| # taz.de -- Die Bedeutung von Queer-Clubs: Gemeint waren wir | |
| > Der Anschlag in Orlando ist ein Angriff auf einen Schutzraum. In Clubs | |
| > der schwul-lesbischen Szene wird die Minderheit zur Mehrheit. | |
| Bild: LGBTTIQ*-Bars sind manchmal fast heilige Orte | |
| „Am besten geht man nur noch zu Naked-Sex-Parties, da trauen sich die | |
| Attentäter nicht rein.“ Ein Witz, so gehört am Tag des Attentats von | |
| Orlando in einem Berliner Schwulenclub. Immer noch einen Spruch auf den | |
| Lippen, mag auch die Welt aus den Fugen geraten sein – eine typische | |
| Eigenart von Minderheiten: Galgenhumor. | |
| Das „Pulse“ in Orlando war weder eine herkömmliche Sexkaschemme mit | |
| Darkroom noch irgendeine Bar, in der Bier ausgeschenkt wurde, sondern ein | |
| zeitgenössischer LGBTTIQ*-Club, also offen für lesbische, schwule, | |
| bisexuelle, transgender, transsexuelle, intersexuelle, queere und auch | |
| solche Menschen, die noch nicht so recht wissen, was sie nun sind. | |
| „Not just another gay bar“, so beschreibt Betreiberin Barbara Poma, deren | |
| Bruder an Aids verstorben ist, das Konzept ihres im Jahr 2004 gegründeten | |
| Clubs. Es gibt dort regelmäßig queere Performances und Dragshows, aber auch | |
| LGBTTIQ*-politische Veranstaltungen. Am Samstag, als das Attentat verübt | |
| wurde, bei dem mehr als 50 Menschen starben, war Latino-Nacht. | |
| Das „Pulse“ in Orlando ist also keiner jener parallelgesellschaftlichen | |
| Orte mehr, die früher typisch waren für das „Homosexuellenmilieu“. Bars in | |
| dunklen Gassen an möglichst abseitigen Orten, verborgen hinter verdunkelten | |
| Scheiben, Mauern und – ganz wichtig – einer Tür mit Klingel. | |
| ## Im Keller hinter der Stahltür | |
| Noch heute beginnen die meisten Reportagen über schwullesbische Szenen in | |
| Ländern mit hohem Unterdrückungsfaktor so: „Im dritten Hinterhof eines | |
| heruntergekommen Hauses öffnet sich im Keller eine rostige Stahltür.“ Und | |
| dahinter dann das pralle Leben. | |
| Solche Bars gibt es selbstverständlich noch immer, nicht nur in Osteuropa. | |
| Es sind Schutzbunkeranlagen von Menschen, die jeden Tag ihres Lebens unter | |
| dem mal mehr, mal weniger starken Druck stehen, anders zu sein. Einer | |
| Minderheit anzugehören. | |
| Das bedeutet die Möglichkeit, jederzeit angefeindet zu werden, auch | |
| körperlicher Gewalt ausgesetzt zu sein. Aber es bedeutet auch – für die | |
| Mehrheit nicht immer leicht zu verstehen –, dass man sich ständig erklären, | |
| übersetzen muss. Nur hinter der Eisentür, abgeschottet vom Rest der Welt, | |
| tritt ein Gefühl von Sicherheit ein, von Entspannung: Endlich einmal nicht | |
| in der Minderheit sein, sondern in der Mehrheit. | |
| Also: endlich normal sein, wenn auch nur für ein paar Stunden. Sich langsam | |
| drehende Discokugeln, plüschiges Interieur und der Geruch von Alkohol, | |
| starkem Parfüm und Zigarettenrauch – dazu angetrashte Konsensmusik vom | |
| Schlager bis zum Kirmeshouse, so das Klischee und so auch manchmal noch die | |
| Wirklichkeit. Unabhängig von ästhetischen Kategorien sind LGBTTIQ*-Bars für | |
| die „Betroffenen“ selbst manchmal fast heilige Orte, jedenfalls zentrale | |
| Plätze ihres Lebens. | |
| Erstmals hineinzugehen, bedeutet herauszukommen – im Sinne eines | |
| Coming-outs. Mag auch das Internet als Kontaktforum immer größere Bedeutung | |
| bekommen (ein Segen gerade für Homos in der Provinz), ist doch der queere | |
| Club noch immer eine der besten Möglichkeiten, um Sexual- und mögliche | |
| Lebenspartner kennenzulernen. Ohne bei einem allzu langen Blick in die | |
| Augen einen Schlag auf die Nase zu riskieren. | |
| ## Freiheit ohne muffige Gardinen | |
| Doch je weiter die gesellschaftliche Liberalisierung voranschritt, desto | |
| weniger notwendig wurden die Bunker mit ihrer manchmal auch arg muffigen | |
| Luft. Das war nicht immer so. Nachdem, auf Deutschland gemünzt, die gesamte | |
| (beeindruckend große) schwul-lesbische Infrastruktur durch die Nazis | |
| zerstört worden war, dominierten in der Zeit des Paragrafen 175 in der | |
| Nazi-Fassung über Jahrzehnte die heimlich-verhuschten Orte. Sein Auto | |
| stellte man in den fünfziger und sechziger Jahren lieber zwei Straßen | |
| weiter ab, um nicht erkannt zu werden. | |
| In den späten siebziger Jahren dann, der Zeit der letzten großen deutschen | |
| Schwulenbewegung, eröffneten erstmals queere Lokalitäten, deren Fenster | |
| nicht verdunkelt waren: Das „Andere Ufer“ in der Berliner Hauptstraße und | |
| das „Spundloch“ in Hamburg – hier saßen nun freie BürgerInnen hinter von | |
| muffigen Gardinen befreiten Fensterscheiben. | |
| Im Jahr 2016 hat sich die Situation in den westlichen Ländern so weit | |
| liberalisiert, dass nicht nur die Fenster offen sind für die | |
| Mehrheitsgesellschaft, sondern auch die Türen. Kamen früher nur die „besten | |
| Freundinnen“ mit in den Schwulenclub, sieht man heute in den LGBTTIQ*-Clubs | |
| immer mehr Heterosexuelle gleich welchen Geschlechts. | |
| ## Sehnsuchtsorte der Weltoffenheit | |
| Je schwächer der gesellschaftliche Druck, desto offener wurden die Szenen. | |
| Heteros schätzen die offene, nicht aggressive Partystimmung in den | |
| entsprechenden Clubs, können sich womöglich ein wenig vom Druck der | |
| Heteronormativität erholen. In Berlin ist dieser Effekt zum Beispiel bei | |
| den Tanzveranstaltungen des SchwuZ zu beobachten. | |
| Noch weiter greift der Ansatz der lebenden Berliner Clublegende Berghain, | |
| das ureigentlich aus schwulen Sexpartys in den neunziger Jahren | |
| hervorgegangen ist und heute zu einem der umschwärmtesten Sehnsuchtsorte | |
| von freiheitsliebenden Menschen aus der ganzen Welt geworden ist – im Kern | |
| geht es in diesem Dom darum, das eigene Selbst ausleben zu können, | |
| inklusive des sexuellen Begehrens gleich welcher Natur. | |
| Das „Pulse“ in Orlando ist nun nicht mit dem Berghain zu vergleichen, | |
| handelte es sich doch explizit um einen LGBTTIQ*-Club. Und doch waren an | |
| diesem Samstagabend ganz sicher auch weltoffene, von Akzeptanz geprägte | |
| Heterosexuelle dort zu Gast, um mit ihren queeren Freunden zu feiern, zu | |
| tanzen und zu trinken. | |
| Ja, der Angriff auf das „Pulse“ war auch ein Anschlag auf die offene | |
| Gesellschaft, auf Menschen, die Minderheiten Luft zum Atmen geben möchten, | |
| sie akzeptieren, anstatt sie bloß zu tolerieren. Wirklich ermordet werden | |
| sollten aber LGBTTIQ*-Menschen, weshalb der Attentäter ja auch über hundert | |
| Kilometer gefahren ist, um speziell diese zu ermorden. „Gemeint waren wir“, | |
| sagte noch jemand im eingangs erwähnten Berliner Schwulenclub am Sonntag. | |
| Das „Pulse“ war nicht nur irgendein Club, sondern ein Ort, an dem queere | |
| Identität gelebt wurde, ein Ort, an dem Freundschaften gefeiert und Lieben | |
| begründet wurden. | |
| 13 Jun 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Martin Reichert | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Gender und Sexualitäten | |
| Homophobie | |
| Best of Martin | |
| Schießerei | |
| Schwerpunkt LGBTQIA | |
| Attentat von Orlando | |
| Attentat von Orlando | |
| Attentat von Orlando | |
| Attentat von Orlando | |
| Orlando | |
| Orlando | |
| Donald Trump | |
| Homophobie | |
| USA | |
| USA | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nach dem Terror von Orlando: Habt ihr uns wirklich lieb? | |
| Die Zeiten für Minderheiten sind nie wirklich gut. Aber das Massaker von | |
| Orlando fällt in eine Phase, in der in der Community wieder Ängste wachsen. | |
| Nach dem Attentat von Orlando: Was wusste die Frau des Täters? | |
| Bei der Suche nach dem Motiv des Attentäters rückt seine zweite Ehefrau in | |
| den Fokus. Obama kritisiert Trump für anti-muslimische Äußerungen. | |
| Kommentar Merkels Reaktion auf Orlando: Keine große Solidaritätsgeste | |
| Die Kanzlerin spricht von Toleranz anstatt von Akzeptanz. So garantiert man | |
| Lesben und Schwulen nicht die gleichen Rechte wie allen anderen. | |
| Massaker von Orlando: Auf der Suche nach Bekanntschaften | |
| Mateen, der Attentäter von Orlando, war vor seiner Tat angeblich oft im | |
| „Pulse“-Club – und pflegte über Handy-Apps wie „Grindr“ Kontakte zu … | |
| Männern. | |
| Eindrücke aus Orlando: Die Angst nach der Nacht | |
| „Man hat das Gefühl, wir waren alle Zielscheiben“, sagt Chris Enzo. Der | |
| 25-Jährige bangt um seinen Freund, der im Pulse-Club schwer verletzt wurde. | |
| Der Attentäter von Orlando: Ein derangierter einsamer Wolf | |
| Wer war Omar Mateen? Aussagen aus seinem Umfeld ergeben ein unvollständiges | |
| Bild. Der IS jedenfalls bekennt sich schon mal zu dem Attentat. | |
| Politiker reagieren auf Orlando-Attacke: Trump nutzt die Angst | |
| Der Kandidat der Republikaner sieht sich bestätigt. Hillary Clinton warnt | |
| vor Vorverurteilung. Und Obama spricht von einem Angriff auf uns alle. | |
| Kommentar Angriff auf US-Disko: Islamisten sind homophob | |
| Der Attentäter von Orlando tötete nicht zufällig Schwule, Lesben und ihre | |
| Freund*innen. Islamistische Fanatiker hassen Menschen, die das Leben | |
| feiern. | |
| TV-Diskussion um Orlando-Hintergründe: Verbrechen, Terror, Irrsinn? | |
| Eine britische TV-Runde diskutierte das Massaker. Der Kolumnist Owen Jones | |
| wehrte sich gegen Relativierungen – und verließ wütend das Studio. | |
| Nach Massaker in Orlando: Wie der Hass in Amerika tötet | |
| Das Verbrechen von Florida ist ein weiterer Fall von Hasskriminalität. Es | |
| verweist auf das gesellschaftliche Problem des freien Waffenbesitzes. | |
| Angriff auf Gay-Club in Orlando: Verbindung zum „Islamischen Staat“ | |
| Das FBI hatte den Attentäter 2013 wegen Terrorverdachts zweimal vernommen. | |
| Er selbst soll sich kurz vor dem Anschlag zum „IS“ bekannt haben. |