| # taz.de -- Proteste in Argentinien: Sparpolitik stößt auf Unmut | |
| > 300.000 Menschen demonstrieren in Buenos Aires gegen die Regierung von | |
| > Präsident Macri. Die Gewerkschaften halten zusammen. | |
| Bild: „Macri ist korrupt!“ Proteste am Freitag in Buenos Aires | |
| Buenos Aires taz | Rund 300.000 Menschen haben am Freitag in der | |
| argentinischen Hauptstadt Buenos Aires gegen die Politik des | |
| rechtskonservativen Präsidenten Mauricio Macri demonstriert. Zu dem Protest | |
| hatten erstmals nahezu alle Gewerkschaften, soziale Organisationen, linke | |
| Parteien und die ehemals regierende peronistische Partei aufgerufen. | |
| Kernforderungen der Demonstrierenden war ein Stopp der Entlassungen, die | |
| Senkung der Einkommensteuer, eine Rentenerhöhung sowie die Anhebung der | |
| staatlichen Unterstützung für Kinder sozial schwacher Familien. | |
| Seit Macris Amtsantritt Anfang Dezember hatte es im öffentlichen Dienst und | |
| der Privatwirtschaft Massenentlassungen gegeben. Verschärft durch die hohe | |
| Inflationsrate, Streichungen von Subventionen bei den Strom-, Gas- und | |
| Wassertarifen sowie kräftig gestiegenen Fahrpreisen im öffentlichen | |
| Nahverkehr, reicht immer weniger ArgentinierInnen ihr Einkommen bis ans | |
| Monatsende. | |
| Gefordert wurde am Freitag auch die Umsetzung eines | |
| Anti-Entlassungs-Gesetzes. Die Gesetzesvorlage sieht den sofortigen Stopp | |
| der Entlassungen, deren Rücknahme oder eine angemessene finanzielle | |
| Abfindung vor. Der Senat stimmte der Vorlage bereits zu. Sollte das | |
| Abgeordnetenhaus ebenfalls dafür stimmen, müsste der Präsident einen | |
| sofortigen „Beschäftigungsnotstand“ verkünden und Entlassungen für zunä… | |
| 180 Tage verbieten. Macri hat jedoch sein Veto dagegen angekündigt. | |
| ## Gewerkschaften raufen sich zusammen | |
| Seit dem Wechsel im Präsidentenamt formiert sich die Gewerkschaftsbewegung | |
| neu. In den zwölf Jahren der Präsidentschaften von Néstor und Cristina | |
| Kirchner hatten sich die Gewerkschaften in deren bedingungslose | |
| Unterstützer oder Gegner gespalten. | |
| Vor der Demonstration einigten sich die Flügel der CGT – darunter die | |
| Industrie- und Transportgewerkschaften um den alten Gewerkschaftscaudillo | |
| Hugo Moyano sowie die in zwei Lager gespaltene alternative Central de | |
| Trabajadores de la Argentina (CTA) – erstmals wieder auf einen gemeinsamen | |
| Aufruf. | |
| Historisch war auch ein geflügeltes Wort unter den Gewerkschaftsführern. | |
| „Heute beginnt eine neue Etappe der Arbeiterbewegung“, so Hugo Yasky von | |
| der Kirchner-freundlichen CTA. Hugo Moyano gab sich moderat. „Wir sind | |
| nicht gegen diese Regierung, wir sind gegen ihre politischen Maßnahmen“, | |
| sagte er. Sollte Macri das Anti-Entlassungs-Gesetz zu Fall bringen, droht | |
| ihm ein noch heftigerer Gegenwind. | |
| 1 May 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Jürgen Vogt | |
| ## TAGS | |
| Mauricio Macri | |
| Argentinien | |
| Buenos Aires | |
| Sparpolitik | |
| Argentinien | |
| Mauricio Macri | |
| Donald Trump | |
| Mauricio Macri | |
| Panama Papers | |
| Hedgefonds | |
| Argentinien | |
| Argentinien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Vorwahlen in Argentinien: Achtungserfolg für Kirchner | |
| Argentinien bestimmt Kandidaten für die Teilwahlen zum Kongress. Die | |
| ehemalige Präsidentin, Cristina Kirchner, wird wohl wiedergewählt. | |
| Ein Jahr Macri in Argentinien: Papst und Gewerkschaft gegen Staat | |
| Seit einem Jahr ist der Rechtsliberale Mauricio Macri an der Macht. Das | |
| Volk ist unzufrieden. Die Opposition bleibt hart, andere wollen verhandeln. | |
| Argentiniens Ökonomie nach Trump-Sieg: Wenn der Dollarregen ausbleibt | |
| Wenn sich der US-Markt abschottet, wird für Südamerika alles noch | |
| schlimmer. Warum vor allem Argentinien unter Trumps Politik leiden könnte. | |
| Argentiniens Präsident in Deutschland: Der Unternehmerversteher | |
| Arbeitslosigkeit, Verarmung, Inflation und viele Versprechen: Das ist die | |
| Bilanz Mauricio Macris nach gut einem halben Jahr im Amt. | |
| Die Mächtigen aus den „Panama Papers“: Politiker, ihre Freunde und Briefk�… | |
| Von Argentinien bis zur Ukraine, von Island bis Saudi-Arabien. Die „Panama | |
| Papers“ zeigen, dass sich Politiker aus aller Welt an Briefkastenfirmen | |
| beteiligten. | |
| Kommentar Argentiniens Schuldentilgung: Geierfonds geht vor Vaterland | |
| Argentiniens Präsident Mauricio Macri will Milliardenschulden in den USA | |
| tilgen – um sich anschließend verschulden zu können. | |
| Schuldentilgung in Argentinien: Ein Fest für die Geier | |
| Argentinien kommt die Staatspleite von 2002 teuer zu stehen: Es zahlt 12,5 | |
| Milliarden Dollar an Hedgefonds, die ihren Einsatz damit teils | |
| verachtfachten. | |
| Streik in Argentinien: Proteste gegen Entlassungswelle | |
| In Argentinien wird landesweit gegen Entlassungen demonstriert. Viele | |
| Beschäftige im öffentlichen Dienst legten ihre Arbeit nieder. |