| # taz.de -- LGBT in Warschau: Polens neue Opposition | |
| > Die größte LGBT-Demo entwickelt sich zum Sammelbecken für | |
| > außerparlamentarische Opposition. Sie eint die Kritik an der Regierung. | |
| Bild: Magdalena Świder kämpft recht beschwingt gegen Homophobie | |
| Warschau taz | Die Nachricht erreicht Magdalena Świder um halb zehn Uhr | |
| morgens: In letzter Minute ist noch eine Gegendemonstration angemeldet | |
| worden. Dem Gerücht nach will eine Gruppe von Homogegnern die Demo | |
| blockieren, wenn sie durch die Warschauer Altstadt kommt. Magdalena ist | |
| gestresst. | |
| Ohnehin läuft einiges schief an diesem Morgen der 16. „Parada Równości“, | |
| der Warschauer Gleichheitsparade: Zwei neue Banner, die für einen | |
| Lautsprecherwagen bestimmt waren, sind verschwunden, eine der teilnehmenden | |
| Organisationen hat Stress mit dem Ordnungsamt, weil aus ihrem Wagen Öl | |
| ausläuft – und jetzt will die Polizei auch noch die Demoroute verlegen, | |
| wegen einer möglichen Blockade. „Normalerweise bleiben die | |
| GegendemonstrantInnen an der Seite stehen“, sagt Magdalena. „Dass sie uns | |
| blockieren wollen, wäre neu.“ | |
| Magdalena ist 26 Jahre alt, Psychologiestudentin und arbeitet seit 2011 für | |
| Kampania Przeciw Homofobii, die Kampagne gegen Homophobie, abgekürzt KPH, | |
| eine der wichtigsten Lobbyorganisationen für LGBT-Rechte in Polen. In | |
| diesem Jahr organisiert Magdalena den Beitrag von KPH bei der Parada | |
| Równości, der größten LGBT-Pride-Parade Polens. | |
| Als die Parada Równości 2001 zum ersten Mal stattfand, zogen 300 Menschen | |
| mit einer Regenbogenfahne durch die Warschauer Innenstadt, nur begleitet | |
| von einem Autoradio. Seitdem ist die Demonstration bisher in jedem Jahr | |
| gewachsen. Zuletzt gingen 2015 15.000 DemonstrantInnen für Akzeptanz und | |
| Gleichberechtigung von Lesben, Schwulen, Bisexuellen und Transgender auf | |
| die Straße. | |
| Wenn in diesem Jahr die Parade erneut wachsen würde, wäre das ein Signal an | |
| die neue Regierung. „Ich wünsche mir, dass es 20.000 werden“, noch mal | |
| 5.000 mehr als vor dem Machtwechsel in Polen. | |
| ## Der Druck der Konservativen | |
| Dass die rechtskonservative Partei Prawo i Sprawiedliwość (PiS) seit | |
| November 2016 allein regiert, bekommen polnische LGBT-Lobbygruppen auf | |
| unangenehme Weise zu spüren. Zunächst als Präsident Andrzej Duda im | |
| vergangenen Jahr per Veto ein Gesetz zur rechtlichen Anerkennung von | |
| Transpersonen verhinderte. Es hätte ihnen erlaubt, ihr offizielles | |
| Geschlecht ohne medizinische Eingriffe zu ändern. Der Präsident begründete | |
| seine Entscheidung mit „Unstimmigkeiten“ im Gesetzestext. | |
| Mit ihren „Reformen“ der öffentlichen Medien und des Verfassungsgerichts | |
| greift die PiS-Regierung zudem zwei strategisch wichtige Bezugspunkte für | |
| LGBT-Lobbygruppen an. | |
| Und nicht zuletzt schafft die rechtspopulistische Rhetorik ein Klima, das | |
| queere Menschen und ihre VertreterInnen dämonisiert, als westlich, | |
| unpolnisch und störend stilisiert. „Der Hass, den die PolitikerInnen | |
| verbreiten, wirkt sich auf unseren Alltag aus. Seit dem Regierungswechsel | |
| gab es drei Angriffe auf die Räumlichkeiten von KPH“, sagt Magdalena. „Das | |
| Büro können wir durch Videokameras schützen, aber die Einzelnen in der | |
| Community fürchten jetzt mehr um ihre Sicherheit.“ | |
| Inzwischen ist es 15 Uhr, und die Demowagen stehen vor dem Kulturpalast. | |
| Zwischen den Stahl-und-Glas-Türmen des Warschauer Geschäftsviertels hämmert | |
| Technomusik. Die beiden verschwundenen KPH-Banner sind nach einigen | |
| hektischen Handytelefonaten wiederaufgetaucht und Magdalenas schwarze Haare | |
| unter einer blonden Polyesterperücke verschwunden. Zusammen mit einem | |
| Dutzend weiterer EndzwanzigerInnen verteilt Magdalena Regenbogenflaggen. | |
| Die wenigsten, die heute mitlaufen werden, sind über 40 Jahre alt. Unweit | |
| des KPH-Wagens fällt allerdings ein Herr auf, unter dessen Schirmmütze | |
| weiße Haare zu sehen sind. Maciej Nowak, 51, Theaterkritiker, Fernsehkoch | |
| und einer der wenigen offen schwulen Promis in Polen. Nowak läuft seit | |
| ihren Anfängen in der Parada Równości mit. Für ihn steht fest, dass die | |
| polnische LGBT-Bewegung von jüngeren Menschen vorangetrieben wird: „Die | |
| jungen Leute sind auf den Geschmack einer Freiheit gekommen, wie sie sie im | |
| Westen sehen“, vermutet er. „Eine Freiheit, sich selbst zu entfalten. Diese | |
| steht im Kontrast zu einer Gesellschaft, die konservativer wird.“ | |
| ## Geeint gegen die Regierung | |
| Die Parada Równości wird nicht allein von LGBT-Organisationen getragen. Die | |
| Bewegung für Frauenrechte nimmt mit einem eigenen Wagen teil,dazu kommen | |
| die junge linke Partei Razem, die liberale Nowoczesna sowie Mitglieder des | |
| Komitees zur Verteidigung der Demokratie (KOD), der bürgerlichen | |
| Protestbewegung gegen die Reformen der PiS-Regierung. In dem Protestzug, | |
| der den Kulturpalast umkreist, spiegelt sich nicht nur das gesamte sexuelle | |
| Spektrum, sondern die gesammelte inner- und außerparlamentarische | |
| Opposition gegen die neue polnische Regierung. | |
| Mittlerweile hat die Polizei entschieden, die Demoroute zu ändern, weil | |
| sich die angemeldete Gegendemonstration an der engsten Stelle der Route | |
| aufgestellt hat. Es sind nicht mehr als 50 Personen. Magdalena ist genervt: | |
| „Sie hätten diese Demonstration nicht zulassen dürfen. Nicht so | |
| kurzfristig.“ Die Polizei versuche normalerweise, Konfrontationen und | |
| Gewalt möglichst von vornherein zu verhindern. Das Umleiten der Route | |
| werden die Homogegner als Erfolg verbuchen. | |
| Damit die Opposition der Straße möglichst unübersehbar wird, versuchen die | |
| OrganisatorInnen, möglichst viele zivilgesellschaftliche Gruppen | |
| anzusprechen. Deswegen sieht die Parada Równości auch nicht aus wie eine | |
| Pride-Parade nach US-amerikanischem Vorbild: Es gibt keine nackten und halb | |
| nackten DemonstrantInnen, kaum Fetischkleidung und keine hypersexualisierte | |
| Symbolik. Transparente und Schilder handeln von Würde und Akzeptanz, nicht | |
| von Analsex. Die Parada ist, verglichen mit den CSDs anderer Länder, eine | |
| brave Veranstaltung. Sie verzichtet auf das provokative Zurschaustellen von | |
| Anderssein. „In den westlichen Prides geht es darum, klar zu zeigen: Es ist | |
| okay, schräg zu sein“, sagt Magdalena. „Dieses Konzept funktioniert in | |
| mittel- und osteuropäischen Ländern so nicht. Wir wollen keine | |
| Parallelgesellschaft sein, sondern akzeptiert werden.“ | |
| Infolge dieser Ausrichtung zieht die Parada Równości auch konservativere | |
| Organisationen an, etwa die christliche LGBT-Gruppe Wiara i Tęcza, „Glaube | |
| und Regenbogen“. Artur ist Transmann und läuft als Teil einer Delegation | |
| der Gruppe bei der Parada mit – ausgerechnet hinter dem Wagen der | |
| Frauenrechtebewegung, die für eine uneingeschränkte Möglichkeit zum | |
| Schwangerschaftsabbruch eintritt – dem sich vor allem die katholische | |
| Kirche in Polen entgegenstellt. Für Artur kein Widerspruch: „In unserer | |
| Gruppe gibt es unterschiedliche Meinungen über Abtreibung. Einige sind | |
| dagegen, einige unter bestimmten Bedingungen dafür. Aber heute ist das | |
| nicht unser Thema, sondern die Akzeptanz von LGBT in Kirche und | |
| Gesellschaft.“ | |
| ## Die Regierung ignoriert die Bewegung | |
| Akzeptanz, Toleranz, Gleichheit. Es sind vor allem große Worte, die die | |
| Parade eint, daneben hat jede teilnehmende Organisation ihre eigenen | |
| Forderungen, die sich zum Teil widersprechen. Unter der Strategie der | |
| möglichst großen Inklusivität leidet das Profil der Parada. Wofür sie | |
| konkret eintritt, ist nicht eindeutig. | |
| Eindeutig ist nur, wer der politische Gegner ist. Und der fällt durch | |
| Abwesenheit auf. Bis auf die Gruppe in der Altstadt und einige einzelne | |
| GegendemonstrantInnen hat sich niemand der Parada entgegengestellt. Im | |
| Jahr 2004 ließ der damalige Warschauer Bürgermeister und PiS-Gründer Lech | |
| Kaczyńsky die Parada noch mit fadenscheiniger Begründung verbieten. Seit | |
| sie allein regiert, ist PiS in der Lage, die Bewegung einfach zu | |
| ignorieren. In den öffentlichen Fernsehsendern gibt es keine Übertragungen. | |
| Magdalena ist das egal und zuckt mit den Schultern: „Wir wollen alle | |
| erreichen, die von der Regierung genervt sind. Und die schauen ohnehin kein | |
| staatliches Fernsehen mehr.“ | |
| Auf der anderen Seite der Weichsel endet der Protestzug und ergießt sich in | |
| eine Strandbar. Magdalena ist erschöpft, ihre Perücke verrutscht. Während | |
| die Demogemeinde in der Abendsonne entspannt, muss sie noch den Wagen zur | |
| Mietfirma zurückbringen. In der Zwischenzeit melden Polizei und die | |
| Warschauer Lokalnachrichten: 10.000 DemonstrantInnen. Mit Wohlwollen kann | |
| man etwas draufrechnen und sagen, dass die Parada ihre Größe beibehalten | |
| hat – doch das Ziel, noch größer zu werden, hat sie verfehlt. Immerhin: In | |
| dieser Nacht, so viel ist erreicht, wird der Kulturpalast in | |
| Regenbogenfarben leuchten. | |
| 12 Jun 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Peter Weissenburger | |
| ## TAGS | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Schwulen- und Lesbenpolitik | |
| Schwerpunkt LGBTQIA | |
| Polen | |
| Fußball | |
| Pride Parade | |
| Anti-Homosexuellen-Gesetz | |
| Nizza | |
| Lesestück Interview | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gleichstellung in Polen: Lodz – Stadt der Frauen | |
| In der einstigen Textilmetropole Lodz bringen seit jeher Frauen das Geld | |
| nach Hause. Nun verlangen sie mehr Anerkennung. | |
| EMtaz: Kolumne Queering Soccer: Ein Regenbogen beim FC Bayern | |
| Die Arena des FC Bayern München leuchtet zur Christopher-Street-Parade in | |
| bestimmten Farben. Groß ist das, ganz groß. | |
| Gay-Prides weltweit: Paraden, Party, Politik | |
| Die Saison hat begonnen. Überall auf der Welt kämpfen und feiern LGBT* für | |
| ihre Rechte. Vier Aktivist*innen über Demonstrationen am Wochenende. | |
| Konservativer Rollback in Europa: Zurück in die falschen Fuffziger | |
| Ob Homo-Ehe oder Abtreibung – mehrere Länder Osteuropas arbeiten an der | |
| Abwicklung demokratischer Errungenschaften. | |
| Homosexuellen-Hochburg Nizza: So viele Farben Blau | |
| Auf queeren Pfaden durch die Stadt, die der Jetset liebt und der Tourismus | |
| längst erobert hat. Ein Gayfriendly-Qualitätssiegel steht für Offenheit. | |
| Jesuit über Homosexualität und Kirche: „So redet man nicht über Priester!�… | |
| Pater Klaus Mertes fordert alle in der Kirche zum Kampf für Rechte | |
| Homosexueller auf. Und erklärt, warum es sich lohnt, trotz aller Homophobie | |
| katholisch zu bleiben. |