Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Tag der Sudetendeutschen in Nürnberg: Gegen Nationalismus, pro Eur…
> Beim Pfingsttreffen der Sudetendeutschen wird eifrig um Einigkeit
> geworben. Nur Bayerns Ministerpräsident Seehofer meint, austeilen zu
> müssen.
Bild: Bayerns Minsterpräsident Seehofer, eingerahmt von Herman (l.) und Possel…
Nürnberg taz | Als erster offizieller Vertreter Tschechiens trat
Kulturminister Daniel Herman am Sonntag in Nürnberg beim Sudetendeutschen
Tag auf. „Wir müssen versuchen, stetig an unserem gemeinsamen europäischen
Haus weiterzubauen“, warb er in seiner auf Deutsch gehaltenen Rede. „Wir
müssen bereit sein, es gegen jeden zu verteidigen, der erneut versucht,
Angst und Hass zu säen.“
Bayerns Ministerpräsident Horst Seehofer nannte Hermans Auftritt beim
traditionellen Pfingsttreffen der Sudetendeutschen als „historisch“. Noch
vor zehn Jahren sei ein solcher Besuch „undenkbar“ gewesen.
Seit 1954 hält der Freistaat Bayern die Schirmherrschaft über die
Sudetendeutschen, wie sich jene Vertriebenen nennen, die nach dem Zweiten
Weltkrieg aufgrund der umstrittenen Beneš-Dekrete enteignet und aus der
damaligen Tschechoslowakei vertrieben wurden. Viele von ihnen kamen nach
Bayern.
„Dieses Europa ist zutiefst gefährdet durch Nationalismus und
Renationalisierung“, warnte auch der Sprecher der sudetendeutschen
Volksgruppe, Bernd Posselt. Mit Blick auf den Besuch des früheren
tschechischen Präsidenten Václav Klaus beim Parteitag der Alternative für
Deutschland (AfD) in Stuttgart vor einem Monat erklärte der CSU-Politiker:
„Die antieuropäischen Kräfte schließen sich zusammen, das muss auch die
europäische Mehrheit tun.“ Denn: „Wir wollen keine Grenzen, die
Mitteleuropa zerschneiden.“
Der CSU-Vorsitzende Horst Seehofer selbst aber nutzte den Anlass einmal
mehr für Seitenhiebe gegen die Kanzlerin, die er für das Erstarken der AfD
verantwortlich machte. Außerdem bot er der Regierung in Wien seine
Unterstützung bei der Schließung des Brenners an, sollte wieder mehr
Flüchtlinge über den Alpenpass kommen. „Wir würden Österreich sogar mit
bayerischer Polizei unterstützen“, behauptete Seehofer in der Welt am
Sonntag.
16 May 2016
## AUTOREN
Daniel Bax
## TAGS
Horst Seehofer
CDU/CSU
Nürnberg
Sudetendeutsche
Sudetendeutsche
Reiseland Tschechien
Teilnehmende Beobachtung
Schwerpunkt Rassismus
Flüchtlinge
Nazideutschland
Tschechien
## ARTIKEL ZUM THEMA
Jahrestag des Münchner Abkommens: Sozialdemokraten in Not
Am 30. September 1938 wurde das Sudetenland durchs Münchner Abkommen ans
Deutsche Reich abgetreten. Es hatte fatale Folgen für Antifaschisten.
Kulturlandschaft in Mähren: Lecker und barock
Alte Bäder, Geburtsstätte der Schuhindustrie, historische Städte, Knödel,
Buchteln, Mohnkuchen. Die Region im Osten Tschechiens ist vielfältig.
Kolumne Teilnehmende Beobachtung: Im Viehwaggon gen Norden
„Nur von getrocknetem Brot gelebt“: Eine 90-Jährige erzählt über ihre
Flucht vor 70 Jahren – und wie sie schließlich ankam.
Rassistischer Tweet von Erika Steinbach: Arier wie wir
Erika Steinbach versteht das Internet ganz gut. Ein wenig Rassismus in
einem Tweet und alle empören sich. Wir uns auch. Ein bisschen.
Die Streitfrage: Brauchen wir diesen Gedenktag?
Erstmals gibt es einen nationalen Gedenktag zu Flucht und Vertreibung.
Selbst manche Vertriebene halten das nicht für sinnvoll.
Kommentar Angst vor Russland: Staaten im Schockzustand
Der Ukraine-Schock sitzt tief bei den Menschen in Polen und den baltischen
Staaten. Viele sehen Parallelen zur Politik Nazideutschlands.
Tschechiens neuer Präsident: Das Diktat des Dorfstammtischs
Milos Zeman hat die Präsidentenwahl gegen den „Fürsten“ Karel Schwarzenbe…
gewonnen – mit der Mär von der „sudetendeutschen Reconquista“.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.