| # taz.de -- Kommentar Ukraine und der ESC: Spiegel europäischer Nervosität | |
| > Dass Jamala nun die Eurovision-Krone trägt, ist kein Beleg für die | |
| > Teilung Europas. Im Gegenteil, sie zeigt, wie nahe wir uns sind. | |
| Bild: Die Gewinnerin ganz in europäisches blau gehüllt | |
| Über die Show selbst darf gesagt sein: Wer ein Herz hat, sah, dass da fast | |
| vier Stunden Entertainment der Weltklasse zu sehen war. Ein Spektakel der | |
| Diversität – und dargeboten mit feinem Humor. Allein wer die kleine | |
| Veräppelung einer christlichen Taufe aus der Perspektive von | |
| Eurovisionsnerds sah (als Pastorin: Katrina Leskanich, von Katrina & The | |
| Waves), durfte erkennen: Ja, so geht geht Satire, die sich wie Feinsinn | |
| buchstabiert, nicht wie nach sonderpolitpädagogischem Belehrmuster wie Jan | |
| Böhmermann & Friends. | |
| Aller Festlichkeit zum Trotz, allem Glamour, zu dem nicht einmal besonders | |
| Gast Justin Timberlake beitrug, zum Widersinn: Mit der Ukrainerin Jamala | |
| hat eine Sängerin gewonnen, die ästhetisch einen ganz anderen Weg ging. Sie | |
| thematisierte in ihrem Titel „1944“ stalinistische Deportationen auf der | |
| (sowjetischen, jetzt russischen) Krim so ernsthaft, so dringlich an die | |
| Adresse des freien Europa gerichtet, dass ihr, der Außenseiterin, die | |
| Punkte nur so zuflogen. | |
| Allerdings repräsentierte diese Chanteuse weniger die eine Seite eines, wie | |
| es in Statements zum ESC nun heißt, „Risses durch Europa“. Sie siegte, weil | |
| sie glaubwürdig die Atmosphären europäischer Nervosität, der Stimmung | |
| zwischen Finanzkrise, der Popularisierung rechtsnationaler Parteien und | |
| autokratischer Versuchungen nach Muster Wladimir Putins zur Geltung | |
| brachte. | |
| Gegen die Phantasie vom geteilten Europa spricht ohnehin, dass Jamalas | |
| „1944“ bei der Zuschauerabstimmung in Russland die zweithöchste Wertung | |
| erzielte – ihr russischer Konkurrent Sergej Lazarev erntete aus der Ukraine | |
| sogar die vollen zwölf Punkte. Nur die Jurys in Kiew wie Moskau ignorierten | |
| die Lieder des jeweiligen Nachbarn vollständig: Die musik-industriellen | |
| Eliten beider Länder hält sich an den Comment der politischen | |
| Großwetterlage über Russland und der Ukraine. | |
| ## Die Bloodlands im Pop | |
| Wehklagen aus dem Kreml, sein Kandidat mit der Pop-Konfektions-Nummer „You | |
| Are The Only One“ sei durch die Jurys benachteiligt worden, gehen ins | |
| Leere: In anderen Jahren lagen russische Beiträge beim ESC vorne, weil die | |
| Jurys vor allem aus den früher sowjetischen Staaten ihnen Punkte in Hülle | |
| und Fülle zuschusterten. | |
| Mit Jamalas Sieg – der in allen sonst nicht dem ESC gewogenen | |
| Nachrichtensendungen als erste politische Meldung präsentiert wurde – ist | |
| das Thema der „Bloodlands“ (Timothy Snyder) auf die Agenda der europäischen | |
| Aufmerksamkeit auch jenseits der politischen Zirkel gesetzt worden. Die | |
| Siegerin selbst erzählt in Interviews, dass die Deporationen der | |
| Krimtataren, zu deren Nachfahren sie zählt, ohne den Holocaust, also die | |
| Wehrmacht in der Ukraine nicht denkbar gewesen sei. Und nicht ohne ein | |
| stalinistisches Regime, dem an Menschenrechten nicht lag. | |
| Der ESC, immer schon politisch durchwirkt, hat mit diesem Ergebnis den Clou | |
| dieses politischen Jahres ermöglicht. Man spricht über Freiheit und die | |
| Verbrechen an Millionen von Menschen vor vielen Jahren. Jamala, die kluge | |
| Sängerin, berichtet davon, dass diese Zeiten nicht einfach unter den Tisch | |
| gekehrt werden dürfen – sonst, so sagte sie, sei Trauer nicht möglich. Was | |
| für eine politisch kluge Botschaft! | |
| Die wichtigste ihrer Messages jedoch war diese Aussage: Wir wollen, dass | |
| Europa uns Ukrainer sieht. Uns nicht vergisst. Von Russland wollen wir nur | |
| in Frieden gelassen werden. Zu Europa gehören wir längst. Ihr ist nichts | |
| hinzuzufügen. Auf Wiedersehen in Kiew – vermutlich mit der | |
| ESC-Eröffnungsparty auf dem Maidan. Ist das nicht eine Verheißung? | |
| Schließlich: Der ESC-Sieg der Ukraine bedeutet faktisch einen 12monatigen | |
| Frieden seitens Russlands. Putin & Freunde werden, wenn das restliche | |
| Europa dem nächsten ESC-Projekt in Kiew beim Aufbau hilft, es nicht wagen, | |
| das Land offen zu zermürben. | |
| 15 May 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Jan Feddersen | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Eurovision Song Contest | |
| Ukraine | |
| Russland | |
| Europa | |
| Krim | |
| Schwerpunkt Eurovision Song Contest | |
| Russland | |
| Schwerpunkt Eurovision Song Contest | |
| Schwerpunkt Eurovision Song Contest | |
| Schwerpunkt Eurovision Song Contest | |
| Schwerpunkt Eurovision Song Contest | |
| Schwerpunkt Eurovision Song Contest | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Minderheiten auf der Krim: Opposition ist verboten | |
| Auf der von Russland annektierten Krim verschlechtert sich die | |
| Menschenrechtslage – vor allem für Krimtataren. Der Geheimdienst führt | |
| Regie. | |
| Protest gegen ESC-Ergebnis: Hinterher kommt der Zorn | |
| Eine Petition verlangt von der ESC-Leitung, die Regeln zur Abstimmung zu | |
| ändern. Die Unzufriedenheit mit der ukrainischen Gewinnerin ist groß. | |
| Nach dem Eurovision Songcontest: „Unser Feind ist das Putin-Regime“ | |
| Die Ukrainerin Jamala siegt beim ESC, der Russe Lazarev landet auf Platz | |
| drei. Die Politik in beiden Ländern lässt das nicht kalt. | |
| Jamala gewinnt den ESC in Stockholm: Die ukrainische Eurovisionsheldin | |
| Mit „1944“, einer tragödischen Ballade, gewinnt die Sängerin Jamala den 6… | |
| Eurovision Song Contest. Die deutsche Jamie-Lee wurde Letzte. | |
| ESC-Kolumne #Waterloo in Stockholm 10: Der queere Wahnsinn | |
| Der Israeli Hovi Star glänzt nicht nur mit seinem Namen. Er gilt vielen als | |
| Held der Repräsentation in der queeren Angelegenheit. | |
| Kolumne #Waterloo in Stockholm 7: Empörungswellen aus Russland | |
| Die putineske Propaganda hat ihren Auftritt nach der Show. Das aber liegt | |
| nicht am russischen Kandidaten Sergej Lazarev. | |
| Kolumne #Waterloo in Stockholm 6: Russlands Charmeoffensivoffizier | |
| Der russische ESC-Kandidat Sergej Lazarev sieht aus wie ein H&M-Model, ist | |
| aber „keine Maschine“. Und: Er singt gern vor schwulem Publikum. | |
| ESC-Kandidatin der Ukraine: „Meine Botschaft? Multikulturalität!“ | |
| Susana Dschamaladinowa alias Jamala ist die Gewinnerin der ESC-Vorauswahl | |
| der Ukraine. Sie singt von den Krimtataren. |