Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Demo von Flüchtlingen in Lichtenberg: Kampf gegen unwürdige Zust�…
> Mehr als 100 Geflüchtete protestieren gegen schlechte Behandlung und
> miserables Essen in einem Heim in Lichtenberg. Der Betreiber will die
> Vorwürfe jetzt prüfen.
Bild: Selbst diese Gerichte sind offenbar noch besser, als was die Flüchtlinge…
Berlin taz | „Ich möchte Pommes essen“ steht auf dem Papier, das ein Junge
im Grundschulalter vor sich trägt. Eine Frau hat „Wir brauchen wirklich
eine Küche“ auf ihr Schild geschrieben. Andere Menschen halten Forderungen
nach eigenem Wohnraum, besserem Essen und Bildung hoch. Die Polizei ist mit
sechs Mannschaftswagen gekommen.
So sieht es aus, wenn die Bewohner einer Lichtenberger Erstaufnahmestelle
auf die Straße gehen. Die Menschen wollen die Umstände, unter denen sie
dort leben müssen, nicht länger akzeptieren. Am frühen Donnerstagabend
versammeln sich rund 130 Geflüchtete, darunter viele Frauen und Kinder,
nahe dem Heim in der Bornitzstraße.
„Das Essen im Heim ist sehr schlecht“, berichtet Zukaa Ab-Saadi, eine der
Bewohnerinnen, die die Demo mitorganisiert hat. Morgens und abends gebe es
dasselbe: Toastbrot mit Aufstrich oder Aufschnitt; mittags Suppen, Wurst
oder Reis mit Soßen. Gemüse, Salat oder Obst bekämen sie kaum. Auch die
hygienischen Bedingungen seien erbärmlich. „Im ganzen Haus gibt es nur acht
Duschen, die meist völlig verdreckt oder kaputt sind“, sagt sie. Die
Waschmaschinen könne man nur einmal im Monat nutzen. „Ich wasche meine
Kleidung meist im Waschbecken.“
## Vorwürfe an die Verwalterin
In dem Heim leben laut dem Betreiber Pewobe fast 500 Menschen, einige seit
knapp einem Jahr. Ihre Kritik richtet sich besonders an die Leitung. „Wir
glauben, dass sie am Essen sparen, um mehr zu verdienen“, sagt Ab-Saadi.
„Die Verwalterin behandelt uns wie Dreck“, sagt ein Mann, der aus Angst vor
Repressionen anonym bleiben will.
Sie glaube, dass viele Angst hätten, mitzudemonstrieren, sagt Ab-Saadi. Sie
selbst sei vor der Demo mehrmals mitten in der Nacht geweckt und ihr Zimmer
sei durchsucht worden – „aus Schikane, weil ich zu der Demo aufgerufen
habe“, vermutet sie. Am Mittwoch habe die Heimleitung dann alle Bewohner
zusammengerufen. „Sie haben gesagt, es sei unser Recht, zu demonstrieren,
aber es würde nichts ändern“, sagt Ab-Saadi.
„Von den Vorwürfen gegen die Mitarbeiterin habe ich erst heute gehört“,
sagt Birgit Bley, Geschäftsführerin der Pewobe, am Freitag. „Wir werden dem
nachgehen und Konsequenzen ziehen.“ Die Unzufriedenheit mit dem Essen
verstehe sie: Niemand würde gern über Monate hinweg Kantinenessen bekommen.
In einer Erstaufnahmeeinrichtung gebe es aber keine andere Möglichkeit. Die
anderen Vorwürfe weist sie zurück.
27 May 2016
## AUTOREN
Uta Schleiermacher
## TAGS
Flüchtlinge
Essen
Unterkunft
Brandanschlag
Flüchtlinge
Berlin
Schwerpunkt Rassismus
Flüchtlinge
Schwerpunkt Flucht
Abschiebung
Berlin
Flüchtlinge
## ARTIKEL ZUM THEMA
Flüchtlingsunterkünfte in Ostwestfalen: Feuer aus Frust gelegt
Aus „Unzufriedenheit mit der Unterbringungssituation“ sollen drei Männer
ihr Heim in Ostwestfalen angezündet haben. Eine Person wurde schwer
verletzt.
Flüchtlinge wehren sich gegen Umzug: Home, sweet Notunterkunft
Bisher hat ihr Heim keine Küchen: Trotzdem weigern sich rund 100
Flüchtlinge, ihre Notunterkunft in Lichtenberg zu verlassen.
Kommentar Berliner Flüchtlingsheime: Der Skandal ist nicht vorbei
Die Kündigung der Betreiberfirma Pewobe war überfällig. Sie darf aber nicht
die gravierenden Mängel in der Versorgung von Flüchtlingen verdecken.
Aus für Flüchtlingsheimbetreiber in Berlin: Hassmails in der Hauspost
Von einer „Kinderguillotine“ war in internen Mails die Rede und von
„maximal Pigmentierten“. Das war am Ende auch dem Senat zu viel.
Umstrittenes Berliner Flüchtlingsheim: „Aggressiver Kommunikationsstil“
„Wir empfehlen einen Betreiberwechsel“: Bettina Völter,
Prorektorin der Alice Salomon Hochschule in Hellersdorf, über die
Flüchtlingsunterkunft in der Carola-Neher-Straße.
Flucht über das Mittelmeer: UNHCR beklagt 700 Tote
Auf der Überfahrt von Libyen nach Italien sind in der vergangenen Woche
hunderte Menschen umgekommen. Italien mahnt eine europäische Lösung an.
Abschiebung von Flüchtlingen in Berlin: Familien getrennt
Monatlich schiebt das Land Berlin rund 200 Menschen ab. Rechtsanwälte
beklagen das harte Vorgehen dabei.
Flüchtlinge in Berlin: Zwischen Hostel und Turnhalle
Wie viele Flüchtlinge in diesem Jahr nach Berlin kommen, ist offen. Viele
leben weiterhin in Notunterkünften.
Senat stellt Integrationsplan vor: Die Masterin der Planlosigkeit
Ein Masterplan soll die Teilhabe der Geflüchteten am gesellschaftlichen
Leben regeln. Drin stehen viel Altbekanntes und vage Andeutungen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.