| # taz.de -- Textilindustrie in Bangladesch: Die meisten Fabriken sind mangelhaft | |
| > Drei Jahre nach dem Rana-Plaza-Einsturz haben nur die wenigsten | |
| > Textilfabriken die Mängel behoben. Strittig ist, wer die Reparaturen | |
| > bezahlen soll. | |
| Bild: Nur selten ein sicherer Arbeitsplatz: Näherin in einer Fabrik in Banglad… | |
| Berlin taz | Auch drei Jahre nach dem Einsturz des Fabrikgebäudes Rana | |
| Plaza und zahlreiche politische Initiativen später sind die Zustände in | |
| bengalischen Textilfabriken für die ArbeiterInnen häufig unerträglich. Im | |
| Februar brannte es gleich zwei Mal in Fabrikgebäuden. Anfang des Monats | |
| [1][brach beim H&M-Zulieferer „Matrix Sweaters“ ein Feuer aus], ein Dutzend | |
| Menschen wurden verletzt. Eine Stunde später wären es viel mehr gewesen, | |
| berichten ArbeiterInnen, denn dann wären 6.000 Menschen in dem | |
| achtstöckigen Gebäude gewesen. Drei Wochen später brannte es in einer | |
| weiteren Fabrik. | |
| Zwar hat der Einsturz des Rana Plaza, bei dem mehr als 1.100 Menschen | |
| starben und gut 2.500 verletzt wurden, die Aufmerksamkeit der | |
| Öffentlichkeit auch in den Industrieländern auf die Zustände in Bangladesch | |
| gelenkt. Nach aktuellen Angaben wurden rund 3.400 Fabriken überprüft und | |
| davon 73 wegen gravierender Mängel geschlossen. Von dem Rest haben aber | |
| lediglich 31 ihre Mängel beseitigt, während Hunderte den Zeitplan nicht | |
| einhalten. | |
| Nach dem Rana-Plaza-Einsturz haben sich die großen internationalen | |
| Modekonzerne in zwei Verbünden, kurz „Alliance“ und „Accord“ genannt, … | |
| fünf Jahre zusammengeschlossen, um ihre Zulieferer zu kontrollieren und | |
| dort Mängel in der Sicherheit zu beseitigen. Beide Verbünde teilten mit, | |
| bislang seien bei knapp 2.300 Zulieferern Zehntausende Mängel gefunden | |
| worden. In beiden Fällen steht aber knapp die Hälfte der Reparaturen noch | |
| aus, und während 24 Fabriken der Alliance inzwischen alle Mängel beseitigt | |
| haben, sind es bei Accord nur 7. Unklar ist, wie es um die restlichen knapp | |
| 1.100 Fabriken steht, die von der Regierung inspiziert wurden. | |
| Bei Accord [2][sind 1.388 von 1.660 Fabriken in Verzug], obwohl die | |
| Arbeiten längst erledigt sein müssten. In einem kürzlich erschienenen | |
| [3][Bericht der Alliance heißt es euphemistisch], „Hindernisse, die drohen, | |
| Sanierungsarbeiten zu verlangsamen, sind immer vorhanden“. Hier sind knapp | |
| die Hälfte der 650 Fabriken im Verzug. Inzwischen bestehen Zweifel, ob die | |
| Sanierungsarbeiten noch bis zum Auslaufen der Verbünde erledigt sein | |
| werden. | |
| ## Streit ums Geld | |
| Ein Sprecher von Accord sagte, der Zustand sei „unbefriedigend“, nun werde | |
| mit mehr Personal und härteren Deadlines ein höheres Tempo angestrebt. Im | |
| schlimmsten Fall würde säumigen Zulieferern der Vertrag gekündigt – eine | |
| harte Strafe, da sie dann für Firmen aus beiden Verbünden tabu sind. Die | |
| Leiterin des FES-Büros in Bangladesch, Franziska Korn, lobte allerdings die | |
| Transparenz über Sicherheitsbedingungen, die durch den Accord geschaffen | |
| worden sei. | |
| Ein Grund für die Verspätungen ist aber auch Streit ums Geld. Sowohl Accord | |
| als auch Alliance bleiben bei der Frage, wer die Sanierungsarbeiten | |
| bezahlen soll, schwammig. Aus Kreisen des Textilexporteurverbandes BGMEA | |
| hieß es, dass große Fabriken die Reparaturen auf eigene Kosten und ohne | |
| Beteiligung der Modekonzerne durchführten, während kleinere sich die | |
| Arbeiten nicht leisten könnten. Viele Fabrikanten beschweren sich zudem, | |
| dass die Konzerne weiter Jahr für Jahr versuchen, die Kaufpreise zu | |
| drücken. | |
| Außerdem sind die exportorientierten Fabriken nur ein Teil des Problems: | |
| Hunderttausende Menschen arbeiten in informellen Stätten, die den größeren | |
| Fabriken zuliefern oder für den Inlandsmarkt produzieren. Eine [4][Erhebung | |
| der New York University] fand im letzten Jahr heraus, dass es rund 3.000 | |
| Fabriken und eine Million ArbeiterInnen mehr gibt, als bisher angegeben. | |
| Von den schleppenden Sicherheitsarbeiten in den Exportfabriken merken sie | |
| nichts. | |
| 23 Apr 2016 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://qz.com/608698/another-major-factory-fire-in-bangladesh-shows-industr… | |
| [2] http://bangladeshaccord.org/progress/ | |
| [3] http://www.bangladeshworkersafety.org/files/reports/FINAL%20Alliance%202016… | |
| [4] http://people.stern.nyu.edu/twadhwa/bangladesh/downloads/beyond_the_tip_of_… | |
| ## AUTOREN | |
| Lalon Sander | |
| ## TAGS | |
| Rana Plaza | |
| Textilindustrie | |
| Bangladesch | |
| Bangladesch | |
| Bangladesch | |
| Textilfabrik | |
| Bangladesch | |
| Bangladesch | |
| Rana Plaza | |
| Textilindustrie | |
| Rana Plaza | |
| Rana Plaza | |
| Bangladesch | |
| Bangladesch | |
| Rana Plaza | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Textil-Abkommen in Bangladesch: Es hapert beim Brandschutz | |
| Modefirmen haben sich verpflichtet, Fabriken in Bangladesch zu sanieren. | |
| Jetzt wird das Abkommen verlängert. Denn nur wenige sind sicher. | |
| Explosion in Aldi-Fabrik in Bangladesch: Ermittlungen gegen die Toten | |
| Nach einer Explosion in einer Textilfabrik in Bangladesch ermittelt die | |
| Polizei gegen drei der 13 Getöteten. Die Fabrik soll Aldi beliefert haben. | |
| Streiks in Textilfabriken in Bangladesch: Einfach dichtgemacht | |
| In Bangladesch hatten tausende Arbeiter Fabriken von Gap, Zara und H&M | |
| bestreikt und höhere Löhne gefordert. Die Fabriken sollen bis auf weiteres | |
| schließen. | |
| Feuerkatastrophe in Bangladesch: Mindestens 25 Tote bei Fabrikbrand | |
| Bei einem Feuer in einer Verpackungsfabrik gab es zudem mindestens 70 | |
| Verletzte. Das Werk hatte auch internationale Unternehmen wie Nestlé | |
| beliefert. | |
| Kinderarbeiter in Bangladesch getötet: Tödliche Bestrafung | |
| Kinderarbeit ist in Bangladesch verboten, aber weit verbreitet. In einer | |
| Textilfabrik wurde nun ein Neunjähriger zu Tode misshandelt. | |
| Aktionsplan der Bundesregierung: Verantwortung für Menschenrechte | |
| Unternehmen sollen in der Produktion Menschenrechte schützen. Firmen, die | |
| nicht mitmachen, drohen gesetzliche Maßnahmen. | |
| Kommentar Textilfabrik in Pakistan: Firmen haben kein Gewissen | |
| In die Frage der Entschädigungen kommt Bewegung: Weil sich die | |
| Öffentlichkeit für die Arbeitsbedingungen in den Produktionsketten | |
| interessiert. | |
| Beschwerde gegen TÜV Rheinland: Mitschuld an Rana Plaza? | |
| TÜV-Prüfer sollen am eingestürzten Fabrikgebäude in Bangladesch Mängel | |
| übersehen haben. Anwälte legen Beschwerde bei der OECD ein. | |
| Rana-Plaza-Entschädigung in Bangladesch: „Kein Konzept für die Zukunft“ | |
| Aus einem freiwilligen Fonds wurden die Opfer des Fabrikeinsturzes in | |
| Bangladesch entschädigt. Das sollte nicht zur Norm werden, meint der Leiter | |
| des Fonds. | |
| Nach Fabrikeinsturz in Bangladesch: Gericht ordnet Festnahme an | |
| Beim Einsturz der Textilfabrik Rana Plaza starben 2013 über 1100 Menschen. | |
| Jetzt sollen 24 Verdächtige festgenommen werden. Sie sind wegen Mordes | |
| angeklagt. | |
| Arbeit in der Textilindustrie: Der lange Weg zum fairen T-Shirt | |
| Vor einem Jahr gründete Entwicklungsminister Müller ein „Textilbündnis“ … | |
| bessere Bedingungen in Kleiderfabriken. Wie kommt es voran? | |
| Rana-Plaza-Einsturz in Bangladesch: Endlich kann entschädigt werden | |
| Das Geld für die Rana-Plaza-Opfer und ihre Familien steht komplett bereit. | |
| Zwei Jahre nach dem Unglück in Bangladesch sind 30 Millionen Dollar | |
| beisammen. |