Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kommentar Kretschmann zu Ceta: Hohes Risiko für die Grünen
> Die Anhänger der Partei lehnen TTIP und Ceta ab. Das zu ignorieren,
> könnte auch für Winfried Kretschmann gefährlich sein.
Bild: „Für unser Land“ – und für Ceta?
Dass die Regierungsgrünen in Baden-Württemberg das Programm ihrer
Bundespartei nicht in allen Punkten vertreten, ist ärgerlich genug. In der
Flüchtlingsfrage hat Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei den
„sicheren Herkunftsstaaten“ bereits gegen die Parteilinie gestimmt, und
auch bei der Erbschaftsteuer fühlen sich die baden-württembergischen Grünen
dem Verband der Familienunternehmen näher als dem eigenen Parteiprogramm.
Bei diesen Themen hat der eigenständige Kurs dem einzigen
Ministerpräsidenten der Grünen zumindest nicht geschadet. Das scheint ihn
zu ermutigen, auch beim Thema Freihandel von der Parteilinie abzuweichen:
Kretschmann findet für die geplanten Abkommen mit den USA und Kanada, TTIP
und Ceta, durchaus freundliche Worte. Und der gerade unterzeichnete
Koalitionsvertrag lässt eine Zustimmung ausdrücklich offen – obwohl die
Grünen hier ausnahmsweise mal der stärkere Partner waren und damit die
bessere Verhandlungsposition hatten.
Mit dieser Haltung fahren die baden-württembergischen Grünen einen höchst
riskanten Kurs. Die Freihandelsabkommen gehören zu den wenigen Themen, die
die Menschen in diesem Land wirklich bewegen. Unter den
Grünen-AnhängerInnen ist die Ablehnung mit über 90 Prozent besonders hoch.
Wenn die Partei in Baden-Württemberg ihr klares Wahlversprechen ignoriert,
wäre das ein Vertrauensverlust, den die Grünen bundesweit zu spüren
bekommen würden. Auf der Straße gegen Freihandelsabkommen zu demonstrieren
und sie anschließend im Bundesrat durchzuwinken, ist einfach nicht
vermittelbar.
Das sollten auch jene Grüne bedenken, die ihr gesamtes Heil in einem
möglichst wirtschaftsfreundlichen Kurs suchen. Denn ein Wahlkampf unter dem
Motto „Gegen TTIP und Ceta – außer wenn es auf unsere Stimme ankommt“ w�…
auch für die Realos der Partei wenig erfolgversprechend.
11 May 2016
## AUTOREN
Malte Kreutzfeldt
## TAGS
CETA
Schwerpunkt TTIP
Winfried Kretschmann
Grüne
Schwerpunkt TTIP
Schwerpunkt Landtagswahlen
Kanada
Baden-Württemberg
Winfried Kretschmann
Winfried Kretschmann
Schwerpunkt TTIP
Schwerpunkt Landtagswahlen
Schwerpunkt TTIP
## ARTIKEL ZUM THEMA
Die Grünen und der Freihandel: Die Front gegen Ceta bröckelt
Die Grünen stehen vereint gegen das umstrittene Freihandelsabkommen Ceta?
Interne Mails wecken nun Zweifel daran.
Kommentar Grün-Schwarz in Ba-Wü: Das Sehnsuchtsbündnis
Winfried Kretschmann hat mit seiner Koalition die Chance auf eine
progressive Ökopolitik. Aber er zeigt wenig Rückgrat.
Grüne in Ba-Wü und Freihandel: Warnungen für den Oberrealo
Kretschmann hält sich ein Ja zu TTIP und CETA offen. Jetzt fordert die
Grünen-Chefin in Berlin eine Ansage – und bekommt Hilfe aus Übersee.
Landtag in Baden-Württemberg: Blumen für die Präsidentin
Das neugewählte Landtagspräsidium besteht nur aus Vertretern der
Regierungsparteien. Auch SPD und FDP sind dafür, um die AfD zu verhindern.
Baden-Württemberg und der Freihandel: Kretschmanns „Jain“ bei Ceta
Im Wahlkampf haben die Grünen einen Stopp des Abkommens mit Kanada
versprochen. Doch auch ihre Zustimmung ist möglich.
Kolumne Wir retten die Welt: Eine Frage der Entscheidung
Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann sagte jüngst,
dass Verzicht nie funktioniert hätte. Doch da liegt er völlig falsch.
Reaktionen TTIP-Leaks: Die SPD geht vorsichtig auf Distanz
Wirtschaftsminister Gabriel setzt weiter auf eine Einigung bei TTIP. Doch
in der SPD wird die Kritik lauter, führende Genossen äußern sich skeptisch.
Grün-Schwarz in Baden-Württemberg: Bitte recht bürgerlich
Grüne und CDU einigen sich auf ein ausgeglichenes Regierungsprogramm.
Ressortzuschnitt und Personalien werden am Montag bekanntgegeben.
Freihandelsabkommen mit Kanada: Ceta durchdringt alles
Der Handelspakt verschont keinen Lebensbereich. Die Linkspartei kritisiert
drohende Privatisierungen bei der Daseinsvorsorge.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.