| # taz.de -- Wegen vorsätzlichen Bankrotts: Anklage gegen Anton Schlecker | |
| > Die Staatsanwaltschaft Stuttgart hat Anklage gegen den | |
| > Ex-Drogeriemarktkönig erhoben. Details sollen im Laufe des Donnerstags | |
| > folgen. | |
| Bild: Ivana Primorac (l.) und ihre Schwester Laura kaufen 2012 in einem Schleck… | |
| Stuttgart dpa | Die Stuttgarter Staatsanwaltschaft will sich im Laufe | |
| dieses Donnerstages zu Einzelheiten ihrer Anklage gegen den | |
| Ex-Drogeriemarktkönig Anton Schlecker äußern. | |
| Nach Angaben der Behörde ist eine Mitteilung geplant; am Mittwoch hatte ein | |
| Sprecher bestätigt, dass nach gut drei Jahren Ermittlungsarbeit Anklage | |
| gegen den 71 Jahre alten Schlecker und weitere Familienmitglieder erhoben | |
| wurde. Sie sollen kurz vor der Schlecker-Pleite Anfang 2012 Millionen | |
| beiseite geschafft und dem Zugriff der Gläubiger entzogen haben. Die | |
| Familie Schlecker war zunächst nicht zu erreichen. | |
| Über die Anklage hatten auch die Stuttgarter Zeitung, Stuttgarter | |
| Nachrichten und das Handelsblatt berichtet. Neben Schlecker hat die Behörde | |
| auch Anklage gegen zwei Mitarbeiter einer Wirtschaftsprüfungsfirma erhoben, | |
| sagte ein Sprecher und bestätigte damit einen Bericht der Wirtschaftswoche. | |
| Schlecker selbst ist nach Angaben der Staatsanwaltschaft wegen | |
| vorsätzlichen Bankrotts in mehreren Fällen angeklagt, seine Frau Christa | |
| und seinen beiden Kindern Meike und Lars wegen Beihilfe zum Bankrott. | |
| Schleckers Kinder müssen sich demnach auch wegen Insolvenzverschleppung und | |
| Untreue verantworten. | |
| Die Stuttgarter Schwerpunktstaatsanwaltschaft für Wirtschaftskriminalität | |
| ermittelte drei Jahre lang im Fall Schlecker. Auf Bankrott steht eine | |
| Strafe von bis zu fünf Jahren Haft. Bei besonderes schweren Fällen bis zu | |
| zehn Jahren Haft – das trifft nach dem Bericht des Handelsblatts auf gleich | |
| dreizehn „Bankrott“-Straftaten Schleckers zu. Derzeit prüfe demnach das | |
| Landgericht Stuttgart, ob es ein Hauptverfahren eröffnet. | |
| Europas ehemals größte Drogeriekette Schlecker hatte im Januar 2012 | |
| Insolvenz angemeldet. Etwa 25.000 Menschen verloren ihren Arbeitsplatz. Die | |
| Gläubiger forderten rund eine Milliarde Euro. Das Handelsunternehmen aus | |
| Baden-Württemberg hatte zu seinen Bestzeiten rund 9.000 Märkte im In- und | |
| Ausland. | |
| 14 Apr 2016 | |
| ## TAGS | |
| Staatsanwalt | |
| Schlecker | |
| Anklage | |
| Drogeriemarkt | |
| Schlecker | |
| Schlecker | |
| Neoliberalismus | |
| Schlecker | |
| Schlecker | |
| Insolvenz | |
| Tarifvertrag | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Anton Schlecker vor Gericht: „Recht behalten, mein ganzes Leben“ | |
| Anton Schlecker gibt Einblick in sein Seelenleben: das eines unbezwingbaren | |
| Einzelkämpfers. Im Rückblick „vielleicht borniert“, fällt ihm ein. | |
| Prozess gegen Schlecker: Ein schwarzer Tag für Anton | |
| Die Unternehmerfamilie muss sich wegen schweren Bankrotts verantworten. Sie | |
| soll kurz vor der Insolvenz Millionenbeträge beiseitegeschafft haben. | |
| Kunst kritisiert Discounter: Alles raus, alles weg | |
| Das Künstlerinnenduo Fort hat eine leere ehemalige Filiale der | |
| Drogeriekette Schlecker reinszeniert. Die Kälte der Regalgerippe und | |
| Drahtkäfige wirkt. | |
| Filme über Schlecker-Pleite: Zum Lachen und Heulen | |
| Anfang 2012 meldete die Drogeriekette Insolvenz an, jetzt folgt die | |
| zweifache Verfilmung: Sat.1 versucht es mit Humor, das ZDF mit Drama. | |
| Arbeit für Schlecker-Frauen: Neustart aus dem Osten | |
| Zwei Jahre nach der Pleite haben im Erzgebirge einige Schlecker-Frauen | |
| Arbeit gefunden: in der expandierenden Drogerie-Kette von Heiko Ernst. | |
| Unternehmens-Aus in Österreich: Schlecker wieder vor der Pleite | |
| Ein Streit über die Sonntagsöffnung und eine mysteriöse Millionenzahlung: | |
| Nun droht auch der österreichischen Nachfolgekette Dayli die Insolvenz. | |
| Debatte Arbeit im Einzelhandel: Bei Schlecker wurde gut verdient | |
| Die Beschäftigten der Drogeriekette Schlecker waren noch privilegiert. Im | |
| Einzelhandel sollen die Arbeitsbedingungen deutlich verschlechtert werden. |