| # taz.de -- Stadtgeschichte: Kunst ist Leben | |
| > Das legendäre Hausprojekt „KuLe“ feiert ab Freitag das Erscheinen eines | |
| > Buches über die Geschichte und Gegenwart einer gelebten Utopie | |
| Bild: Der Eingang zum Club 1992 | |
| Eine Idee, ein Haus, eine Gruppe, ein Verein und eine Lebensform. Die mit | |
| Kugelschreiber hingekritzelten Worte im offiziellen Konzeptpapier des | |
| Berliner Hausprojekts „KuLe“, das 1990 aus der Besetzung eines | |
| fünfstöckigen Altbaus hervorging, zeigen: Es geht um etwas, wovon Dadaisten | |
| wie Kurt Schwitters vor Jahrzehnten nur träumten. Innerhalb einer Stadt | |
| einen Ort zu schaffen, an dem ein anderes Leben, ja eigentlich alles | |
| möglich ist. Vor allem aber ein Leben jenseits bürgerlicher | |
| DIN-A4-Karrieren. | |
| Ein Ausbruch war zwar immer möglich, doch erst im Berlin der 90er Jahre | |
| verwandelte sich der Traum für viele in gelebte Utopie. Dokumentationen aus | |
| dieser Zeit gibt es heute einige. Sowohl Ulrich Gutmairs Buch „Die ersten | |
| Tage von Berlin“ oder Wolfgang Müllers „Subkultur Westberlin 1979-1989“ | |
| handeln von einer Welt zwischen Hedonismus und Anarchie, doch ihnen fehlt | |
| eine detaillierte Innensicht der Orte, in denen sie gedeihen konnte: die | |
| Hausprojekte, waren ihr soziokultureller Nährboden. | |
| Der am Freitag erscheinende Band „KuLe: Kunst & Leben. Ein Haus in | |
| Berlin-Mitte seit 1990“ füllt diese Leerstelle. Es erzählt von jenem Haus, | |
| das 1990 von einer Gruppe von 16 KünstlerInnen besetzt und binnen weniger | |
| Monate zur zentralen Wegkreuzung der linksalternativen Kulturszene wurde. | |
| Hier wurde nicht nur anders, also basisdemokratisch, weitgehend besitzlos | |
| und gemeinschaftlich gelebt, sondern auch Kunst produziert, Theaterstücke | |
| und Konzerte und ausgerichtet und politische Aktionen geplant. | |
| Das Buch ist der Versuch, „ein Stück Zeitgeschichte einzufangen, die | |
| unsichtbaren Fäden von Erinnerungen miteinander zu verknüpfen, […] mit | |
| Bildern aus Vergangenheit und Gegenwart einen Boden für Visionen zu | |
| bereiten“, so die Herausgeberinnen Ursula Maria Berzborn und Steffi | |
| Weismann. Die „KuLe“, das war – und ist – „680 Quadratmeter Freiheit�… | |
| „ein Mehrgenerationenhaus mit Wahlverwandtschaften“. | |
| Mit rund 50 deutschen wie englischen Textbeiträgen sowie Fotos, Interviews, | |
| Essays, Comics und Gedichten entstand die Chronik eines beispiellosen | |
| Projekts und darüber hinaus das Panorama einer Stadt im Ausnahmezustand. | |
| Als die Mauer fiel, wurde Ostberlin zur Oase für Alternative, Anarchisten | |
| und Künstler. Viele der leerstehenden Häuser wurden sofort besetzt. Bereits | |
| im Sommer 1990 waren es allein in Berlin-Mitte rund 35, im Winter mehr als | |
| 100. Neben der „KuLe“ waren darunter das ebenfalls noch existierende | |
| Hausprojekt „Schokoladen“ in der Ackerstraße oder der noch zu DDR-Zeiten | |
| von Ostberliner Bands besetzte „Eimer“ in der Rosenthaler Straße. | |
| Die Besetzer profitierten von der informellen Wohnungspolitik in Ostberlins | |
| Altbauvierteln, die wegen des Leerstands zu DDR-Zeiten relativ liberal war. | |
| Im Gegensatz zu Westberlin, wo der Senat im Rahmen der „Berliner Linie“ | |
| jede Besetzung umgehend räumte (im November 1990 führte die Räumung eines | |
| Gebäudes in der Mainzer Straße zu tagelangen Straßenschlachten), wurden | |
| Hausbesetzungen im Osten oft zunächst geduldet. | |
| Das lag laut Ulrike Steglich an der auch heute noch aktiven Initiative | |
| „Förderband e. V.“ sowie an Menschen wie Dolly Leupold vom Kulturamt Mitte, | |
| die viele darin unterstützten, die Freiräume als solche zu erhalten. | |
| Der Name des Projekts wird bis heute wörtlich genommen. „KuLe“ steht für | |
| „Kunst und Leben“, ein Lebensstil, der Kunst im bürgerlichen l’art pour | |
| l’art-Sinne ablehnt und sie stattdessen als Teil des Alltags und des | |
| öffentlichen Raums versteht. | |
| Seit 1998 gibt es die „Fassadengalerie“ an der Außenwand des Gebäudes, ein | |
| horizontaler Stahlträger mit vertikalen Stahlseilen, an der zur Eröffnung | |
| eine Collage aus antifaschistischen Slogans hing – ein Statement zur | |
| Fassade als „Sprachrohr zur politischen Meinungsäußerung“. Dass das | |
| Hausprojekt bis heute besteht, liegt nicht nur an dem undogmatischen Ansatz | |
| der BewohnerInnen, sondern auch an einer ungewöhnlichen Eigentumspolitik. | |
| Denn während die meisten Projekte irgendwann in den Besitz von Investoren | |
| fielen, erlangte die „KuLe“ spätestens 1993 eine gewisse Unabhängigkeit: | |
| als das Haus verkauft werden sollte, kauften es die Kunstfreunde Friedemann | |
| von Recklinghausen und Michael Wetekam. Die „KuLe“ bekam eine | |
| Senatsförderung. Im Gegenzug musste die Hausgemeinschaft acht Stunden pro | |
| Woche bei der Sanierung helfen. | |
| Neben der weitgehend heroisierten Vergangenheit erzählt der Band auch von | |
| der Gegenwart in der Hauptstadt, deren angesagte Stadtviertel inzwischen | |
| keine Oasen der Freiheit mehr, sondern Hotspots der Gentrifizierung sind. | |
| Viele Hausprojekte fielen in den letzten Jahren Investoren zum Opfer, wie | |
| etwa die „Linienstraße 206“, das Anfang Mai geräumt wurde. | |
| Das Haus in der Auguststraße wird mit ihrer gepflegten Sharing Economy und | |
| der kollektiven Eigentumspolitik mehr denn je zum lebendigen Bollwerk gegen | |
| das, was gemeinhin als postkapitalistisch bezeichnet wird. Doch nur Städte, | |
| die auch im Zentrum verschiedene Lebensstile und gesellschaftliche | |
| Schichten verdichten, sind im 21. Jahrhundert zeitgemäß. Die „KuLe“, das | |
| ist auch ein Leuchtturm der Zukunft. | |
| Dieser Text erscheint im taz.plan. Mehr Kultur für Berlin und Brandenburg | |
| immer Donnerstags in der Printausgabe der taz | |
| 2 Jun 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Philipp Rhensius | |
| ## TAGS | |
| Berliner Bezirke | |
| Hausbesetzung | |
| Stadtgeschichte | |
| Hitzacker | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| Linke Szene | |
| Streetart | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gegenwind für Ökodorf-Gründung: „Okay, aber nicht hier“ | |
| Am Rande von Hitzacker wollen 300 Menschen eine Dorfgemeinschaft aufbauen. | |
| Nicht allen gefällt die Idee. Ökos passen nicht hierher, finden sie. | |
| Gentrifizierung in Berlin-Mitte: Die sprechenden Fassaden | |
| Einst schrieben Besetzer „Wir bleiben alle“ auf ihr Haus. Nun pinselt ein | |
| Investor „Wir schaffen das“ auf eine Fassade. Ein Spaziergang. | |
| Hoffest im Schokoladen in Berlin-Mitte: Das Zappeln der Rocker und Raver | |
| In der Ackerstraße wird am Freitag „26 Jahre Schokoladen“ gefeiert. Die | |
| passende Band zum unrunden Geburtstag sind Guts Pie Earshot. | |
| Pop-Up-Ausstellung in Berlin: „Barbara.“ klebt am Zaun | |
| Die internetprominente Straßenkünstlerin „Barbara.“ stellt spontan Teile | |
| ihres „Klebenswerks“ aus – und macht ihre Besucher ein bisschen nervös. |