Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Das war die Woche in Berlin II: Die Sache mit den Spendierhosen
> Dass die SPD Spenden von einer wichtigen Baufirma bekommt und annimmt,
> wirft viele Fragen auf. Auch die nach der Moral des Spitzenpersonals.
Bild: Ist das Glas der SPD nun voller oder leerer geworden dank der Spenden?
Vor einiger Zeit war die taz zu Gast bei der Groth-Gruppe, ein
Firmenporträt sollte verfasst werden. Für die taz eine gute Gelegenheit,
etwas ins Innenleben bei Berlins größtem Immobilienentwickler zu blicken.
Für die Groth-Gruppe war der Termin wiederum ein willkommener Anlass, die
Firmenphilosophie zu verdeutlichen. Die Botschaft: Die Groth-Gruppe von
heute hat nicht mehr viel mit dem Baulöwen Klaus Groth aus der
Nachwendezeit zu tun.
Nun wurde Anfang der Woche bekannt, dass die Groth-Gruppe der SPD fünf
Einzelspenden von je 9.950 Euro hat zukommen lassen. Zwei davon habe die
SPD wieder zurücküberwiesen. Der SPD-Verband Lichtenberg, bei dem
Bausenator Andreas Geisel als Spitzenkandidat antritt, hat die Spende
behalten. Zur Begründung hieß es, es gebe im Bezirk kein Bauvorhaben der
Groth-Gruppe und damit auch keinen Interessenkonflikt.
Doch, den gibt es, und auch da war das Gespräch taz–Groth interessant. Denn
die Politik des Senats, private Investoren zu zwingen, ein Viertel aller
Wohnungen bei ihren Bauprojekten für Normalverdiener zur Verfügung zu
stellen, lehnt die Groth-Gruppe rundherum ab. Was also liegt näher, als auf
diese Politik Einfluss zu nehmen? Durch Termine mit der Presse. Auf
Spendengalas mit dem Regierenden Bürgermeister. Durch Spenden an einen
Kreisverband, in dem der zuständige Bausenator politisch zu Hause ist.
Nun ist die Aufregung groß, und die Opposition fordert mehr Transparenz.
Richtig so. Aber auch so bleiben noch ein paar Fragen offen. Die eine ist,
warum der eine Teil der SPD Spenden – die ganz offensichtlich unter der
Veröffentlichungsgrenze liegen – zurückgibt, der andere diese gestückelten
Spenden aber behält.
Daran schließt sich gleich die zweite Frage an: Ist der Streit zwischen dem
entmachteten Parteichef Jan Stöß und dem Regierenden Bürgermeister Michael
Müller wirklich beigelegt? Denn irgendwoher muss die Info mit den Spenden
ja an die Presse gelangt sein. Dass ausgerechnet der Landesverband zwei
Spenden zurückgab und gleichzeitig bekannt wurde, dass Michael Müller ein
Mehr an Spenden eingefordert haben soll, wirft kein gutes Licht aufs
SPD-Spitzenpersonal. Weder auf den Bausenator noch auf den Regierenden
Bürgermeister.
21 May 2016
## AUTOREN
Uwe Rada
## TAGS
SPD Berlin
Spenden
Andreas Geisel
SPD Berlin
Parteispenden
Falschparken
Michael Müller
## ARTIKEL ZUM THEMA
Wahlprogramm der Berliner SPD: Helm auf zum Regieren!
Am Freitag beschließt die SPD ihr Wahlprogramm. Ganz vorn: das Thema
Wirtschaft. Beim Feiern der eigenen Erfolge begehen die Autoren schon mal
ein Foul.
Zuwendungen an Parteien: Opposition spendet Kritik
Nach den Zahlungen des Bauunternehmers Groth sprechen die Grünen von
fehlendem Fingerspitzengefühl. Linke fordert kompletten Verzicht auf
Firmenspenden
Kostenpflichtige Parkplätze: Blechen lohnt sich!
In immer mehr Vierteln müssen Autofahrer jetzt Parkgebühren bezahlen.
Bezahlparkplätze sind dabei nur Symptom für die wachsende Stadt: Es wird
eng auf unseren Straßen.
Michael Müller will SPD-Landesvorsitz: Mehr Macht als Klaus Wowereit
Der Regierende Bürgermeister will sich auch zum Parteivorsitzenden wählen
lassen und Konkurrent Jan Stöß ausbooten. Was sagt uns das?
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.