Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Urteil zur Geflügelindustrie in NRW: Kükenschreddern weiter erlau…
> Männliche Küken können in NRW weiter nach dem Schlüpfen getötet werden.
> Ein Gericht entschied, dass die Praxis nicht tierschutzwidrig ist.
Bild: Müssen sterben: männliche Küken
Münster taz | Brütereien dürfen weiter männliche Küken schreddern. Das
Oberverwaltungsgericht Münster hat am Freitag entschieden, dass diese
Praxis nicht gegen das Tierschutzgesetz verstößt. Damit haben sich zwei
Brütereien gegen die nordrhein-westfälischen Kreise Gütersloh und Paderborn
durchgesetzt, die ihnen das Töten der Tiere verbieten wollten.
Das Gericht begründete sein Urteil damit, dass „die Tötung der Küken Teil
der Verfahren zur Versorgung der Bevölkerung mit Eiern und Fleisch“ und
damit ein „vernünftiger Grund“ im Sinne des Tierschutzgesetzes sei. Hähne
von spezialisierten Legehennenrassen sind mager und als Hähnchen kaum zu
vermarkten. Seit 2008 sind laut NRW-Agrarministerium deshalb 340 Millionen
Küken direkt nach dem Schlüpfen getötet worden.
2013 hatte das Ministerium die Aufsichtsbehörden angewiesen, dagegen
vorzugehen. Gegen die daraufhin von den Landkreisen verfügten Verbote
wandten sich die erfolgreichen Kläger. Eine Revision gegen das Urteil ließ
das Oberverwaltungsgericht nicht zu, allerdings können die Kreise dagegen
Beschwerde beim Bundesverwaltungsgericht einlegen.
Der zuständige NRW-Landwirtschaftsminister Johannes Remmel (Grüne) kündigte
nach dem Urteil an, „alle juristischen und politischen Wege auszuschöpfen,
um ein Grundsatzurteil für den Tierschutz zu erstreiten“. Tiere seien
„keine Abfallprodukte, die nur wegen der Gewinnmaximierung getötet werden
dürfen“, sagte der Minister. Er appellierte an
Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt (CSU), „endlich die
Verfassung ernst zu nehmen und eine entsprechende Rechtsgrundlage zu
schaffen“.
Die Tierrechtsorganisation Peta zeigte sich zwar enttäuscht von dem
Münsteraner „Urteil gegen das Leben“, meint aber: „Die Branche weiß, da…
sich der Ring um sie enger zieht“, so Edmund Haferbeck, Peta-Rechtsexperte.
Immerhin habe das Gericht das Verfahren nicht sofort schriftlich aus dem
Weg geräumt, sondern erst nach einer mündlichen Verhandlung entschieden.
20 May 2016
## AUTOREN
Heike Holdinghausen
## TAGS
Kükenschreddern
Küken
Geflügelzucht
Nordrhein-Westfalen
Kükenschreddern
Kükenschreddern
Schwerpunkt u24 taz
Tierhaltung
Massentierhaltung
Urteil
Legehennen
## ARTIKEL ZUM THEMA
Gastkommentar Kükenschreddern: Eier wegwerfen ist nicht besser
Statt Scheinlösungen braucht es eine andere, nachhaltigere Haltung mit
Zwei-Nutzungs-Hühnern, kritisiert Silvia Bender vom BUND.
Gericht prüft Kükenschreddern: Mit dem Tierrecht vereinbar?
Ob das Töten frisch geborener männlicher Küken nach deutschem
Tierschutzrecht erlaubt ist, prüft heute das höchste Verwaltungsgericht.
Zahl der getöteten Küken 2018: 42 Millionen Männchen geschreddert
Die Zahl der männlichen getöteten Tiere sinkt. Agrarministerin Julia
Klöckner kündigt ein Verbot von Kükenschreddern an.
Massentierhaltung von Geflügel: Klage gegen Kükentöten abgelehnt
Macht sich ein Agrarbetrieb strafbar, wenn er männliche Küken tötet? Nein,
sagt das Landgericht Münster. Handlungsbedarf sehen die Richter dennoch.
Schlagloch Tierhaltung: Geboren und geschreddert
Tiere werden nicht nur in eine Art Häcksler geworfen oder per Kopfschuss
„betäubt“. Die Sprache, die sogenannte „Erzeuger“ benutzen, ist brutal.
Berufung gegen Küken-Urteil: Streit über Schreddern
Ein Gericht hat das Verbot der Massentötung männlicher Junghühner in
Nordrhein-Westfalen aufgehoben. Das Land will nun in Berufung gehen.
Tötungsstopp in der Legehennenzucht: NRW rettet männliche Küken
Weil sie weder Eier legen noch Fleisch ansetzen, werden männliche
Eintagsküken in Brütereien gleich nach ihrem Schlüpfen geschreddert. NRW
macht der Praxis ein Ende.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.