Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Viktor Orban bei Helmut Kohl: Privater Besuch
> Der ungarische Premier traf sich am Dienstag mit dem ehemaligen
> Bundeskanzler. Orban erklärte aus diesem Anlass seine Unterstützung für
> Angela Merkel.
Bild: Orban nach dem Treffen mit Helmut Kohl
Ludwigshafen afp | Anlässlich seines Besuchs bei Helmut Kohl (CDU) hat
Ungarns Ministerpräsident Viktor Orban Differenzen zwischen seinem Land und
Deutschland in der Flüchtlingspolitik bestritten. „Ungarn und ich als sein
Ministerpräsident sehen sich Seite an Seite mit Berlin und unterstützen
Angela Merkel mit weiteren Anregungen, wie unserem Aktionsplan, bei der
Bewältigung der aktuellen europäischen Herausforderungen“, sagte Orban der
Bild-Zeitung laut einer Mitteilung vom Dienstag.
Mit Kohl eine ihn „die gemeinsame Überzeugung, dass die Bedeutung
christlich-jüdischer Werte in der Europäischen Union unverrückbar ist,
sowie die Einhaltung unserer europäischen Gesetze“. „Gemeinsam getroffene
Abkommen und ihre Wahrung sollten für alle Mitgliedsstaaten bindend sein,
dies betrifft selbstverständlich auch den Schutz der europäischen
Außengrenzen“, sagte Orban.
Orban war am Dienstag zu einem Treffen mit Kohl in dessen Wohnhaus im
Ludwigshafener Stadtteil Oggersheim gereist. Kohls Büro erklärte das
Treffen zu einer rein privaten Zusammenkunft. Beide zeigten sich
anschließend für kurze Zeit auf der Straße vor dem Haus.
In einer gemeinsamen Mitteilung erklärten beide Politiker, der
Flüchtlingsandrang nach Europa sei „zweifelsohne eine historische
Herausforderung von existentieller Bedeutung“. Sie sähen in „ihrer Haltung
in dieser Frage im übrigen keinen Gegensatz zu den Bemühungen auch der
deutschen Bundeskanzlerin Angela Merkel“ (CDU).
## Alte Freunde
Es gehe darum, „unter humanitären Aspekten in einer existentiellen Frage
für Millionen von Menschen den besten Weg zu finden“, erklärten Orban und
Kohl und sprachen von einer „Schicksalsentscheidung für die Menschen in
Europa wie in der Welt“. Es gehe um „eine gute Zukunft für Europa und den
Frieden in der Welt“. „Die Bemühungen der Kanzlerin“ zeigten „in diese…
Richtung“.
Orban und Kohl sind sich seit langem freundschaftlich verbunden. Die
Bundesregierung hatte im Vorfeld gelassen auf das geplante Treffen
reagiert. Der Besuch Orbans veranlasste die ungarische Regierung allerdings
zu der Klarstellung, dass das Treffen kein Affront gegen Merkel sein solle.
Orban gilt EU-intern als scharfer Widersacher Merkels in der
Flüchtlingspolitik. Die Differenzen zwischen beiden Politikern traten
wiederholt deutlich öffentlich zu Tage. Unter anderem lehnt Ungarn vehement
die Aufnahme von Flüchtlingen nach einem EU-Quotensystem ab.
19 Apr 2016
## TAGS
Helmut Kohl
Viktor Orbán
Schwerpunkt Angela Merkel
Ungarn
Viktor Orbán
Idomeni
Viktor Orbán
Schwerpunkt Flucht
Visegrad-Gruppe
Flüchtlinge
## ARTIKEL ZUM THEMA
Kommentar Asselborn gegen Ungarn: Orbán ist fast schon Mainstream
Europa rückt nach rechts. Diese Entwicklung könnte man auch mit dem von
Asselborn vorgeschlagenen Rauswurf Ungarns nicht aufhalten.
Orbán-Besuch bei Helmut Kohl: Zweifelhafte Freundschaft
Was für eine Farce: Der ungarische Premier Viktor Orbán gibt sich beim
Besuch von Altkanzler Helmut Kohl als glühender Europäer.
Debatte EU-Türkei-Deal: Die Alternative heißt Idomeni
Die Brüsseler Kontingent-Pläne sind nicht unproblematisch, aber trotzdem
richtig. Und humaner als alles, was bisher diskutiert wurde.
Ungarn-Besuch des CSU-Chefs: Seehofer ortet Wende bei Merkel
Seehofer und Orbán demonstrieren in Budapest Einigkeit. Überraschend
stellen sie sich hinter Merkel – allerdings mit Interpretationsspielraum.
Kommentar Fluchtpläne: Kaltes Kalkül
Tausende Menschen sitzen in Griechenland fest. Es sind Bilder, die von
Gegnern der Merkel’schen Asylpolitik ganz bewusst erzeugt werden.
Flüchtlingspolitik der Visegrad-Gruppe: Der „Verein der Abtrünnigen“
Der Widerstand der Visegrad-Staaten gegen die deutsche Flüchtlingspolitik
wächst: Sie wollen die Balkanstaaten mit Streitkräften und Stacheldraht
unterstützen.
Doku mit Ex-Dschingis-Khan-Sänger: Reden wir über Politik
Leslie Mandoki zeigt in „Schmelztiegel Budapest“ seine Heimat. Der Film ist
auffällig unpolitisch. Dabei streitet der Musiker gern darüber. Ein
Treffen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.