürworter haben Boden gutgemacht. Im | |
| April sagten noch zwei Drittel der Befragten, dass sie in der EU bleiben | |
| wollen. Nach neuesten Umfragen von vergangener Woche sagen das nur noch 53 | |
| Prozent, während 32 Prozent für den Austritt sind. | |
| Das ist immer noch ein deutlicher Vorsprung, aber man kann Schottland nicht | |
| isoliert betrachten. Der Sprecher der Lobbygruppe „Schottland stärker in | |
| Europa“, John Edwards, sagte im Mai: „Das schottische Ergebnis ist wichtig, | |
| wenn nicht sogar entscheidend für das Gesamtergebnis im Vereinigten | |
| Königreich.“ Und das könnte wegen des Rückgangs der schottischen | |
| Pro-EU-Stimmen in Richtung Brexit tendieren. | |
| Offenbar hängt der Stimmungswandel mit dem „Projekt Angst“ zusammen. Vor | |
| dem Unabhängigkeits-Referendum im Jahr 2014 malten sowohl Tories als auch | |
| Labour und Liberale Demokraten ein Untergangsszenario für ein unabhängiges | |
| Schottland. | |
| Kaum war die Sache abgewendet, da wurde die versprochene stärkere Autonomie | |
| für das Parlament in Edinburgh auf Eis gelegt – mit dem Ergebnis, dass sich | |
| die Mitgliederzahl der separatistischen Scottish National Party (SNP) auf | |
| 120.000 verfünffachte. Auch diesmal schüren die EU-Befürworter die Angst | |
| vor den Folgen des Brexit, und viele Schotten winken in Anbetracht des | |
| Wortbruchs vor zwei Jahren entnervt ab. | |
| Ist ein zweites Unabhängigkeitsreferendum in Schottland nach dem Brexit | |
| unausweichlich? Nicht nur die britischen Medien, sondern auch der britische | |
| Premierminister David Cameron, Oppositionsführer Jeremy Corbyn, der frühere | |
| Premier Tony Blair und Schottlands Expremier Alex Salmond sind davon | |
| überzeugt. Blair sagte: „Die Argumente für die schottische Unabhängigkeit | |
| sind heute sehr schwach. Wenn Großbritannien aber für den Austritt aus der | |
| EU stimmt, könnte sich das ändern.“ | |
| ## Schwächere Argumente, schwierigere Währungsfrage | |
| Und Salmond, der nach dem verlorenen Referendum 2014 als SNP-Chef und als | |
| Premierminister zurücktrat, sagte: „Wenn die Situation eintritt, dass | |
| Schottland für den Verbleib in der EU stimmt, der Rest des Vereinigten | |
| Königreichs oder England aber Schottland aus der EU zerrt, würde das meiner | |
| Meinung nach ein neues Unabhängigkeitsreferendum rechtfertigen.“ | |
| Seine Nachfolgerin auf beiden Posten, Nicola Sturgeon, ist vorsichtiger. | |
| Zwar sagte auch sie, dass ein neues Referendum bei diesem Szenario „fast | |
| sicher“ sei – aber eben nur fast. Zum einen kann das schottische Parlament | |
| einen solchen Volksentscheid gar nicht ansetzen, das darf nur das Parlament | |
| in London. Zum anderen ist das Argument für die wirtschaftliche | |
| Überlebensfähigkeit eines unabhängigen Schottlands durch den Einbruch des | |
| Ölpreises schwächer geworden. | |
| Darüber hinaus wäre die Währungsfrage noch schwieriger zu beantworten als | |
| damals. Bei einem Brexit könnte Schottland als EU-Mitglied Sterling nicht | |
| beibehalten und müsste entweder eine eigene Währung schaffen oder dem Euro | |
| beitreten und sich den strikten Kreditregeln unterwerfen. | |
| Und der wichtigste Punkt: Würden die Schotten überhaupt für die | |
| Unabhängigkeit stimmen? Laut Umfragen schwankt die Unterstützung zwischen | |
| 47 und 53 Prozent. Sturgeon hat stets betont, dass sie erst dann für ein | |
| neues Referendum werben werde, wenn die Umfragen stabil bei 60 Prozent | |
| liegen, denn sollte auch ein zweites Referendum verloren gehen, wäre das | |
| Thema wohl für Jahrzehnte vom Tisch. | |
| 17 Jun 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Ralf Sotscheck | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Brexit | |
| Schwerpunkt Brexit | |
| Unabhängigkeit Schottland | |
| Schottland | |
| EU-Referendum | |
| Referendum | |
| Schwerpunkt Brexit | |
| Schwerpunkt Brexit | |
| Schwerpunkt Brexit | |
| Schwerpunkt Brexit | |
| Großbritannien | |
| Großbritannien | |
| Schwerpunkt Brexit | |
| Schwerpunkt Brexit | |
| Wahlen in Großbritannien | |
| EU | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Unabhängigkeitsreferendum nach Brexit: Schottland liebäugelt mit Scexit | |
| Die Schotten wollen nicht aus der EU ausscheiden und prüfen nun ein zweites | |
| Unabhängigkeitsreferendum. Rechtliche Schritte würden vorbereitet. | |
| Irland und der Brexit: Die Iren sollen das Königreich retten | |
| 300.000 Bewohner der Grünen Insel dürfen beim EU-Referendum abstimmen. Dazu | |
| kommen 60.000 irische Migranten in Großbritannien. | |
| Großbritannien vor dem EU-Referendum: Zwischen Revolte und Revanchismus | |
| Seit Jahrzehnten kämpfen britische Politiker für einen Austritt aus der EU. | |
| Nun sieht es so aus, als könnten sie Erfolg haben. Schuld sind ihre Gegner. | |
| Nach Attentat auf Politikerin Jo Cox: Wahlkampf läuft wieder an | |
| In Interviews und Zeitungsbeiträgen werben Brexit-Befürworter und -Gegner | |
| für ihre Haltung. Nach zwei neuen Umfragen gewinnen die Gegner an Rückhalt. | |
| Schüsse auf britische Abgeordnete: Labour-Politikerin nach Angriff tot | |
| Die Labour-Politikerin Jo Cox ist bei einem Angriff schwer verletzt worden | |
| – und nun ihren Verletzungen erlegen. Die Polizei nahm einen Mann fest. | |
| Großbritannien vor der EU-Entscheidung: Am Ende gewinnen die Brexiter | |
| Im 900-Seelen-Dorf Kingham findet die EU-Kontroverse im Vereinshaus der | |
| Veteranen statt. Abgestimmt wird dabei vor und nach der Debatte. | |
| Kommentar Brexit-Wahlkampf: Das Rennen ist eröffnet | |
| Alarmismus und Träumerei. Den Briten werden Alternativen präsentiert, die | |
| kaum etwas mit Europas Realität zu tun haben. | |
| Vor der Abstimmung über den Brexit: Viel Angst ums eigene Land | |
| Im Speckgürtel Londons ist die Haltung zum EU-Referendum zwiespältig. Die | |
| Gutsituierten sind für Europa, andere sind sich nicht sicher. | |
| Vor dem Brexit-Referendum: EU-Skeptiker im Westen Cornwalls | |
| Im Juni entscheiden die Briten über ihren EU-Austritt. In Cornwall mischt | |
| sich eine diffuse Antipathie gegen Ausländer mit EU-Skepsis. | |
| Wahl in Großbritannien: EU geht auch ohne UK | |
| Cameron regiert weiter, das Referendum zum „Brexit“ kommt. Vor einem | |
| Ausstieg darf die EU keine Angst haben. Mehr Zugständnisse wären nicht | |
| produktiv. |